• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Anfänger Fisheye

Battiste

Themenersteller
Hallo miteinander..
Vorweg, ich würde mir sehr gerne ein Fisheye Objektiv für meine OMD em5 zulegen..
Nun zu meiner Frage, wie und vor allem mit welchem Objektiv bekomme ich komplett "runde" (siehe Beispielbilder, Link aus google Fotosuche, hoffe das geht io.) hin.

Danke euch..
http://www.photoscala.de/grafik/2009/RJ-07_5mm_f_5_6_Canon_01.jpg

http://farm1.static.flickr.com/49/127002630_a588138db8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Ich kann dir leider nur sagen, mit welchen Objektivenes nicht geht: Alle beiden mFT-Fish's und auch das FT-Fish bilden "vollformatig" ab, d.h. die 180° werden über die Bilddiagonale erreicht. Auch der Olympus Fisheye-Adapter erreicht zusammen mit dem 14-42 II nicht den von dir gewünschten Effekt.
Alle von KB-Systemen adaptierten Fisheyes werden das auch nicht können, da der Bildausschnitt bei FT und mFT zu klein ist. Du wirst also nach anderen Fisheye-Adaptern suchen müssen.

Gruß

Hans
 
naja,,,
in diesem fall ist es sogar viel einfacher, da der TO gar keine 180° braucht!
wie es in den beispielbildern aussieht:
du brauchst einfach ein normales objektiv(möglichst weitwinkel, z.b. 14mm und setzt da ein
0.42x fisheye converter drauf. dann vignetiert das so, dass du diese "runden" bilder bekommst.

alternativ: du kaufst dir ein richtiges fischauge und baut dir eine sonnenblende hin, die so ist, dass du gerade den kreis ins bild bekommst.

eigentlich "passiert" das aus versehen.. keiner will, dass es so vignetiert...
 
Doch, das will man schon so.
Was Du suchst, ist ein zirkuläres Fischauge. Kommt für mFT von Madoka (angekündigt ist es jedenfalls schon). Ob die Bilder wirklich kreisrund werden, oder oben und unten ein Streifen fehlt, weil es für 1,5 Crops gerechnet ist, wird sich zeigen.
Schau mal hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal das Sigma 4.5mm an meiner Pentax (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/45mm-f28-ex-dc-cirkular-fisheye-hsm.html), das hat genau den gesuchten Effekt mit 180Grad Blickwinkel in alle Richtungen. Mir hat das sehr gut gefallen, leider war aber selbst die kreisrunde Abbildung auf der zur Verfügung stehenden Fläche verhältnismäßig klein, so das man praktisch immer croppen musste. Mit den 12MP meiner K200D war man da schnell am Ende.

Hier mal als Beispiel OOC K200D:



Aber genau sowas suche ich ebenfalls wieder für MFT und wie bereits erwähnt soll da bald das "Madoka" kommen: http://www.yasuhara.co.jp/madoka/index-e.html
Ich hoffe sehr, dass hier so konstruiert wird, dass der Kreis möglichst viel der Sensorfläche ausfüllt und möglichst oben/unten bündig ist!

EDIT: wenn ich mir das Bild so anschaue: wer kann beurteilen, welcher Bildausschnitt an einer MFT-Kamera zu erwarten wären, wenn man das 4.5mm adaptieren würde? Die Pentax hatte doch einen Crop-Faktor von 1.5, MFT wäre 2; somit würde der Kreis doch größer dargestellt werden. Oben und unten ist ja noch viel "Fleisch" übrig... kann man simulieren, wie der Kreis auf dem MFT-Sensor dargestellt würde?

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, das will man schon so.
Was Du suchst, ist ein zirkuläres Fischauge.

du hast recht: im allgemeinen will man das so haben.

ABER: die gezeigten beispielbilder des TOs bekommt man auch ohne 180° winkel hin, da reicht das, was ich vorgeschlagen habe.
besonders beim eifelturm sieht man das ja... da ise bestimmt kein 180° benutzt worde (du siehst, wie weit er davon wegsteht und dennoch der eifelturm formatfüllend ist --> sind vielleicht 100-120° maximal!
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: wenn ich mir das Bild so anschaue: wer kann beurteilen, welcher Bildausschnitt an einer MFT-Kamera zu erwarten wären, wenn man das 4.5mm adaptieren würde? Die Pentax hatte doch einen Crop-Faktor von 1.5, MFT wäre 2; somit würde der Kreis doch größer dargestellt werden. Oben und unten ist ja noch viel "Fleisch" übrig... kann man simulieren, wie der Kreis auf dem MFT-Sensor dargestellt würde?

Alex

http://www.markuswaeger.com/wp-content/2011/01/Sensorformate.jpg
Auf jeden Fall dürfte gar nichts angeschnitten werden..
 
EDIT: wenn ich mir das Bild so anschaue: wer kann beurteilen, welcher Bildausschnitt an einer MFT-Kamera zu erwarten wären, wenn man das 4.5mm adaptieren würde? Die Pentax hatte doch einen Crop-Faktor von 1.5, MFT wäre 2; somit würde der Kreis doch größer dargestellt werden. Oben und unten ist ja noch viel "Fleisch" übrig... kann man simulieren, wie der Kreis auf dem MFT-Sensor dargestellt würde?

Alex

Der Sensor der Pentax ist lediglich 20% höher als der mft-Sensor, dieser entspricht also einer Bildhöhe von 2160 Pixeln an der K200. Das Objektiv sollte also passen. Es zeichnet auf deinem Bild knapp 2100 Pixel Durchmesser aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, dann wäre das eine mögliche Alternative zum Madoka, wenn dieses aus irgend welchen Gründen nicht in Frage kommen sollte. Natürlich ist es deutlich größer, schwerer und auch teurer. Die Optische Qualität läßt sich ja noch nicht wirklich vergleichen. Auch doof, das es keinen Blendenring hat, insofern braucht man einen Adapter mit Einstellmöglichkeit.

Alex
 
Der TO sucht ein Zirkular-Fisheye. Sowas gibt es derzeit für MFT nicht. Auch in den anderen Systemen wird's da schwierig, etwas zu finden. Diagonal-Fisheyes (180° Bildwinkel nur in der Diagonale und damit vollständig gefüllte Sensorfläche) sind deutlich populärer und auch leichter zu bekommen; beide existierenden MFT-Fisheyes (das von Panasonic mit AF und ein sehr gutes manuelles von Samyang bzw. Walimex) gehören zu den Diagonal-Fisheyes.

Im Prinzip gibt's nur zwei halbwegs aktuelle, hochwertige Zirkular-Fisheyes auf dem Markt: das Sigma 4.5mm für Crop-DSLRs und das Sigma 8mm für Vollformat-DSLRs. Beide sind für unterschiedliche Anschlüsse (Nikon, Canon, ...) zu haben. Das relativ neue 4.5mm hatte ich mal für meine Nikon, das schon etwas länger auf dem Markt erhältliche und insbesondere bei Panorama-Fotografen sehr beliebte 8mm Fisheye habe ich aktuell immer noch.

Das 4.5mm Sigma passt adaptiert interessanterweise auch gut an MFT. Ich hab's damals verkauft, weil mir an Nikon (Crop 1.5) viel zu viel schwarzer Streifen oben und unten drauf war. Offiziell passt es zwar für beliebige Crop-DSLRs, aber de facto ist es für die Sigma-eigenen DSLRs gerechnet, die nochmal einen etwas kleineren Crop-Faktor haben, etwa 1.7. Für Canonisten vielleicht noch erträglich, aber für Nikonianer dann schon nicht mehr schön. Einfach viel zu viel schwarzer Rahmen um den Kreis, deshalb musste es gehen. Aber ich hatte ich es auch mal mit Adapter auf MFT gebracht und interessanterweise war der Kreis sogar komplett drauf. Das liegt natürlich auch am MFT-Trick, den benötigten Bildkreisdurchmesser durch das bekloppte 4:3 Seitenverhältnis noch etwas kleiner zu bekommen. Damit unterscheiden sich Sigmas Foveon-Sensor und MFT in der Sensorhöhe gar nicht mehr wesentlich (13.8mm gegen 13.0mm), sondern hauptsächlich in der Breite (20.7mm gegen 17.3mm), was aber bei Zirkular-Fisheyes eh schwarzer Rand ist).

Wer an MFT kreisrunde Fisheye-Bilder haben will, der bekommt mit einem adaptierten Sigma 4.5/2.8 EX DC eigentlich eine sehr gute Lösung. Aber relativ zu MFT-Objektiven ist es ein schwerer Brocken, die AF-Funktion fällt flach und zusammen mit einem ordentlichen, nicht wackligen Adapter kostet der Spaß auch bei Gebrauchtkauf seine 500 EUR. Aus meiner Sicht nur interessant, wenn man es parallel unadaptiert mit einer Crop-DSLR nutzen kann oder ganz unbedingt solche Kreis-Fisheye-Bilder haben will. Sonst lieber warten auf eine native MFT-Lösung (die evtl. auch nie kommt!).

Beim Madoka würde ich auch nicht darauf wetten wollen, dass es an MFT noch ein Kreis ist. Entweder nur Kreis an Spiegellosen mit Crop 1.5-1.6 (Sony NEX, Samsung NX, Canon EF-M) und dann angeschnitten an MFT oder Kreis an MFT, aber dafür sehr viel schwarzer Rand an NEX & Co. Da aber letzteres eine Sensorflächenverschwendung wäre, die viele Nutzer sicher genauso nerven würde wie mich das Sigma 4.5mm Zirkular-Fisheye an meiner Nikon, würde ich eher von letzterem ausgehen: nur angeschnittene Kreise an MFT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich per PM danach gefragt worden bin (warum eigentlich nicht hier im Thread?), noch folgende Ergänzungen.

Als Adapter hatte ich einen billigen, wackligen China-Adapter im Einsatz. Nichts tolles, schon klar, aber er hat immerhin einen Mitnehmer für den Blendenhebel, so dass man über einen Drehring stufenlos die Blende verstellen kann. In Beschreibungen findet man das manchmal als "Nikon G" statt "Nikon F", auch wenn das so eigentlich nicht ganz stimmt, denn das adaptierte Bajonett bleibt natürlich Nikon F; das "G" bezeichnet bei Nikon-Objektiven das Fehlen des Blendenrings. Grundsätzlich bin ich kein Freund von Adapterlösungen; der billige China-Adapter ist eher Spielzeug für mich. Motto: Wenn man schon MFT und Nikon parallel hat... Hochwertige Adapter kosten auch gut und gerne über 100 EUR, was ich für einen Metallring ohne jede Elektronik oder Optik drin völlig übertrieben finde.

Vorzeigbare Bilder vom Sigma 4.5mm Fisheye an MFT habe ich nicht mehr.
 
Ich habe mir nun das Sigma 4.5mm zusammen mit einem Novoflex Pentax K / MFT - Adapter mit Blendenring soeben bestellt :ugly:
Nun muss ich mich mit Hyperfokaldistanz beschäftigen, wobei theoretisch wenn ich das einigermassen begriffen habe, das bei 4.5mm nicht so schwierig sein dürfte.
Außerdem hoffe ich, dass sich mit dem Novoflex-Adapter die Blende einigermaßen gut stellen läßt und sich vor allem nicht leicht von selbst verstellt. Ich würde mir dann eine Skala auf dem Adapter anbringen.

Übrigens bin ich noch auf einen sehr interessanten Link gestoßen; in dem Dokument wird darauf eingegangen, wie das Sunex-Fisheye (http://www.superfisheye.com/) an einer MFT-Kamera adaptiert funktioniert: http://www.sytsma.com/sunextest/sunexonep1.pdf
Das Sunex hat den großen Vorteil, dass es einen fixen Fokus und die fixe Blende besitzt, also sehr einfach einzusetzen ist. Leider ("leider" nur in diesem Zusammenhang) ist das Sunex exakt auf APS-C gerechnet und somit wird bei MFT oben und unten etwas vom Kreis abgeschnitten. Wer aber nicht auf die volle Kugel besteht sondern z.B. 180x360Grad Panoramas machen möchte, fährt mit dem Sunex wohl etwas besser (an MFT) als mit dem Sigma.

Hat jemand Erfahrung mit manuellen Fisheye-Objektiven und kann mir Infos/Tipps geben, wie ich bei solchen Brennweiten am besten mit dem MF umgehen muss? Bringt es evtl. Vorteile, das Objektiv auf die Hyperfokaldistanz fest einzustellen (wie das SUNEX) und (mit Klebeband) zu fixieren? Oder ist die Einstellung des Fokus beim Fisheye so einfach, dass man das leicht von Hand zufriedenstellend hinbekommt?

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten