• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfragen zum Blitzen mit Metz 40 MZ-1i

S-Sense

Themenersteller
Hallo Zusammen,
gestern habe ich mit dem Metz und meiner K3 in einer Wohnung Menschen für Portraits fotografiert. Dabei sind ein paar Probleme aufgetreten, bei denen mir nicht ganz klar ist, was dafür die Ursache war.
Den Metz habe ich übrigens im Easy-TTL -Modus und stets mit zu Decke zeigendem Blitzkopf genutzt

a. Ich habe weitgehend mit Blendenvorwahl gearbeitet. Dabei hat die Kamera bei aufgestecktem Blitz immer auf 1/50sec geschaltet. Eine doch eher ungünstige Zeitwahl, die auch immer wieder zurücksprang. Ist dieses Programm nicht für Blitzaufnahmen geeignet?

b. Bei sehr hohen ISOs waren die Bilder stet extrem überbelichtet. Kam der Blitz damit nicht klar, oder hab ich schlicht nicht entsprechend korrigiert?

c. Der Blitz braucht trotz recht heller Wohnung stets sehr lange, bis der nächste Blitz möglich war, schätzungsweise >30sec. So lange sollte es doch eigentlich bei neuen Batterien nicht dauern!?

Wäre für solche Einsätze eine mobile Blitzeinheit die bessere Variante?



Ich bin euch für Hinweise sehr dankbar!
 
Oh weia. Da ist einiges falsch ;-)
TTL kann der Blitz nicht an einer digitalen Kamera. Er kann auschließlich die Automatik und Manuell. Also Blitz auf "A" stellen. Blende, ISO und Brennweite wird nur übertragen wenn auch ein passender SCA Adapter für Pentax unter dem Blitz ist. Ansonsten musst du alle Kameradaten (ISO etc.) manuell am Blitz einstellen.
Zu A. Blendenvorwahl sollte man beim Blitzen nicht einstellen. Besser ist die Kamera im M Modus zu nutzen. Dann die Blitzsynchronzeit einstellen an der Kamera 1/180, Blende manuell wählen und ISO. Am Blitz die gleichen Daten einstellen, sofern kein passender SCA Adapter (SCA 3701 oder 3702) vorhanden ist.
Zu B. Warum brauchst du eine hohe ISO wenn du einen Blitz drauf hast der alles aufhellen soll? Also ISO runter! Außer die Reichweite vom Blitz reicht dir nicht aus. Dann ISO etwas höher. Um so höher deine ISO an der Kamera, um so heller wird der Blitz ;-) Alternativ den Blitz über die P Taste manuell runter regeln wenn er zu hell.
Zu C. Versuchs mal mit Eneloop Akkus. Benutze ich auch am Metz und meine Ladezeiten sind sehr kurz.

Zum Blitzen würde ich noch mal im Internet einen Ratgeber lesen, wie Blitz und Kamera zusammen arbeiten.

Noch eine Anmerkung zum Metz 40. Bei einigen Metz 40 muss man beim indirekten Blitzen einen kleinen Trick anwenden dass er korrekt belichtet. Den Blitz verschwenken und die P Taste drücken und auf 4 stellen. Dann belichtet er wieder korrekt im A Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das bringt schon etwas Licht ins Dunkle bzw. zu helle ;)

Der passende SCA sitzt unterm Blitz!

Der Fehler mit den Isos passierte mir, weil ich gelegentlich in der Wohnung ohne Blitz, dafür mit hohen Isos (800-1600)fotografiert habe . Dachte,auch das wird bei der Übertragung berücksichtigt!?
Vielleicht war der Fehler auch hier der nicht optimale TTL-Modus.

Bei Testaufnahmen konnte ich keinen Unterschied zwischen TTL und Automatik erkennen, deshalb hatte ich es beim Termin auch bei TTL belassen.

Wie merke ich ob der Blitz kapiert hat, dass ich indirekt blitzen möchte?

Zudem hatte ich beim indirekten Blitzen auch oft Schatten auf den Gesichtern.

Sicher wäre auch eine Softbox ein Bouncer beim nächsten Mal sinnvoll.
 
Dabei hat die Kamera bei aufgestecktem Blitz immer auf 1/50sec geschaltet. Eine doch eher ungünstige Zeitwahl...
Was wäre denn, deiner Meinung nach, eine günstige Zeitwahl und warum? Und wenn du es schon besser zu wissen glaubst, wieso lässt du dennoch die Kamera entscheiden?

mfg tc
 
TTL in Verbindung mit hohen ISO waren defentiv die Hauptfehler. Das du bei TTL die gleichen Ergebnisse hattest war entweder Glück oder der Blitz benutzt zufällig die Automatik. Ganz genau weiß ich es auch nicht.
Hohe ISO bringt nur mehr Licht, gerade im Nahbereich ISO runter sonst ist gerade dort alles überbelichtet.
Kannst du momentan gut draußen üben, mach ein Foto mit Blitz bei ISO 100 und dann schraub die ISO langsam hoch, und schau wie weit das Blitzlicht in der Entfernung reicht.
Wenn jetzt der Hintergrund zu dunkel ist, kommen die Belichtungszeiten ins Spiel.
Denke dass meint auch TC. 1/50 kann durch aus richtig sein, wenn z.B. der Hintergrund bei 1/180 Blitzsynchronzeit zu dunkel war, bekommt man den Hintergrund durch eine längere Belichtungszeit wieder richtig belichtet. Aber nicht durch hohe ISO wenn noch eine Person im Vordergrund ist.
Gerade bei Partyfotos möchte man noch gerne die Discolichter oder Effekte im Hintergrund haben. Also längere Belichtungszeit für den Hintergrund und die vordere Person zum Aufhellen anblitzen. Durch den Blitz wird die vordere Person eingefroren, so dass nach dem Blitz die längere Belichtungszeit keine Auswirkung (oder kaum) auf nachträgliche Bewegungen der Person hat.
Man muss einfach viel ausprobieren und testen mit einem Blitz.

Die Kamera berücksichtigt nicht, ob du einen Blitz drauf hast. Daher bringt dir das Programm Blendenvorwahl nichts. Das Programm stellt die Belichtung ein, wie das Bild korrekt belichtet wäre ohne Blitz. Aber der Blitz belichtet für dich in der Automatik über die Fotozelle/Messzelle selber. Also ab in den M Modus der Kamera.

Der Metz 40 merkt sofort wenn du ihn verschwenkst dass du indirekt Blitzen möchtest. Also sobald du den Blitz drehst oder ihn hoch klappst. Und in einzelnen Fällen ist es bei Pentax der Fall, dass er ohne den Trick mit der Taste P und 4 nicht korrekt belichtet beim indirekten Blitzen. So lange der Blitz verschwenkt ist behält er die Einstellung. Alternativ kann man den Blitz nach Metz schicken und die Schwenkautomatik, die den Fehler verursacht, auschalten lassen. Habe ich auch gemacht. Kostet auch nicht viel. Dafür hat man einen günstigen guten Automatik Blitz.

Bei den Schatten hilft am besten eine Bouncecard oder natürlich eine Softbox. Die Bouncecard kannst du dir ganz einfach für 50 Cent selber bauen. Kauf nen Bogen weißen Moosgummi im Bastelbedarf und bau dir ne Bouncecard für den Blitz. Im Netz findest du ganz viele Bauanleitungen. Funktioniert super.
 
Noch eine Anmerkung zum Metz 40. Bei einigen Metz 40 muss man beim indirekten Blitzen einen kleinen Trick anwenden dass er korrekt belichtet. Den Blitz verschwenken und die P Taste drücken und auf 4 stellen. Dann belichtet er wieder korrekt im A Modus.

Ich glaube, mit P (Power) ist eher Prog (Programm) gemeint. P verstellt die Blitzleistung, Prog stellt ein bestimmtes Programm ein.
Bei mir ging einfach: Prog und P nacheinder drücken, ohne was zu verstellen (Prog blieb auf 0 - immerhin nur 2 mal - ruckzuck - Knöpchendrücken, das geht schnell in Fleisch und Blut über)

Dazu gab es hier mal lange Diskussionen. Bei manchen trat dieser "Bug" auf, bei manchen nicht. Der Fehler wurde lange am Blitz, dem Adapter, der firmware und den verschiedenen Kombinationen dieser drei gesucht. Der letzte Stand war aber, so weit ich mich erinnere, dass es nicht am Blitz, sondern an der Kamera liegt, aber mysteriöser Weise weder spezifisch am Modell, noch an der firmware festzumachen ist. Bei manchen an sich identischen Kameras kam er vor, an anderen nicht. Ich kann das insofern bestätigen, als dieser Fehler an meiner K-x und und meiner K-r auftrat, an der K-30 aber nicht - alle drei mit demselben Blitz (40MZ-2, SCA 3701), bei anderen K-30 passierte "es" allerdings ebenfalls.
Nochmal zurück zu dem vorgeschlagenen "Prozedere" nach dem Verschwenken des Reflekors: Die Tastenkombination braucht man nur dann, wenn man zwischendurch den Reflektor verstellt hat, also z.B von indirekt auf direkt und wieder zurück. Solange man die Reflekorstellung nicht verändert, ist auch das Drücken der Tastenkombination nicht wieder erforderlich.

...war jetzt hoffentlich nicht verwirrend, und ja: M-Modus an der Kamera, dann gehts am besten - alles andere regelt der Blitz. Wenn Blitz UND Kamera in einem Automatik-Modus sind, kriegen sie sich in die Wolle und der Fotograf steht hilflos da...

Gruß, Umkehrer
 
Hallo Leute,
vielen Dank für die wirklich ausführlichen Hinweise!
Mir fehlt(e) einfach die Übung in Sachen Blitzfotografie und war über das Verhalten der Geräte dann freilich überrascht.

Mir war zudem nicht bewusst, dass beim Blitzen bei langen Verschlusszeiten Bewegungen der "Modelle" kein großes Problem darstellen.

Was mich immer noch wundert, ist die lange Zeit, bis der nächste Blitz wieder möglich ist. Ob der Blitz sein Verfallsdatum schon erreicht hat?

Bin froh, dass ich simultan auch RAWs auf die Karte habe speichern lassen. So kann ich auch die fehlbelichteten Bilder noch recht gut retten.
 
@Ladezeit
Der Tip mal andere Akkus zu verwenden kam ja auch schon.
Schon probiert? Es kann nämlich sein, dass Deine Batterien nicht den nötigen Strom liefern um den Kondensator schnell zu laden. Wenn ich meinen alten 45CT1 mir dem 58AF2 vergleiche, so sind die Ladezeiten bei dem jüngeren Blitz extrem kürzer. Beide werden bei mir mit Eneloops betrieben. (Die Blau-Weißen mit rel. kleiner Kapazität)
Aktuelle Batterientypen werden im 45er schon recht warm. Das Gleiche Phänomen habe ich auch mit einer Canon-Digiknipse. Mit Batterien betrieben, geht ratzfatz die "Batterie leer" Anzeige an und die Cam geht aus. Wenn ich das Teil mit den Eneloops betreibe ist das kein Thema mehr und man kann tatsächlich länger Bilder machen als es mit den Batterien möglich gewesen wäre.

Gruß,
lonee.
 
Thema Batterie oder eneloop: Ich hatte vor kurzem irgendwo den Vergleich von Ladezeiten bei frischen Batterien, NiMH- und Li-Ionen Akku gelesen. Li und Batterie brauchten am längsten um den Blitz nach voller Entladung wieder zu laden. NiMH (also eneloop) waren Spitzenreiter.

Thema indirektes Blitzen mit MZ40: Gebraucht solte es ab und an den Metz 40-73 Reflektor geben. Zu meinen MZ40 habe ich 2 Stück, die ich gern aufstecke. Kann man aber auch gut aus weißem Moosgummi basteln. Beim MZ40 ist die Befestigung allerdings problematischer als bei den moderneren Aufsteckblitzen.

Wie merke ich ob der Blitz kapiert hat, dass ich indirekt blitzen möchte?
Beim direkten Blitzen zeigt Dir der Blitz die technisch machbare Entfernung an (A, M-Modus). Wird der Reflektor nach oben geschwenkt, werden statt der Entfernung nur Striche dargestellt.
 
Als Nachtrag zur "Erhellung" des Problems "TTL" vielleicht noch folgender Gedanken"blitz":
Die TTL-Einstellung des Metz 40 bezieht sich noch auf TTL aus der Analog-Ära. DSLR's können bauartbedingt aber nicht das alte "TTL", sondern "P-TTL".
Der Unterschied: bei TTL misst die (analoge) Kamera direkt während der eigentlichen Aufnahme die Belichtung und meldet dem Blitz: "jetz is genuch - schalt ab!" Das passiert in einer unvorstellbar kurzen Zeitspanne und kommt ohne Vorblitz aus.
Beim "P-TTL" einer DSLR funktioniert das anders: der Blitz feuert einen Vorblitz, aufgrund dessen die korrekte Belichtung ermittelt wird. Diese Werte gibt die Kamera an den Blitz weiter, der erst dann damit die eigentliche Aufnahme macht.

Ich denke, damit wird klar, dass der "TTL"-Modus des Metz nicht mit einer "P-TTL" - Kamera klarkommt (und umgekehrt): "Hä- Vorblitz? - kenn ich nicht!"

Dafür kann der Metz-Blitz aber was anderes Feines von früher: "Komfort-Automatik" (Einstellung A): Er misst mit einer eigenen Messzelle die Belichtung (deshalb nicht: TTL - through the lens der Kamera) und regelt den Blitz aufgrund der von der Kamera erhaltenen Daten (ISO, Blende, Brennweite). Je nach Objektiv muss man dem Blitz die nicht von der Kamera übermittelten Angaben zum Teil selbst eingeben (z.B. bei M-Objektiven Brennweite und Blende, bei A-Linsen nur die Brennweite, bei DA-Linsen gar nichts). Die Brennweiteneinstellung am Blitz kann man meist auf 24mm lassen, da dann der Blitz weiter streut und den Bildkreis des Objektivs (sofern nicht weitwinkliger als 24mm, auf KB bezogen!) auf jeden Fall ausleuchtet. Bei Tele-Stellung des Reflektors, aber einem weitwinkligeren Objektiv würde eventuell nur die Mitte ausgeleuchtet, da dann das Blitzlicht gebündelt wird.

Die Komfort-Automatik des Metz wird zwar nicht TTL-gesteuert, ist aber im Alltag kaum weniger zuverlässig; außerdem hat sie einen entscheidenden Vorteil bei Portraits: Der P-TTL- Vorblitz führt manchmal dazu, dass die Portraitierten bei der eigentlichen Aufnahme schon reflexartig die Augen geschlossen haben. Das kann bei der "Komfort-Automatik" des Metz nicht passieren.

Zu den Akkus: eventuell führt eine Reduzierung der Blitzleistung (P-Taste) dazu, dass der Kondensator schneller lädt (braucht man unter Umständen auch bei Serien-Aufnahmen). In Innenräumen braucht man häufig nicht die volle Power. Könntest du eventuell mal ausprobieren.

Ich hoffe, ich habe alles soweit einigermaßen korrekt erklärt. Wenn nicht - korrigiert mich bitte!

Viel Spaß beim weiteren Blitzen, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt mir sehr weitergeholfen und einige Denkfehler, z.B. die Kommunikation Kamera <->Blitz habe ich etwas überschätzt, ausgeräumt.
Danke dafür.

Ein 8er Pack Eneloops ist unterwegs, vielleicht ist das Problem der langen Ladezeit dann schon gelöst. Der Schiebeschalter des SCA steht übrigens auf der zweiten Position.


Nach dem Metz-Reflektor werde ich mal Ausschau halten.
Vielleicht wäre eine Softbox auch eine Überlegung wert, denke aber, dass ich mit dem Metz erstmal eine Zeit auskommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schiebeschalter des SCA steht übrigens auf der zweiten Position.

Das bedeutet, dass er auf den zweiten Verschlussvorhang blitzt, also gegen Ende der Synchronzeit (= solange der Verschluss offen ist) und nicht am Anfang. Hat für bestimmte Situationen Vorteile.
Zum Beispiel: Leuchtspuren von Autoscheinwerfern. Das Auto zieht sie "korrekterweise" nach - auf den ersten Vorhang geblitzt (erste Position) wären sie vor dem Auto, was etwas "ungewöhnlich" aussieht - so als würde es rückwärts fahren. Das Beispiel lässt sich natürlich auf andere Situationen übertragen.
 
Jo.SCA Schieber nach ganz links. Wurde ja schon perfekt erklärt für was die 2te Position gut ist.

Wobei du die zweite Position auch teilweise nutzen kannst. Wenn du längere Belichtungszeiten für den Hintergrund (wie in der Disco) benötigst, kannst die Personen auf den 2ten Vorhang anblitzen um Sie quasi einzufrieren und keine Bewegung zu haben. Aber bei normalen Portraits erter Vorhang.
Aber probiers einfach mal aus bei längeren Zeiten und schau was dir gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe verstanden: M-Modus, Automatik und Kopf einschalten, dazu frische Batterien ENELOOPS...und dann üben, üben üben. Mehr brauchts nicht.

Vielen Dank für eure Tipps!
Jetzt kann ich mich endlich getrost ans Blitzen wagen.

Mal sehen, ob ich den Reflektorschirm günstig bekomme. 30 Euro für ein Stück Plastik... wieviel Moosgummi ich allein für das Geld bekäme... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen, ob ich den Reflektorschirm günstig bekomme. 30 Euro für ein Stück Plastik... wieviel Moosgummi ich allein für das Geld bekäme... ;)
Nee, die aktuelle Auktion ist zu teuer. Und ist auch schon wieder etwas speziell. Indirekt gegen eine weiße Zimmerdecke geblitzt ist in normal hohen Räumen oft eine gute Lösung.

Und noch mal, was die Anderen auch schon sagten: Akku, und hier speziell eneloop. Die einfachen weißen mit der blauen Schrift.

Tante Edith sagt gerade: Aber er hat doch eneloops bestellt!
Tante Käthe: Ja, klar. Wer lesen kann ist im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ist der Metz-Reflektorschirm zu speziell? Ich war der Meinung, dass dieser in Räumen mit "zu hohen" Decken oder auf Parties gute Dienste leisten könnte.

Die Fotos sind erstaunlich gut geworden. Die weiße Wand sieht nur unterschiedlich weiß aus...erscheint manchmal leicht gelb/bräunlich. Ähnlich bei den Gesichtsfarben. Aber wofür gibt's Farbkorrekturen. Beim nächsten Mal bin ich besser vorbereitet und werde erheblich weniger Nachbearbeitungszeit benötigen...hoffentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die weiße Wand sieht nur unterschiedlich weiß aus...erscheint manchmal leicht gelb/bräunlich. Ähnlich bei den Gesichtsfarben.

Merkwürdige Farben gehen häufig auf einen falschen Weißabgleich zurück, unter Umständen erledigt sich das Problem schon mit dem manuellen Abgleich auf "Blitz". Bei Mischlicht wird es schwierig, der "Mehrfachweißabgleich" o.ä. der K3 könnte hier Abhilfe schaffen (kenne ich persönlich nicht).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten