• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ändert sich die Länge beim 14-54?

Markus_W

Themenersteller
Hallo,

habe mal ein Frage, beim 14-45 ändert sich ja die Länge beim Zoom von WW (14mm) ausgefahren, normal (25mm) eingefahren, 45mm ausgefahren.

Ist das beim 14-54 genauso?
 
Nein ist nicht ganz so.

Es gibt nur 14mm eingefahren und 54mm ausgefahren.

Was für eine seltsame Frage, für was ist das wichtig. :confused:
 
Maxi 44 schrieb:
Was für eine seltsame Frage, für was ist das wichtig. :confused:

Und für was wäre die Beantwortung DEINER Frage wichtig? :ugly:

Spass beseite: Wie wird eigentlich ein Objektiv abgedichtet, wenn es sein Volumen verändern kann? Entweder müsste ja ein enormer Unterdruck in der Telestellung oder ein Überdruck in der Weitwinkelstellung herrschen. Oder es gibt eben doch ein Luftloch für den Druckausgleich - aber kann man dann noch von abgedichtet sprechen?

Wie wirds gemacht?

LG, Joe
 
Joe4711 schrieb:
Spass beseite: Wie wird eigentlich ein Objektiv abgedichtet, wenn es sein Volumen verändern kann? Entweder müsste ja ein enormer Unterdruck in der Telestellung oder ein Überdruck in der Weitwinkelstellung herrschen.
Das Objektiv ist *natürlich* nicht luftdicht. Genausowenig kannst du damit Tauchen gehen, und unter dem Wasserhahn würde ich es auch nicht abwaschen (auch wenn man hört dass das noch gutgehen soll).
Ab und zu hört man von der Schutzstufe IPX1 nach IEC (International Electrotechnical Commission) Publication 60529, auch bekannt als DIN 60529, da Olympus aber selbst von Staub- und Spritzwassergeschützt spricht kann das so nicht stimmen (es müsst dafür zumindest IP54 sein).
 
Helios schrieb:
Das Objektiv ist *natürlich* nicht luftdicht. Genausowenig kannst du damit Tauchen gehen, und unter dem Wasserhahn würde ich es auch nicht abwaschen (auch wenn man hört dass das noch gutgehen soll).
Ab und zu hört man von der Schutzstufe IPX1 nach IEC (International Electrotechnical Commission) Publication 60529, auch bekannt als DIN 60529, da Olympus aber selbst von Staub- und Spritzwassergeschützt spricht kann das so nicht stimmen (es müsst dafür zumindest IP54 sein).

ich habe zwar keine Ahnung davon, nach welcher Norm abgedichtet ist (ich fotografiere lieber damit :-)), aber eines ist Fakt: die als "Spritzwassergeschützt" deklarierten Oly-Optiken lassen sich abwaschen. Genau das habe ich sowohl mit dem 14-54 wie auch dem 50-200 gerade erst wieder gemacht (machen müssen). Nach einem Sandsturm in Marokko sass der Feinsand in allen Ecken und Ritzen. In einer Oase habe ich beide von der Kamera entfernte Optiken (nicht die E-330!!) unters laufende Wasser gehalten, also von allen Seiten -auch Front- und Rücklinse- ausgiebig abgespült und dann abgetrocknet. Ohne Probleme.
Schon zuvor mussten beide Optiken bei mir mehrfach heftigste Wasserduschen über sich ergehen lassen (Feuerwehrschlauch bzw. Starkregen), ohne dass sich dies irgendwie ausgewirkt hätte.

Abgesehen von der Theoriediskussion, wie es abgedichtet ist, bleibt die Praxis, die zeigt, dass man da offensichtlich ganze Arbeit geleistet hat und die Optiken rundum einsatztauglich sind.
Gruss
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Abgesehen von der Theoriediskussion, wie es abgedichtet ist, bleibt die Praxis, die zeigt, dass man da offensichtlich ganze Arbeit geleistet hat und die Optiken rundum einsatztauglich sind.

Würdest Du Dich denn trauen, das Objektiv unter Wasser von Weit- in Telestellung zu bringen?

Ich hab zwar keine Ahnung von der Technik, würde aber darauf tippen, daß das Probleme verursachen wird.

LG, Joe
 
Maxi 44 schrieb:
Was für eine seltsame Frage, für was ist das wichtig. :confused:

Ich finde nicht besonders toll wenn man das Objektiv immer in eine bestimmte Mittelstellung bringen muss um es in die Tasche zu packen.

So wie es beim Canon Kit und dem 14-45 ist.

Denn wenn man es bei z.B. 14mm läßt fährt es von allein in der kleinste Position durch das drücken auf den Frontdeckel und ob das so gut ist weiß ich nicht.

Am besten ist es natürlich wenn sich das Objektiv gar nicht in der Länge ändern würde so wie es bei den meisten Canon L-Optiken ist.
 
Guenter H. schrieb:
Abgesehen von der Theoriediskussion, wie es abgedichtet ist, bleibt die Praxis, die zeigt, dass man da offensichtlich ganze Arbeit geleistet hat und die Optiken rundum einsatztauglich sind.
Absolut, sonst hätte ich die E-1 auch wieder zurückgegeben. Ich wollte halt lediglich darauf Hinweisen was laut Olympus möglich ist, und was offen gehalten wird. Ich hab mein 14-54er auch schon abgewaschen, allerdings ohne es direkt unter den Strahl zu halten. Ich bin da lieber etwas vorsichtiger, man muss das Unheit ja nicht herausfordern wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Allerdings schön zu hören dass die Profis es machen, falls es doch mal notwendig sein sollte. :top:
 
Joe4711 schrieb:
Würdest Du Dich denn trauen, das Objektiv unter Wasser von Weit- in Telestellung zu bringen?

Ich hab zwar keine Ahnung von der Technik, würde aber darauf tippen, daß das Probleme verursachen wird.

LG, Joe

Hallo Joe,
keine Probleme!
Ich habe die E-1 mit dem 50-200 im letzten Jahr in Javea/Spanien bei den Fallas benutzt. Dabei werden riesengrosse Pappfiguren verbrannt. Die Feuerwehr ist permanent dabei, die umliegenden Häuser einzunässen, damit dort nichts Feuer fängt. Dazu gehört auch zwingend, dass die Feuerwehrschläuche in die feiernde Menge gehalten werden (die Menge verlangt dies ausdrücklich, je mehr Wasser, desto besser). Das führt zu dem Ascheregen der abbrennenden Figuren, vermengt mit Unmengen Wasser. Man sieht aus wie das sprichwörtliche Schwein. Die Kleidung ist durchnässt und schwarz, die Haare hängen vom Kopf, die Kameratasche trieft und da habe ich mitten im Getümmel mit der E-1 fotografiert. Zoom des 50-200 hin und her über alle Brennweiten, AF arbeitend und das alles in der sintflutartigen Dauernässe.
Ohne jede Rücksicht auf Kamera oder Objektiv.
Die Ergebnisse waren super, Kamera und Optik habe ich anschliessend abgewaschen unter fliessendem Wasser und beide tun heute so gut ihren Dienst wie eh und je.
Viele Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Leute ich bin schockiert (positiv), eine Kamera mit Optik unter laufendem Wasser ist schon echt cool !!

Schade meine E500 mag das leider nicht :-( "liebe" meine E500 aber trotzdem :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten