• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Anderes Schnellwechselsystem für Manfrotto 494RC2 Kugelkopf

abotis

Themenersteller
Servus zusammen,

mein bestehenden Manfrotto 494RC2 würde ich gern auf etwas neues Umrüsten. Gedacht hatte ich da an einen Novoflex Q=MOUNT (auch zwecks der Arca Swiss-Kompatibilität).

Problem an der Sache ist nur, das der Kugelkopf mit der PL200 direkt über eine M4-Schraube (sieht zumindest wie eine aus) fixiert ist. Sprich: Da ist nichts von einem 1/4-Zoll Gewinde zu sehen.

Hat jemand vielleicht eine Idee oder sogar einen Lösungsansatz?

Beim Manfrotto Kundendienst habe ich diesbezüglich schon angefragt, bisher aber keine Antwort erhalten.

Zur Veranschaulichung zwei Bildern, wo es vielleicht deutlicher wird.

Gruß
Tobias
 
Moin

schraub doch einfach mal die Platte ab und schau was drunter ist. Eigentlich solltest du die Schnellwechselkupplung austauschen können
 
Ich empfehle auch Wimberley C-12. Hier die Einbauanleitung http://www.tripodhead.com/c12-manfrotto468MGRC2.cfm. ISt zwar für den 468, das Prinzip sollte aber wohl das Gleiche sein. Danach ist es eine M6-Schraube. Alternativ sollte auch eine RRS- oder Kirk-Kupplung passen, die haben auch welche mit M6.

Gruß

Hans
 
Moin

schraub doch einfach mal die Platte ab und schau was drunter ist. Eigentlich solltest du die Schnellwechselkupplung austauschen können

Erledigt: Zum Vorschein kommt eine Nut und ein Gewinde, dass auf dem ersten Blick verdächtig nach 1/4 Zoll aussieht. Schraube passt aber nicht ins Kameragewinde.

Ich empfehle auch Wimberley C-12. Hier die Einbauanleitung http://www.tripodhead.com/c12-manfrotto468MGRC2.cfm. ISt zwar für den 468, das Prinzip sollte aber wohl das Gleiche sein. Danach ist es eine M6-Schraube. …

Das sieht doch schon ganz gut aus :)


Kauf dir ne Wimberley C-12, die passt überall drauf ;)

Werde ich wohl auch so tun.

Herzlichen Dank für die Hilfe und die Tipps!
 
Wollte noch einmal Rückmeldung geben:

Mittlerweile habe ich die Wimberley C-12 auf den Manfrotto-Kopf geschraubt. Montage mit allem Drum und Dran war in 5-7 Minuten erledigt. Die ganze Konstruktion ist recht stabil und funktioniert wunderbar.

Großes Dankeschön an die Tippgeber!
 
Ich habe das ganze so gelöst. Der angepassteTeller nimmt die Wechseleinheit auf und wird mit der Senkkopfschraube festgezogen. Es ist M6 Gewinde.
Wer Interesse am Teller hat, kann sich melden.
Gruß Hubert
 
Hallo, da ich beabsichtige mir den 494RC2 mit Pl200 zu kaufen würde mich mal der Grund der Wechselaktion interessieren. Will ja schliesslich möglichst keinen Fehlkauf machen.

Danke und Gruss,
Axel
 
Okay, Danke.
Ich hatte so etwas befürchtet.
Anstatt die Platte beim 494RC2 zu wechseln bleibt ja für mich noch die Alternative einen anderen Kopf mit vernünftiger Platte zu nehmen.

Gut, muss ich mich wieder durch viele Threads kämpfen.

Gruß,
Axel
 
Hallo!

Ich habe zwar mittlerweile auch alles auf Arca-kompatibel umgestellt, aber Müll ist das RC-2 System von Manfrotto sicher nicht. Die Originalplatten haben keinen Verdrehschutz - es gibt aber eine Manfrotto-Pltte mit einer Aufkantung, die als Ausrichtungshilfe und Verdrehschutz fungiert. Und mit der Stsbilität hatte ich nie Probleme - obwohl es wohl Fälle gibt, wo sich die Verbindung von Klemme und Platte wieder etwas gelöst hat.

Nachteil des Systems ist aber das Fehlen von L-Winkeln. Und das Arca-System hat auch im Makrobereich und bei langen Teleobjektiven viel mehr an Lösungen anzubieten. Wenn es aber nur darum geht, die Kamera mit dem Stativkopf zu verbinden, dann ist das Manfrotto-System durchaus eine Möglichkeit.

Gruß

Hans
 
Der Hauptgrund der Wechselaktion war eigentlich der Umstieg auf ein Arca Swiss kompatibles System. Den Kugelkopf wollte ich dazu eigentlich gerne weiterhin nutzen, da das Verhältnis Kompaktheit/Stabilität beim 494 wirklich in Ordnung sind.

Allerdings schiele ich momentan auf ein größeres Erststativ, und dies wird dann von vornherein mit dem Triopo B-3 ausgestattet.
 
Wenn du in diese Richtung schaust, ist es sicher günstiger, gleich einen Kopf mit passenden Schnellwechselsystem zu kaufen, denn ein Arca-kompatibles System wirst du kaum unter 50 € bekommen. Da ist dann der China-Kopf fast eine "Beigabe"

Gruß

Hans
 
Wenn du in diese Richtung schaust, ist es sicher günstiger, gleich einen Kopf mit passenden Schnellwechselsystem zu kaufen, denn ein Arca-kompatibles System wirst du kaum unter 50 € bekommen. Da ist dann der China-Kopf fast eine "Beigabe"

Gruß

Hans

Lustiger Weise ist die Schnellwechseleinheit des Tripio Arca-kompatibel. Kostest beim freundlichen Polen gerade mal die Hälfte von dem, was der große südamerikanische Fluss dafür haben möchte.
 
Genau das meine ich ja. Wobei ich aber nicht weiß wie "arca-kompatibel" die genau ist. Es gibt da ja immer mal wieder Problemchen zwischen verschiedenen Herstellern. …

Und das ist der Witz an der Sache. Allerdings sehe ich auch nicht ein, 500 Euro für etwas auszugeben, nur weil “Made in Switzerland“ draufsteht (okay, qualitativ und verarbeitungstechnisch ist das schon das obere Ende der Fahnenstange).

Daher mein eigentliches angehendes Interesse an Novoflex (was immer noch besteht). Die sind zwar auch nicht günstig, aber dafür haben sie eine breite Produktpalette.

Die Alternative wäre dann noch Wimberly, die laut Liste offensichtlich so gut wie keine Probleme haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten