• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoge S/W Workshops

LuziferNatas

Themenersteller
Hallo alle zusammen! Seit kurzem biete ich im süddeutschen Raum Folgende Workshops im Bereich analoge S/W-Fotografie an:
Genaueres auch auf http://www.mfotography.de/workshops/

Termine sind aufgrund der geringen Teilnehmerzahl (1-4) jeder Zeit nach Absprache möglich!

Grundlagen

Dauer:

Samstag 8:00 – Sonntag 18:00
Pausen werden mit den Teilnehmern am Samstag Morgen besprochen.

Inhalte:

Einführung in Grundlagen der Fotografie
Analoge Aufnahmetechnik
Einführung in die S/W-Labortechnik

Ablauf

Wir treffen uns am Samstag Morgen um 8:00 Uhr in kleiner Runde in Weibhausen. Zunächst werden bei einer Tasse Kaffee oder Tee die allgemeinen, theoretischen Grundlagen der Fotografie erklärt und besprochen. Dies sollte in etwa 2 Stunden geschafft sein. Dann geht es auch schon los mit der praktischen Umsetzung des eben Gelernten. Je nach Gruppenwunsch fahren wir zu schönen Ecken in der Natur oder in der Stadt, um dort zu fotografieren. Dabei werden grundlegende Aufnahmeschritte erklärt und individuelle Fragen erörtert. Natürlich gibt es dabei auch Tipps zur Bildgestaltung und zur Motivwahl. Je nach Lust und Laune aller Teilnehmer werden wir zu Mittag entweder in ein Lokal einkehren oder aber einfach eine Brotzeit im Grünen machen. Die Kosten für die Verpflegung kann ich leider nicht übernehmen. Gegen Abend (je nach Beleuchtung) kehren wir nach Weibhausen zurück und werden im Labor die belichteten Filme entwickeln. Dabei wird der Entwicklungsprozess eines Films grundlegend erklärt und natürlich darf jeder Teilnehmer an seinen Film auch selbst mit Hand anlegen. Mit dem Aufhängen der Bilder im Trockenschrank endet der erste Tag des Workshops. Über einen gemeinsamen Ausklang des Abends wird spontan entschieden.
Der zweite Tag beginnt ebenfalls um 8:00 Uhr morgens in Weibhausen. Wie immer kommt der unangenehme theoretische Teil zu Beginn. Der Arbeitsablauf im S/W-Labor wird erklärt und die notwendigen Laborregeln werden erläutert. Nun machen wir uns daran, die Filme vom Vortag zu schneiden und erste Kontaktabzüge zu erstellen. Jeder Teilnehmer hat hier sein eigenes Vergrößerungsgerät zur Verfügung! Auch jetzt wird auf allgemeine und ganz individuelle Fragen eingegangen und jeder Arbeitsschritt nachvollziehbar erklärt. Die Mittagspause wird ähnlich wie am Vortag spontan gestaltet.
Des Weiteren werden die ersten Ergebnisse gemeinsam gesichtet. Jetzt beginnen wir einzelne Motive zu vergrößern (ca. 13cmx18cm). Am Ende des zweiten Tages und damit des Workshops sollte jeder Teilnehmer 2-4 fertige Abzüge in Händen Halten.

Teilnehmerzahl:

1-4

Preis:

250 Euro pro Person

Benötigte Vorkenntnisse:

keine

Mitzubringen:

Eigene Kamera (mit Objektiv), einen AGFA APX 400 Film (erhältlich bei Müller Drogeriemarkt)
Stativ (wenn vorhanden)
Es gilt: Eine Kamera (Kleinbild) kann von mir ausgeliehen werden. Dies aber IMMER vorher abklären!!!
Außerdem werde ich ein par APXe vorhalten. Diese jedoch werden zum Unkostenbeitrag von 7 Euro ausgehändigt.
Denkt bitte an dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!
Für alle Workshops gilt: Sollte sich ein Teilnehmer (nach Ermahnung) nicht an die Laborregeln halten oder durch sein Verhalten andere Teilnehmer stören, sodass diese die bezahlte Leistung nicht vernünftig erhalten können, behalte ich mir das Recht vor, ihn vom Workshop ohne Kostenerstattung auszuschließen! Ich bin jedoch zuversichtlich, dass das nicht notwendig sein wird.

Termine:

Nach Absprache
und auf https://www.facebook.com/pages/MFOtography/782401098520529?ref=bookmarks
Erweiterung 1

Dauer:

Samstag 8:00 – Sonntag 18:00
Pausen werden mit den Teilnehmern am Samstag Morgen besprochen.

Inhalte:

Kontrastmanagement
Spotmessung
Push-/Pullentwicklung
Nachbelichtungs- und Abwedeltechnik

Ablauf

Wir treffen uns am Samstag Morgen um 8:00 Uhr in kleiner Runde in Weibhausen. Der theoretische Teil umfasst diesmal etwas mehr Zeit (ca. 3 Stunden). Wir werden uns dem Begriff des Kontrastmanagements widmen und den technischen Hintergrund beleuchten, der erforderlich ist, um hoch- oder niederkontrastige Motive entsprechend zu behandeln. Dabei wird außerdem der Zusammenhang zwischen Belichtungs- und Entwicklungsvorgehen erklärt. Mittag wie immer spontan!
Nachmittags machen wir uns daran, gezielt nach Motiven zu suchen, die schwierige Kontrastsituationen beinhalten. Dabei wird vor allem der technische Aspekt der Aufnahmetechnik im Vordergrund stehen. Das Spotmessverfahren und verschiedene andere Belichtungsmesstechniken werden nun erläutert. Natürlich sind auch hier wieder Fragen aller Art erwünscht und werden gerne beantwortet.
Am Abend werden die Filme gemeinsam entwickelt. Hierbei wird nun auf die verschiedenen Entwicklungstechniken (Push / Pull) eingegangen. Wieder endet der Tag mit dem Aufhängen der entwickelten Filme und die Abendgestaltung wird spontan entschieden.
Der zweite Tag beginnt um 8:00 Uhr da, wo der letzte geendet hat: Im Labor. Jeder Teilnehmer erstellt einen Kontaktabzug seines Films vom Vortag. Hilfestellung wird hierbei natürlich gegeben, jedoch sollte möglichst selbstständig gearbeitet werden, um einen zügigen Ablauf zu ermöglichen.
Nun werden die Ergebnisse gemeinsam gesichtet. Jeder Teilnehmer beginnt dann, einzelne Motive zu vergrößern. Dabei werden Nachbelichtungs- und Abwedeltechniken an passenden Beispielen Erklärt und individuelle Hilfestellung für jeden Teilnehmer gegeben.
Am Ende des Tages hält jeder Teilnehmer 2-4 Abzüge ( ca. 13×18) in Händen.

Teilnehmerzahl:

1-4

Preis:

300 Euro pro Person

Benötigte Vorkenntnisse:

Grundlegende Kenntisse der analogen Aufnahmetechnik. Grundkenntnisse in S/W-Labortechnik.
Siehe Workshop “Grundlagen”. Die Teilnahme am Grundlagenworkshop ist in jeden Falle ausreichend. Ich bitte euch darum, euere Vorkenntnisse selbstkritisch zu beurteilen. Unnötiges Fragen hält die gesamte Gruppe auf und verdirbt somit anderen den Workshop. Sollte ich feststellen, dass ein Teilnehmer (der den Grundlagenworkshop nicht besucht hat) über zu wenig Vorkenntnis verfügt, werde ich ihn aus Gründen der Fairness den anderen Teilnehmern gegenüber, darum bitten, zunächst das Grundlagenworkshop zu besuchen!

Mitzubringen:

Eigene Kamera (mit Objektiv), einen AGFA APX 400 Film (erhältlich bei Müller), Spotmeter oder Belichtungsmesser (soweit vorhanden)
Stativ (wenn vorhanden)
Es gilt: Eine Kamera (Kleinbild) kann von mir ausgeliehen werden. Dies aber IMMER vorher abklären!!!
Außerdem werde ich ein par APXe vorhalten. Diese jedoch werden zum Unkostenbeitrag von 7 Euro ausgehändigt.
Denkt bitte an dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!
Für alle Workshops gilt: Sollte sich ein Teilnehmer (nach Ermahnung) nicht an die Laborregeln halten oder durch sein Verhalten andere Teilnehmer stören, sodass diese die bezahlte Leistung nicht vernünftig erhalten können, behalte ich mir das Recht vor, ihn vom Workshop ohne Kostenerstattung auszuschließen! Ich bin jedoch zuversichtlich, dass das nicht notwendig sein wird.

Termine:

Nach Absprache
und auf https://www.facebook.com/pages/MFOtography/782401098520529?ref=bookmarks
Erweiterung 2

Dauer:

Samstag 8:00 – Sonntag 18:00
Pausen werden mit den Teilnehmern am Samstag Morgen besprochen.

Inhalte:

Theoretische Einführung in das Zonensystem
Zonenmesstechnik
Kotrastausgleichsentwicklung
Fineprintmethoden

Ablauf

Wir treffen uns am Samstag Morgen um 8:00 Uhr in kleiner Runde in Weibhausen. Der theoretische Teil umfasst auch diesmal etwas mehr Zeit (ca. 3 Stunden). Wir werden uns dem Begriff des “Zonensystems nach Ansel Adams” widmen und uns mit Begriffen wie “Schwärzungskurven” herumschlagen.
Mittag wie immer spontan!
Nachmittags machen wir uns daran, gezielt nach Motiven zu suchen, die sich für eine Zonenbelichtung eignen. Hierbei erarbeiten wir uns das sehr komplexe Prinzip dieser Belichtungstechnik. Natürlich sind wieder Fragen aller Art erwünscht und werden gerne beantwortet.
Am Abend werden die Filme gemeinsam entwickelt. Dabei wird eine starke Abhängigkeit des Entwicklungsprozesses, von unserer Motividee und der Belichtung klar werden. Wieder endet der Tag mit dem Aufhängen der entwickelten Filme und die Abendgestaltung wird spontan entschieden.
Der zweite Tag beginnt um 8:00 Uhr da, wo der letzte geendet hat: Im Labor. Jeder Teilnehmer erstellt einen Kontaktabzug seines Films vom Vortag. Hilfestellung wird hierbei natürlich gegeben, jedoch sollte möglichst selbstständig gearbeitet werden, um einen zügigen Ablauf zu ermöglichen. Jeder Teilnehmer beginnt dann, einzelne Motive zu vergrößern. Dabei werden wir uns auf den Superlativ “Masterprint” konzentrieren: Jeder Teilnehmer wird aus einem – oder wenn er schnell ist – zwei Negativen das bestmögliche Positiv erarbeiten. Individuelle Hilfestellung für jeden Teilnehmer wird natürlich gegeben. Am Ende das Tages stellt jeder Teilnehmer sein bestes Motiv vor und es wird in der Gruppe besprochen. Außerdem werden wir Schwierigkeiten und Probleme besprechen. Schlussendlich wird jeder Teilnehmer das Workshop mit einem oder zwei “Masterprints” beenden.

Teilnehmerzahl:

1-3

Preis:

400 Euro pro Person

Benötigte Vorkenntnisse:

Profunde Kenntisse der analogen Aufnahmetechnik. Sicheres Beherrschen der S/W-Labortechnik.
Siehe Workshop “Erweiterung 1″. Die Teilnahme am Erweiterungsworkshop 1 ist in jeden Falle ausreichend. Ich bitte euch darum, euere Vorkenntnisse selbstkritisch zu beurteilen. Unnötiges Fragen hält die gesamte Gruppe auf und verdirbt somit anderen den Workshop. Sollte ich feststellen, dass ein Teilnehmer (der den Grundlagenworkshop nicht besucht hat) über zu wenig Vorkenntnis verfügt, werde ich ihn aus Gründen der Fairness den anderen Teilnehmern gegenüber, darum bitten, zunächst vorhergehende Workshops zu besuchen!

Mitzubringen:

Eigene Kamera (mit Objektiv), einen AGFA APX 400 Film (erhältlich bei Müller), Spotmeter oder Belichtungsmesser (soweit vorhanden)
Stativ (wenn vorhanden)
Es gilt: Eine Kamera (Kleinbild) kann von mir ausgeliehen werden. Dies aber IMMER vorher abklären!!!
Außerdem werde ich ein par APXe vorhalten. Diese jedoch werden zum Unkostenbeitrag von 7 Euro ausgehändigt.
Denkt bitte an dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!
Für alle Workshops gilt: Sollte sich ein Teilnehmer (nach Ermahnung) nicht an die Laborregeln halten oder durch sein Verhalten andere Teilnehmer stören, sodass diese die bezahlte Leistung nicht vernünftig erhalten können, behalte ich mir das Recht vor, ihn vom Workshop ohne Kostenerstattung auszuschließen! Ich bin jedoch zuversichtlich, dass das nicht notwendig sein wird.

Termine:

Nach Absprache
und auf https://www.facebook.com/pages/MFOtography/782401098520529?ref=bookmarks

WICHTIG:

Für alle, die von weiter weg anreisen: Es besteht die Möglichkeit in Weibhausen im “Gasthof Alpenblick” für die Zeit des Workshops ein Zimmer zu beziehen. Entweder in Eigenregie unter http://www.gasthof-alpenblick.de/ oder ihr sagt mir einfach im Vorfeld bescheid, und ich werde mich um alles Nötige kümmern.
Auf jeden Fall freue ich mich darauf, euch im Rahmen eines Workshops kennen zu lernen und euch die Faszination, die die analoge Fotografie auf mich ausübt, nahe zu legen.
Gut Licht!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten