• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analoge Objektive auf E 510 -Hilferuf-

stephanus

Themenersteller
Ein Hallo an alle Olympioniken,
nun habt "Ihr" mich in den letzten Wochen also rumbekommen!

Nach vielem Lesen ist es die E 510 geworden.

Gar nicht so einfach nach Jahrzehnten analoger Spiegelreflextechnologie mit anschließendem "Exil" bei einer Casio QV4000/QV5700,hier "neu" anzufangen.

Mir sind die vielen Automaten einfach nicht geheuer, darum hätte ich auch nichts dagegen den einen oder anderen Wert wieder manuell einzustellen, so wie ganz früher.
Ich muß aber auf den Geldbeutel schauen, sehr sogar.
Darum hier meine Bitte:
All das viele Lesen hinsichtlich manueller M42/OM-Objektive hat mich eigentlich nicht weitergebracht und so habe ich Zuflucht gesucht in einer alten Weisheit: Learning by doing!

Um es kurz zu machen: Ich hätte anzubieten:
Soligor Spiegeltele 500mm für Olympus OM
Sigmar Zoom 70-210
Zeiss 1,8/50

und weil ich gerne mal vergleichen möchte habe ich in der bucht preiswert erworben:
Tokina Spiegeltele 500mm für Olympus OM
Danubia 500mm Tele
die beiden letzt genannten sind noch auf dem Weg und ich kenne den Anschluß nicht.

Hier meine Frage: Welchen Adapter kann ich kaufen und welchen muß ich kaufen damit die Objetive wirklich auch was bringen?

Wie gesagt, das viele Lesen hier hat mich eigentlich mehr verunsichert als das es mir zielgerichtete Erkenntnisse gebracht hätte.

Wer weiß Rat?

oder kann auf entsprechende Beiträge hinweisen die ich vielleicht übersehen habe (was ja auch keine Kunst wäre bei dem vielfältigen Angebot?

(Übrigens: Die E 510 hat das Zuiko 14-42.
Als die Kamera kam war es wie ein eiskalter Schock: Da hatte ich plötzlich so ein Kunsstoffdinges in der Hand.ÄÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!NEIIIINNN!!!
Nun, nach einigen Tagen muß ich sagen, die Kamera arbeitet gut, liegt gut in der Hand und ist "dank" Kunsstoff nicht zu schwer.
Das in der Handliegen hat aber den Nachteil, daß ich bisher noch immer auch auf andere Tasten und Knöpfchen gekommen bin. Es ist halt viel zuviel Automatenkram daran.
Das ist aber nicht wirklich das Problem.
Das Hauptproblem sehe ich darin, daß das in den Foren so oft angemahnte Bildrauschen ursächlich etwas mit den lichtschwachen Objektiven zu tun hat, einen Nachteil den die Kamera ausgleicht mit höheren ISO-Werten.
Von früher her (vor 20Jahren) bin ich halt Objektive von 1,4/1,7,1,8 gewohnt.
Hatte damals ein Vivitar Zoom 70-210 bis max.3,5. Das aktuelle Zuiko 14-42 fängt erst bei 3,5 an.)

Und wenn Ihr schon mal beim Schreiben seit, die genannten Objektive haben ja auch sowas wie eine Makrofunktion. Sollte die aber nicht ausreichen, dann bitte schon mal Vorschläge machen was noch gekauft werden muß:

In der Bucht gibt es Linsen für die digitalen Zuiko recht günstig und "Vorschnalllinsensysteme" etwas teurer, aber auch noch gut im Preis und natürlich Makroobjektive die sehr teuer sind???

Ich freue mich über jede Antwort
und verbleibe mit freundlichem
Gruß
Stefan
 
Hi Stefan!

Ich würde bei den genannten Objektiven davon ausgehen, dass es sich um einen M42 Adapter handeln müsste.
Um sicher zu sein würde ich die Lieferung abwarten...

Ich selbst verwende an der E-510 ein 50mm F1,8 und bin sehr zufrieden, zumal man mit dem Liveview super manuell scharfstellen kann. Den OM-Adapter hatte ich für 20 Euro bei Ebay geholt.

Bei Telebrennweiten wäre mir das manuelle Scharfstellen auf Dauer zu mühselig.

Wobei alle Funktionen auch an der E-510 manuell eingestellt werden können - Stellung M am Rädchen und manuell Scharfstellen geht auch mit den digitalen Zuikos.


Viele Grüße
Steffen
 
die beiden letzt genannten sind noch auf dem Weg und ich kenne den Anschluß nicht.

Hier meine Frage: Welchen Adapter kann ich kaufen und welchen muß ich kaufen damit die Objetive wirklich auch was bringen?

Am besten stellst Du die Frage, sobald die Objektive da sind. Hellsehen kann hier niemand.
 
wenn du gerne alte linsen benutzt und dir die oly ja (eigentlich) zu klein ist... würde doch eher eine Pentax z.b. gebrauchte K200/K20D oder Km besser sein für dich?
man kann so ziemlich jede alt scherbe benutzen mit pentax anschluss (und das sind viele) sogar mit autofokus meistens, metallgehäuse und wohl eher das feeling einer analogen. rauschen ist bei pentax auch etwas besser. und wie gesagt jede menge guter lichtstarker optiken relativ günstig
 
wenn du gerne alte linsen benutzt und dir die oly ja (eigentlich) zu klein ist... würde doch eher eine Pentax z.b. gebrauchte K200/K20D oder Km besser sein für dich?
man kann so ziemlich jede alt scherbe benutzen mit pentax anschluss (und das sind viele) sogar mit autofokus meistens, metallgehäuse und wohl eher das feeling einer analogen. rauschen ist bei pentax auch etwas besser. und wie gesagt jede menge guter lichtstarker optiken relativ günstig

An die Kameras des Olympus E-Systems passen aber nicht nur K-Bajonett-Objektive (und M42,T2), sondern auch F-Bajonett, SR-Bajonett, R-Bajonett, Exakta-Bajonett und noch einiges andere. Nur wer alte K-Bajonett-Objektive noch einsetzen möchte, zieht aus den Pentax-Modellen einen Vorteil.
 
(..)

Das Hauptproblem sehe ich darin, daß das in den Foren so oft angemahnte Bildrauschen ursächlich etwas mit den lichtschwachen Objektiven zu tun hat, einen Nachteil den die Kamera ausgleicht mit höheren ISO-Werten.
Von früher her (vor 20Jahren) bin ich halt Objektive von 1,4/1,7,1,8 gewohnt.
Hatte damals ein Vivitar Zoom 70-210 bis max.3,5. Das aktuelle Zuiko 14-42 fängt erst bei 3,5 an.)
(..)

1. "Von früher her", bei mir also schon etwas länger als vor zwanzig Jahren, fotografierte man genauso selten mit kleinen Blendenwerten wie heute. Bei Makro- und Reproaufgaben aus naheliegenden Gründen sowieso nicht.

2. Der erfahrene Fotograf setzte seinerzeit Blendenwerte von 2 oder kleiner ohnehin nur im Notfall ein. Die Abbildungsleistungen der Objektive brechen nämlich in diesem Fall auch bei hochklassigen Fabrikaten (also Zeiss, Leica) dramatisch ein. Alle anderen Behauptungen sind Legenden der Markenfans.

3. Das von dir erwähnte Vario-Objektiv von Vivitar kenne ich nur in den Ausführungen von Komine, Kiron und Cosina. Sie sind keineswegs lichtstärker als das von dir erwähnte Zuiko 14-42.

4. Die Adaption von Altobjektiven an moderne Digitalkameras erfordert ein gewisses Maß an Wissen und praktischer Erfahrung. Ein Qualitätsgewinn ist nicht zu erwarten. Daher lohnt es sich nur, wenn man spezielle, hochwertige Optiken (Shift, VFC etc.) besitzt oder ein Balgengerät einsetzen möchte. Die Abbildungsqualität guter Festbrennweiten aus den 70er und 80er Jahren wird selbst von den modernen Zugabeobjektiven (vulgo: Kitobjektive) wie z.B. dem Zuiko 14-42 deutlich übertroffen.

Nachdem ich deinen Beitrag gelesen haben, möchte ich dir raten: werde mit den Standardzooms glücklich. Ein besseres Preis-Leitungsverhältnis existiert zur Zeit nicht auf dem Markt.
 
3. Das von dir erwähnte Vario-Objektiv von Vivitar kenne ich nur in den Ausführungen von Komine, Kiron und Cosina. Sie sind keineswegs lichtstärker als das von dir erwähnte Zuiko 14-42.

Damit dürfte das Vivitar Serie 1 70-210* gemeint sein; mit einer Lichtstärke von durchgehend Bl. 3,5 würde ich es durchaus als lichtstärker als das ZD 3,5-5,6/14-42 bezeichnen.

*) gab es auch als abgespeckte Version 3,8/75-205 mm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten