stephanus
Themenersteller
Ein Hallo an alle Olympioniken,
nun habt "Ihr" mich in den letzten Wochen also rumbekommen!
Nach vielem Lesen ist es die E 510 geworden.
Gar nicht so einfach nach Jahrzehnten analoger Spiegelreflextechnologie mit anschließendem "Exil" bei einer Casio QV4000/QV5700,hier "neu" anzufangen.
Mir sind die vielen Automaten einfach nicht geheuer, darum hätte ich auch nichts dagegen den einen oder anderen Wert wieder manuell einzustellen, so wie ganz früher.
Ich muß aber auf den Geldbeutel schauen, sehr sogar.
Darum hier meine Bitte:
All das viele Lesen hinsichtlich manueller M42/OM-Objektive hat mich eigentlich nicht weitergebracht und so habe ich Zuflucht gesucht in einer alten Weisheit: Learning by doing!
Um es kurz zu machen: Ich hätte anzubieten:
Soligor Spiegeltele 500mm für Olympus OM
Sigmar Zoom 70-210
Zeiss 1,8/50
und weil ich gerne mal vergleichen möchte habe ich in der bucht preiswert erworben:
Tokina Spiegeltele 500mm für Olympus OM
Danubia 500mm Tele
die beiden letzt genannten sind noch auf dem Weg und ich kenne den Anschluß nicht.
Hier meine Frage: Welchen Adapter kann ich kaufen und welchen muß ich kaufen damit die Objetive wirklich auch was bringen?
Wie gesagt, das viele Lesen hier hat mich eigentlich mehr verunsichert als das es mir zielgerichtete Erkenntnisse gebracht hätte.
Wer weiß Rat?
oder kann auf entsprechende Beiträge hinweisen die ich vielleicht übersehen habe (was ja auch keine Kunst wäre bei dem vielfältigen Angebot?
(Übrigens: Die E 510 hat das Zuiko 14-42.
Als die Kamera kam war es wie ein eiskalter Schock: Da hatte ich plötzlich so ein Kunsstoffdinges in der Hand.ÄÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!NEIIIINNN!!!
Nun, nach einigen Tagen muß ich sagen, die Kamera arbeitet gut, liegt gut in der Hand und ist "dank" Kunsstoff nicht zu schwer.
Das in der Handliegen hat aber den Nachteil, daß ich bisher noch immer auch auf andere Tasten und Knöpfchen gekommen bin. Es ist halt viel zuviel Automatenkram daran.
Das ist aber nicht wirklich das Problem.
Das Hauptproblem sehe ich darin, daß das in den Foren so oft angemahnte Bildrauschen ursächlich etwas mit den lichtschwachen Objektiven zu tun hat, einen Nachteil den die Kamera ausgleicht mit höheren ISO-Werten.
Von früher her (vor 20Jahren) bin ich halt Objektive von 1,4/1,7,1,8 gewohnt.
Hatte damals ein Vivitar Zoom 70-210 bis max.3,5. Das aktuelle Zuiko 14-42 fängt erst bei 3,5 an.)
Und wenn Ihr schon mal beim Schreiben seit, die genannten Objektive haben ja auch sowas wie eine Makrofunktion. Sollte die aber nicht ausreichen, dann bitte schon mal Vorschläge machen was noch gekauft werden muß:
In der Bucht gibt es Linsen für die digitalen Zuiko recht günstig und "Vorschnalllinsensysteme" etwas teurer, aber auch noch gut im Preis und natürlich Makroobjektive die sehr teuer sind???
Ich freue mich über jede Antwort
und verbleibe mit freundlichem
Gruß
Stefan
nun habt "Ihr" mich in den letzten Wochen also rumbekommen!
Nach vielem Lesen ist es die E 510 geworden.
Gar nicht so einfach nach Jahrzehnten analoger Spiegelreflextechnologie mit anschließendem "Exil" bei einer Casio QV4000/QV5700,hier "neu" anzufangen.
Mir sind die vielen Automaten einfach nicht geheuer, darum hätte ich auch nichts dagegen den einen oder anderen Wert wieder manuell einzustellen, so wie ganz früher.
Ich muß aber auf den Geldbeutel schauen, sehr sogar.
Darum hier meine Bitte:
All das viele Lesen hinsichtlich manueller M42/OM-Objektive hat mich eigentlich nicht weitergebracht und so habe ich Zuflucht gesucht in einer alten Weisheit: Learning by doing!
Um es kurz zu machen: Ich hätte anzubieten:
Soligor Spiegeltele 500mm für Olympus OM
Sigmar Zoom 70-210
Zeiss 1,8/50
und weil ich gerne mal vergleichen möchte habe ich in der bucht preiswert erworben:
Tokina Spiegeltele 500mm für Olympus OM
Danubia 500mm Tele
die beiden letzt genannten sind noch auf dem Weg und ich kenne den Anschluß nicht.
Hier meine Frage: Welchen Adapter kann ich kaufen und welchen muß ich kaufen damit die Objetive wirklich auch was bringen?
Wie gesagt, das viele Lesen hier hat mich eigentlich mehr verunsichert als das es mir zielgerichtete Erkenntnisse gebracht hätte.
Wer weiß Rat?
oder kann auf entsprechende Beiträge hinweisen die ich vielleicht übersehen habe (was ja auch keine Kunst wäre bei dem vielfältigen Angebot?
(Übrigens: Die E 510 hat das Zuiko 14-42.
Als die Kamera kam war es wie ein eiskalter Schock: Da hatte ich plötzlich so ein Kunsstoffdinges in der Hand.ÄÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!NEIIIINNN!!!
Nun, nach einigen Tagen muß ich sagen, die Kamera arbeitet gut, liegt gut in der Hand und ist "dank" Kunsstoff nicht zu schwer.
Das in der Handliegen hat aber den Nachteil, daß ich bisher noch immer auch auf andere Tasten und Knöpfchen gekommen bin. Es ist halt viel zuviel Automatenkram daran.
Das ist aber nicht wirklich das Problem.
Das Hauptproblem sehe ich darin, daß das in den Foren so oft angemahnte Bildrauschen ursächlich etwas mit den lichtschwachen Objektiven zu tun hat, einen Nachteil den die Kamera ausgleicht mit höheren ISO-Werten.
Von früher her (vor 20Jahren) bin ich halt Objektive von 1,4/1,7,1,8 gewohnt.
Hatte damals ein Vivitar Zoom 70-210 bis max.3,5. Das aktuelle Zuiko 14-42 fängt erst bei 3,5 an.)
Und wenn Ihr schon mal beim Schreiben seit, die genannten Objektive haben ja auch sowas wie eine Makrofunktion. Sollte die aber nicht ausreichen, dann bitte schon mal Vorschläge machen was noch gekauft werden muß:
In der Bucht gibt es Linsen für die digitalen Zuiko recht günstig und "Vorschnalllinsensysteme" etwas teurer, aber auch noch gut im Preis und natürlich Makroobjektive die sehr teuer sind???
Ich freue mich über jede Antwort
und verbleibe mit freundlichem
Gruß
Stefan