• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

analoge Kamera digitalisieren

jusifo

Themenersteller
Halli hallöchen am frühen Mörgchen :)
Ich kam auf eine ganz tolle Idee die ich jetzt versuchen möchte umzusetzen...
Warum nicht mal versuchen das Innenleben einer kompakten digitalen in eine SLR zu packen sie damit quasi zu digitalisieren.
Mir ist klar dass ich da dann nicht mehr die Auflösung eines guten KB Films erreiche oder zumindest den meiner drei Kameras (a99 a55 nex6). Sie wäre dann eher unter der Kategorien "Geek Stuff" zu verbuchen. Logischerweise wird sie dann auch einen enormen crop Faktor haben aber das ist mir momentan alles herzlich egal, da es einfach nur ein Neugier Projekt ist. Wenn das mit der kompakten klappt will ich mich dann vlt auch an andere Kameras wagen (vlt irgendwann mal eine mft Kamera oder eine nex).
Warum ich das alles schreibe:
Ich bräuchte Hilfe bei der Auswahl der Kamera für eben dieses Projekt gerne auch ur altes zeug was billig verramscht wird grottige Sensoren etc. Es geht darum dass WENN es schief geht ich mich nicht ärgere viel Geld in den Sand gesetzt zu haben.
Das Budget für die Kameras beträgt 50€
Dafür suche ich
Eine Analoge
-möglichst großes Gehäuse =>viel platz innen
-am liebsten ohne lästige elektronikbauteile
-am liebsten SLR vielleicht fällt mir was für den Sucher ein auch wenn man dann den Kleinbild ausschnitt sieht
-Objektiv sollte beiliegen und wenns ein 50er ist das wäre dann mein 3 aber egal
-Bajonett wäre egal sammle auch daher...

Eine Digitale
-möglichst winziges Innenleben
-Sensor je größer desto besser
-nach Möglichkeit manueller eingriff in die Parameter möglich
-ich weiß dass sich der erste und zweite punkt der digitalen wiedersprechen

Wie gesagt dass ganze ist ein "Geek Projekt". Es soll nicht zu viel Geld in den Sand gesetzt werden wenn es nicht funktioniert.
Also ich bin offen für eure Vorschläge und nehme auch links per pn an.
Danke sehr

Was ich vergessen habe oder mir grade eingefallen ist
Es wäre ideal wenn die kompakte eine mit fixblende wäre und die analoge einen Blendenring hätte. Dann hätte ich immer apparture priority wenn sich bei der kompakten dann nurnoch die iso einstellen ließe wäre alles gut damit kann ich die zeit wie ich lustig bin dann beeinflussen (muss aber net)
Aso einen ael Knopf hätte ich auch gerne und die kompakte sollte keinen oder die Möglichkeit sich in den manuellen Fokus schalten zu lassen haben.
Zumindest sollte sie wenn das objektiv abgeklemmt ist sich weiterhin auslösen lassen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber im späterem stadium kann es hilfreich sein
Ich will mich halt ran tasten
 
Eine Analoge
-möglichst großes Gehäuse =>viel platz innen
Wenn ich mir all die Projekte aus den 80er/90er Jahren ansehe, bei denen sowas mit SLRs gemacht (oder auch nur versucht) wurde, oder schon nur meinen alte SLR, dann ist der Platz im Gehäuse völlig irrelevant.

Der Sensor muss ja dahin, wo vorher der Film war (und zwar exakt dahin, damit man wenigstens noch per Sucher scharfstellen kann). Da ist bei keiner SLR wirklich viel Platz, womit bei fast all diesen Projekten "einfach" die Rückwand erweitert wurde, z.B. http://olypedia.de/DSLR

Einzig Silicon Film hat versucht, sowas in Form eines Filmes und einer Filmpatrone zu erstellen
http://www.stockcreatorblog.de/?p=4288
Ist aber nie über das Versuchsstadium heraus gekommen.

Die Teile wurden dann durch einen entsprechend voluminösen BG ergänzt (Kodak DCS420 und ähnliche), oder es wurden Klötze wie bei Minolta: http://www.9000.org/index.php?page=backs.

Die Elektronik + Akkus einer (alten = billigen) Kompakten wird man wohl nur schwer in irgendeinem analogen (meist auch = klein) Gehäuse unterbringen können.

Keine dieser Lösungen hat m.W. nach an der eigentlichen Kamera irgendetwas (entscheidendes) geändert. Es wurde "nur" die Rückwand ausgetauscht/erweitert. Und das wäre auch mein Weg für so ein Experiment, wie Du es vorhast. Da Du das ganze vermutlich auch noch irgendwie bedienen willst, muss selbst bei einer rein internen Lösung das Display und die Bedienelemente der Kompakten in die Rückwand der SLR eingebaut werden.
 
Naja die meisten abalogen bieten noch minimal platz für einen minisensor kann grade keine aufmachen sitze mit halb belichteten filmen am Flughafen
Über die rückwand muss es gehen diebrestliche elektrik wollte ich an den stellen wo normalerweise die filmpatrone saß ubterbringen zu versuchen
Daher dachte ich nach einer mit viel Platz innen zu suchen das mit dem sicher hab ich gedacht löse ich über einen 2,stufigen auslöser gepaart mit einem servo aus dem mikromodellbau
Also halb durchgedrückt => Spiegel klappt hoch
Ganz=> auslösung
 
die restliche elektrik

Das wäre zunächst der rein elektronische Teil rund um den Sensor. Dann brauchst Du noch:
- Stromversorgung. Also einen - möglichst ohne großen Aufwand wechselbaren - Akku.
- Bedienelemente. Es sei denn, Du machst das ganz minimalistisch - kein Display, ISO fest...
- Speicher, entweder wechselbar oder Schnittstelle nach außen.
- Einbindung in die Kamera. Mindestens der Auslöser muß durchverdrahtet werden.
- Wenn ein APS-C-Sensor benutzt wird, wäre noch der Sucher anzupassen.

Wenn es nicht darum geht, daß die Kamera äußerlich im Originalzustand bleiben muß, spricht schon sehr viel dafür, auf einer modifzierten Rückwand aufzubauen - vorzugsweise mit einer Kamera, bei der die Rückwand wechselbar ist, denn dann bekommt man gleich noch eine elektrische Schnittstelle mitgeliefert.
Gegen eine echte Einbaukonstruktion spricht auch das Risiko, daß die benutzte Kamera den Umbau nicht überlebt. Ein Einzelstück ist da wesentlich riskanter als ein Umbau in Serie.
 
Naja es wird erstmal eine reine tele sache
Das die sachen unbrauchbar werden können ist mir klar
Ich suche momentan nurnoch nach einer spender kamera als empfäger hat sich heute eine ricoh xr500 mit rikenon 50 2.0 gefunden brauch nurnoch ne digitale miniknipse (eine von den alten gan kleinen)
 
Dein Hauptproblem dürfe sein, den Sensor auch nur ansatzweise in die Nähe des Brennpunktes der Linsen zu bekommen. Hier geht es ja um Zehntel Millimeter...

Dass hinterher nur ein kleiner Teil vom Sucherbild auf dem Sensor ankommt (sofern Du keinen Vollformat-Sensor verbaust...) sollte auch klar sein - normale SLR haben ja 24x36mm Negativformat gehabt.
 
Oben geschrieben ist mir klar ich habe mir gedacht die wand die normalerweise den film plan drückt zu demontieren im zweifel geht mir der korrekte fokus verloren ich bin auch bereit auf den sucher zu verzichten
Ps ich komme mir vor alsob niemand den eingangsüost und meine daraus resultieremde frage liest
Das es unterschiedliche sensorvormate gibt ist mir nach 6,5 jahren fotografie DURCHAUS BEWUSST habe ich oben auch geschrieben...
Es wird ein experiment wenns klappt klappts wenn net net
 
Ps ich komme mir vor alsob niemand den eingangsüost und meine daraus resultieremde frage liest
Und was sollen die Fragem sein? Ich lese daraus einzig die Bitte, Dir billigste Kameras zu nennen, die für Dein Vorhaben geeignet sein sollen.

Eine SLR hast Du schon (Hersteller und Typ ist m.M. nach völlig irrelevant, einzig die Verfügbarkeit von einzelnen Rückwänden wäre für mich dabei interessant), und wo Du welche billigste (digitale) Kompakte findest, wirst Du wohl auch wissen (das wird für Dich wohl hier keiner auf eBay oder sonstwo suchen).

Wie Du die Elektrionik+Stromversorgung dann so schrumpfen und "wickeln" willst, daß sie in das Fach für die Filmpatrone passt, wirst Du wohl schon wissen. Bei den meisten Kameras wird es vermutlich schon schwer genug, Sensor, LCD und die interne Elektronik so trennen zu können, daß eine andere Lösung wie die aus der Ursprungskamera übrig bleibt (also LCD hinter dem Sensor und die beiden zugehörigen Platieren dazwischen. Wobei diese Einschätzung jetzt nur auf Basis ein paar bei iFixit angeschauten Repair-Anleitungen basiert.

Ich würde dafür (mit genügend Feinmechaniker- und Microelektornikerwissen und Ausrüstung) den Weg der "alten" Vorbilder gehen:

  • Rückwand der SLR aufschneiden, so daß das komplette Sesormodul hinein passt.
  • Sensormodul dort einbauen (so plan und in der korrekten Ebene, wie das halt möglich ist)
  • die gesamte Elektronik samt LCD und Bedienelementen mit Glück in einen BG unter der SLR implantieren (kann ja auch aus Holz oder einer Tupper-Dose besehen). Wenn das nicht passt, bleibt halt nur so eine Lösung wie bei Minoltas StillVideoBack übirg, samt Okularverlängerung für die SLR.
  • Entweder irgendwo die Auslösekontakte/Signale der SLR abgreifen (SLR mit DataBack oder zur Not am Auslöser oder Blitzschuh, Du wiesst ja, was Du tust) und damit den Auslöser der Kompakten aktivieren
  • oder den Sensor lange genug vor der Aufnahme manuell einschalten
  • die SLR auslösen
  • den Sensor danach wieder abschalten. Hierfür ist halt eine manuelle Steuerung der Belichtungszeit der Kompakten nötig. Und die Hoffnung, daß die Elektronik samt Firmware auch dann noch arbeitet, wenn man ihr die halbe Peripherie raubt.
Wenn der Sensoreinbau lichtdicht ist, dann muss es ihm (wie einem analogen Film) egal sein, daß er schon vor der Spiegelöffnung aktiviert wurde.

Daß Du hier ernsthaft jemanden findest, der Dir eine solche Kompakte (am Besten noch mit Schaltplänen oder zumindest dem Repair Manual) nennt, halte ich für höchst unwahrscheinlich. Da hilft nur selber die Anzeigen analysieren und für die preislich in Frage kommenden Modelle im Netz kurz ermitteln, ob man sie wenigstens manuell steuern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kauftipp:
1. Die Kompakte sollte ein Fixobjetiv haben, damit es nicht auf die Ansteuerung des Objetivs angewiesen ist, denn das brauchst du nicht und dann würde sie gar nicht erst einschalten.
2. Dein 2stufenauslöser ist mir ein Rätzel. Du muss doch nur den Auslöseimpuls für den Schlitzverschluss abgreifen. Vorher hat zwangsweise der Spiegel den Weg frei gemacht.
 
Also die ricoh war gestern schon komplett zerlegt und ich habbsie wieder zusammen bekommen. Für den blitzschuh gibt es einen elektronischen impuls den kann man abgreifen.
Außerdem hab ich mir gedacht wenn man nur die iso beeinflussen könnte kann und muss es eigentlich klappen. Gibt es nicht eine amdroid app die das mal konnte? Dann weiß ichbschon was es als spender gibt :)
Mein Problem ist dass ich mich beibden kompakten eigentlich 0 auskenne ich weiß nicht welche reihen eine manuelle steuerung haben. Und erst wenn ich diebkleine hab kann ich sagen wo und wie ich die elektrik unter bringe. Das kann in nen bg in der rückwand oder einem ausgehöltem blitz sein.
Achso die Kameramechanik fuktioniert noch vollständig und ricoh hab ich mal angeschrieben ob sie noch ein repair manual haben.
 
Hallo,
mit 50 € wirst Du nicht hinkommen. Außer Du willst Deine Bastelarbeit sehr lange durchführen. Nicht desto trotz tolle Idee. :top:
Ich habe auch mal in die Richtung gedacht, es aber aus Zeitgründen verworfen.
Mein Ansatz war dieser Bausatz:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1012780/Digitalkamera-Bausatz-Bigshot-EL362-ab-8-Jahre
mit diesem Gehäuse:
http://www.ebay.de/itm/Zenit-122-35...464650?pt=UK_Film_Cameras&hash=item258da92d8a

Die größten Probleme wirst Du haben mit
a) den Sensor genau auf die optische Achse der SLR zu bringen
b) den mechanischen Auslöser der SLR so mit der Digitaleinheit zu verbinden, dass Du auslösen kannst (Verschlusszeiten und Blende darfst Du ja nicht antasten)
c) die Bedienung der restlichen digitalen Parameter zu lösen (ISO Einstellung, Display, etc.)

Grüße
 
Bei problem a bin ich mir ehrlichfesagt auch noch nicht ganz sicher wie ich das lösen will... aber probleme sind dazu da gelöst zu werden.
Für b hab ich allerdings eine
Ich hatte vor den elektrischen impuls für den blitzschuh abzufangen und einen sensor mit elektronischen verschluss zu verwenden den ich einfach länger einstelle als die mechanische belichtungszeit des verschlusses der kamera
Blende ist am objektiv :)
C wird einfacher lösbar sein. Es wird wahrscheinlich werden wie tetris alles irgendwie in die kamera bringen und die bedienelemente hinten an die rückwand (gott sei dank ist mein opa seinerzeit stahlbauschlosser gewesen und meinte das wäre 0 problem :) )

Jetzt suche ich also schon konkreter nach einer digicam
Es soll der einfachheit glaube ich idealerweise eine SPIEGELLOSE systemkamera sein mit komplett elektronischem verschluss. Ich würde an dieser stelle das budget nochmal auf 50-65€ aufstocken.
Warum eine kompakte system.
Kein problem wenn kein objektiv angeschlossen ist bzw feedback gibt. Elektronischer verschluss wie oben genannt. Keine teile die abgeklemmt und der kamera vorgegaukelt werden müssen (klappspiegel)
 
was hat eine pinhole cap damit zu tun versteh ich grad nicht ganz kannst du mir das bitte nochmal erklären
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten