WERBUNG

Analog/Hybrid: SCSI-Scanner

BoeingStearman

Themenersteller
Ich habe an einem älteren PC (Windows XP) eine SCSI-Karte installiert, kann aber am SCSI Bus kein Gerät erkennen. Normalerweise müßte der Adapterscan nicht nur die Karte erkennen, sondern auch den Linotype-Scanner hinten dran. Es ist richtig verkabelt und auch terminiert.

Man soll bei Vuescan oder Silverfast keinen Treiber mehr benötigen, es gibt auch keine Treiber für den Linotype. Auch diese Programm erkennen aber ebenfalls keinen Scanner.

Wie kriegt man den Scanner erkannt? Beim Aufruf des BIOS kann man für SCSI nichts einstellen außer Übertragunsgraten etc, die ich schon reduziert habe auf 5MB.

Die Karte ist von Dawicontrol, auf deren BIOS komme ich aber gar nicht. Würde das etwas nützen? Ich könnte den Linotype auch als UMAX Powerlook III installieren, wenn ich wüßte wie man dessen Treiber reinkriegt? Wohlgemekrt muss der als SCSI-Scanner installiert werden, das funzt aber nicht...
 
Leider schweigst Du Dich über genauere Bezeichnungen aus ;)

Ich würde hier als erstes davon ausgehen, dass Windows bzw. die SCSI-Karte den Scanner gar nicht "sieht". Denn wenn das so wäre, dann sollte XP eigentlich nach einem Treiber "schreien" und den Sanner eigentlich im Gerätemanager unter "Bildbearbeitungsgeräte" auftauchen.

Schalte ZUERST den Scanner ein und warte EINIGE Zeit, dann fahre den Rechner hoch. Stecke davor evtl. sogar das Netzkabel am PC ab.

Beachte beim anschalten des PCs mal den Scanner! Tut sich da was? Geräusche? Blinkt die LED?

Hat die Kombination aus Karte und Scanner schon mal zusammen geklappt?

SCSI Geräten kann, bzw. muss man oft durch DIP-Schalter am Gerät selbst Adressen zuweisen. Versuche hier mal eine andere.
 
Leider schweigst Du Dich über genauere Bezeichnungen aus ;)

Ich würde hier als erstes davon ausgehen, dass Windows bzw. die SCSI-Karte den Scanner gar nicht "sieht". Denn wenn das so wäre, dann sollte XP eigentlich nach einem Treiber "schreien" und den Sanner eigentlich im Gerätemanager unter "Bildbearbeitungsgeräte" auftauchen.

Schalte ZUERST den Scanner ein und warte EINIGE Zeit, dann fahre den Rechner hoch. Stecke davor evtl. sogar das Netzkabel am PC ab.

Beachte beim anschalten des PCs mal den Scanner! Tut sich da was? Geräusche? Blinkt die LED?

Hat die Kombination aus Karte und Scanner schon mal zusammen geklappt?

SCSI Geräten kann, bzw. muss man oft durch DIP-Schalter am Gerät selbst Adressen zuweisen. Versuche hier mal eine andere.
 
Die Karte ist eine Dawicontrol 2975U, der Scanner ist richtig verkabelt und terminiert. Auch die SCSI-Id ist am Scanner festgelegt.
Das System ist schon gelaufen beim Vorbesitzer.
Meine Probleme liegen beim Erkennen des Scanners bzw der Installation eines Treibers, damit der im Gerätemanager angezeigt wird. Die Karte wird erkannt, das Gerät leider nicht.

SCSI-Scanner waren früher sehr verbreitet, es sollte also gerade in der Bildbearbeitung Nutzer geben, die sich damit auskennen.
An alten Macs war das natürlich kein Problem, die hatten von Anfang an SCSI-Anschlüsse. Aber bei WINDOWS scheint das nicht so einfach zu sein...

Und ich weiß, dass man bei SCSI das Gerät vor dem PC einschaltet.
 
Es ist richtig verkabelt und auch terminiert.

Der scheint also gebraucht zu sein. Hatte der Vorbesitzer evtl. eine HD intern dran? Wenn die weg ist (also nur der externe Scanner), muß intern auch terminiert werden (was bei Neugerät der standard ist) !
Hast Du da mal geschaut ? Meistens irgendwelche Jumper oder DIP Schalter...

Ist schon lange her, aber früher hatte ich auch viel SCSI (als es noch Geschwindigkeitsvorteile hatte). Und das lief immer sehr stabil. Hatte aber auch mal das oben erwähnte Problem...
 
Mit Dawicontrol kenne ich mich nicht aus, ich hatte lange einen SCSI-Scanner an einem Adaptec 2940 in Betrieb. Dieser Controller listet in der Standardkonfiguration schon beim Booten die gefundenen Geräte auf. Damit könnte man schon mal klären, ob das Problem bei Windows liegt oder darunter.

Bevor man den Fehler bei Windows sucht, muß erst mal eindeutig geklärt werden, ob die Hardware grundsätzlich funktioniert. Deshalb ein anderer Vorschlag: Ein Linux (Ubuntu bspw.) als Livesystem von CD booten (geht mit jeder normalen Ubuntu-CD bzw. -DVD) und dort mal nach dem Scanner suchen.


Übrigens muß man bei XP SCSI-Geräte keineswegs zuerst einschalten. Das geht durchaus auch später im laufenden Betrieb. Es gibt jedoch keine automatische Geräteerkennung wie bei USB, den entsprechenden Scan muß man dann manuell starten. Ich habe das viele Jahre so gemacht.
 
Das System ist schon gelaufen beim Vorbesitzer.
Auch unter XP oder noch unter Win98? Vielleicht fehlt da ggf. noch ein unter Win98 durchzuführendes Bios-Update für die vollständige XP-Tauglichkeit.
SCSI-Scanner waren früher sehr verbreitet, es sollte also gerade in der Bildbearbeitung Nutzer geben, die sich damit auskennen.
Sehr verbreitet waren sie bei den Win-PCs nie, da teurer in der Anschaffung und mit dem Aufkommen von USB 2.0 vor ca. 10 Jahren war es dann ganz vorbei.

Spar Dir den Stress (bei den Treibern gehts vielleicht weiter) und lege dir einfach einen gebrauchten USB 2.0 Scanner zu!
 
Es gibt keine gescheiten Durchlichtscanner für diesen Preis (57 EUR) und etwas Stress ist es mir schon wert. Das kann ja so schwierig nicht sein.
Der Scanner hat sogar eine richtig große Durchlichteinheit und gerade deshalb will ich ihn zum Laufen kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine gescheiten Durchlichtscanner für diesen Preis (57 EUR)
Ein Canon Lide 90 (ohne Durchlicht) kostet ca. 30,- Euro in er Bucht.
Der Scanner hat sogar eine richtig große Durchlichteinheit und gerade deshalb will ich ihn zum Laufen kriegen.
Wenn es Dir um Dias oder Negativstreifen geht, ist ein richtiger Dia-Scanner weitaus empfehlenswerter als die Pfuscherei mit einem Flachbettscanner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon erwähnt, Jumper set dürften da die Lösung sein. Intern deaktivieren, extern aktivieren. Habe so ein ähnliches Problem mit einem alten HP-Scanner gehabt (der geht bis heute nicht), der von Nikon geht aber... .


abacus
 
Deshalb ein anderer Vorschlag: Ein Linux (Ubuntu bspw.) als Livesystem von CD booten (geht mit jeder normalen Ubuntu-CD bzw. -DVD) und dort mal nach dem Scanner suchen.

Finde ich sehr sinnvoll.
Ubuntu-Live hatte ich noch nie, dafür Fedora-Live und KNOPPIX. Und zwar empfehle ich die CD-Version und diese dann auf USB-Stick (mit der Wahl persönlichen Speicher zulassen).
Zudem müsste sich VueScan (wäre dann halt die Testversion davon, weil keine bez. Lizenz) darauf installieren lassen, was ein Funktionstest vervollständigen würde, ob's aber wirklich geht, weiss ich nicht. Bei VueScan welches ja eine grosse Anzahl an Treiber schon mit sich bringt, würde ich zuerst mal nachsehen, ob der betreffende Treiber auch mit dabei ist.
 
"Man soll bei Vuescan oder Silverfast keinen Treiber mehr benötigen, es gibt auch keine Treiber für den Linotype. Auch diese Programm erkennen aber ebenfalls keinen Scanner."

Silverfast kauft man explizit für ein bestimmtes Scanner-Modell, also sind da auch Treiber im Spiel.. Am Besten schaust du dort mal genau nach...

Ah so.. Linotype = Heidelberg... einfach mal suchen ))
 
Ich betreibe einen EPSON 1200S (SCSI) Scanner an 2 verschiedenen Adaptec Controllern. Zum einen am AH 2940UW und zum Anderen am mitgelieferten AVA 2906. Früher unter WinXP wurden die SCSI-Treiber automatisch bei der Windows-Installation installiert und mit der Scansoftware per TWAIN-Treiber verbunden. Da nach meinem Wissensstand dieser Scanner von den neueren Windows-OS treiberseitig ununterstützt ist, beitreibe ich diesen Scanner "heute" ausschließlich in einer 64Bit Linuxumgebung. Dort wird er trotz seines Alters vollumfänglich erkannt und hervorragend nutzbar.

Dass sich das BIOS vom Dawicontroll nicht öffnen läßt finde ich merkwürdig. Der Scanner muss dort auf jeden Fall beim Erkennen mit seiner zugewiesenen ID gelistet werden. Fehlt dem Controller bereits diese Information kann er sie natürlich auch nicht für Anwendungssoftware bereithalten.

Also erst mal prüfen was mit dem Controller-BIOS los ist.
 
Die Karte ist von Dawicontrol, auf deren BIOS komme ich aber gar nicht. Würde das etwas nützen? Ich könnte den Linotype auch als UMAX Powerlook III installieren, wenn ich wüßte wie man dessen Treiber reinkriegt? Wohlgemekrt muss der als SCSI-Scanner installiert werden, das funzt aber nicht...

....über Systemsteuerung, Hardware, ..... hast Du es probiert?

Evtl. hilft Dir das: http://www.umax.com/support/knowledge/search.jsp?docs=SC00211 weiter

Treiber von der Dawicontrol-Seite und die Anleitung zur Karte hast Du befolgt?

Macht der Scanner eigentlich beim anschalten irgendwelche Geräusche? Fährt der Schlitten? Brennt das Licht?

Alle meine bisherigen SCSI-Scanner (AVR, HP-Scanjet, Acer) haben sich so verhalten, und beim PC-Start haben die auch irgendwie, meist Durch LED-Blinken reagiert. Egal ob an Adaptec AHA-1542 ISA ;) oder an der ACARD.


Meine SCSI-Combi von ACARD AEC-6710D und ACER ScanPrisa620ST und XP-Pro funktioniert. Ich bin mir aber nimmer sicher, ob der Scanner erst erkannt wurde als ich den Scanner "mutwillig" installiert hatte.
Was hier aber definitiv nie funktioniert ist das einschalten nach dem Windows-Start!
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsatzfrage: Erscheint der SCSI-Adapter in der Harwareliste von Win XP?

Meldet sich der Adapter beim POST des Rechners? Hier sollte bevor das BS bootet eine Meldung des SCSI-Bios samt der erkannten Geräte erscheinen. Wird der Scanner dort erst gar nicht erkannt, dann bekommt Win XP erst gar nichts von dem Scanner mit.
 
Wie ich ja schon mehrfach schrieb: Die Karte wird erkannt. Ich habe sogar für einen einstelligen Betrag eine andere Karte (Adaptec) gekauft, auch diese wird vom XP erkannt und dort komme ich auch auf das Karten-BIOS (STRG-a).
Aber: Es läßt sich dort nichts einstellen, was meinen Scanner erkennen würde. Das BIOS erkennt keinen Scanner. Die entsprechende ID (2) wird als leer dargestellt.

Und ja, das Licht des Scanners leuchtet und er ruckelt auch.
Bei der Installation von UMAX-Software (Magic-Scan) sollen angeblich Treiber installiert werden. Werden aber nicht. Guckt man im Gerätemanager, dann erscheint dort nichts. Auch die Testfunktion von MagicScan meldet Fehlen eines Scanners. Mit VueScan dasgleiche, es kommt die Meldung, kein Scanner installiert. Mit Silverfast genauso.

Irgendwelche Jumper hat die SCSI-Karte nicht bzw. die muss man nicht einstellen. Das Gerät ist auf SCSI-Id2 eingestellt (außer 0 kann man alles nehmen). Es hilft aber nichts. Der Scanner wird nicht erkannt, ein Treiber läßt sich nicht installieren.

Das Kabel habe ich jetzt noch im Verdacht, aber man müßte doch einen Treiber installieren können, ohne dass das Gerät (ordnungsgemäß) angeschlossen sit, das verstehe ich irgendwie nicht.
 
Damit der Umax-Treiber den Scanner findet/funktioniert muss man wohl den Registry-Patch installieren. Hast Du das versucht?

Lief der ganze "Kram" schon mal an einem XP-Rechner?

Wenn der Scanner kein eingebautes Netzteil hat, bist Du Dir dann sicher, dass Du das originale dran hast? (Von Moire über nichtfunktionieren kann alles passieren)

Anderes Kabel hast schon probiert?

Wie lang ist das Kabel?

Starte mal den Rechner mit nicht angeschaltenem Scanner. Schalte dann den Scanner ein.
Rufe dann im Gerätemanager unter "Aktion", "Nach geänderter Hardware suchen" auf. Passiert dann was?
 
Die üblichen Verfahren habe ich ausprobiert, der Scanner wird auch im Nachhinein nicht als geänderte Hardware erkannt.
Und ein Linotype hat natürlich ein eingebautes Netzteil, das Gerät ist riesengroß...

Ich werde das mit dem Patch in der Registry mal versuchen und ein anderes Kabel muß ich auch noch ausprobieren.
 
Hast du den nötigen Doskram für die Karte installiert?

Reihenfolge sollte sein:

Karte stecken (ich nehm ausschließlich 2940er)

hochfahren, und:
Aspi-Layer installieren
Kartentreiber (29xx Family driver)

SCSI-4 Soft (optional, ich hab auch 5, aber die funzt net bei mir)

Reboot

dann
Abschalten, Scanner anschliessen, einschalten, warten bis initialisierung durch ist, Rechner einschalten. Voraussetzung: sinnvolle ID* Einstellung, Terminierung des offenen Anschlusses am Scanner (KANN auch ohne Terminator gehen, muss aber nicht).
Der Scanner sollte bereits beim Bootvorgang nach dem Passieren der scsikarte erkannt werden.



*
Du schreibst
Das Gerät ist auf SCSI-Id2 eingestellt (außer 0 kann man alles nehmen).
Darf eigentlich nicht sein, denn 7 sollte die Karte sein.

"Je niedriger die SCSI-ID, desto höher die Priorität auf dem SCSI-Bus. Narrow-SCSI Geräte können IDs 0-7 annehmen, Wide-SCSI 0-15.
Festplatten von denen gebooted wird sollten nach gängiger Konvention auf ID0 oder ID1 konfiguriert werden (die erste auf 0, die zweite auf 1).
Optische Laufwerke dahinter, der SCSI-Hostbusadapter aus Kompatibilitätsgründen auf ID7 (auch Wide-HBAs)."
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten