• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

An die Besitzer des smc PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR

Hei126

Themenersteller
Hallo,
wer hat ein smc PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR und könnte mal nachmessen welchen Durchmesser das Macro hinten kurz vor dem Bajonett hat (siehe Bild, wo die Pfeile sind).

Danke im vorraus.

MfG
Heinrich
 

Anhänge

Geht es Dir um eine mögliche Kombination Objektiv-Stativschelle?
Diese ist verwendbar. Sie passt aber nicht auf den von Dir gekennzeichneten glatten Bereich, sondern auf den "griffigen" darunter liegenden Bereich.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo ukeding,
danke für den Tip, genau darum geht es.
Das alles in Verbindung mit der Q10 ;)
 
Da ich das Objektiv auch habe frage ich mich, wozu braucht es bei diesem schönen kompakten Makro eine Stativschelle? Ich habe die bisher bei diesem Objektiv nie vermisst.
Bei Stativarbeiten verwende ich sowieso MUP und IR Auslösung. Da schwingt und wackelt nichts bei mir. Zumindest nicht auf Grunde der Befestigung am Body.
Oder was hat es sonst für Vorteile eine Stativschelle zu verwenden?
 
Im Prinzip bin ich ganz bei Dir und Vermisse die Schelle auch nicht, aber

der Vorteil der mir spontan einfällt wäre wechsel von Hoch auch Quer ohne Änderung der optischen Achse. (ginge aber auch mit L-Winkel)
 
Ich interpretiere den Bedarf aus der Verwendung an der Q.
Lieber das Schwere ans Stativ und das Leichte ans Bajonett sozusagen. :)
 
Bin mir am überlegen das 100er Macro anzuschaffen.
Da ich das DA 200 habe und es an der Q10 so einen herrlichen Cropfaktor hat (mal 5,5 bei f2,8), werde ich mir dafür schon eine Stativschelle zulegen, denn aus der Hand heraus ist das für mich unmöglich ruhig zu halten.
Das Gewicht von dem 200er an dem Bajonett der Q10 möchte ich nicht unbedingt auf einem Stativ ausprobieren.
Ich habe bei mir am DA 200 gemessen, da brauche ich eine Stativschelle von 70mm, aber das Macro ist wohl dünner, also wenn dann 2 Stativschellen, oder die 70er Satitvschelle mit Moosgummi auffüllen.
 
Ja, wenn ich so überlege, dürftest du da recht haben.
Die zweite Stativschelle würde, wenn es so weit ist, den Braten auch nicht mehr fetter machen, bei ca.15€ als Preis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten