• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

An alle Mathe-/Physiker: Format-Abstand-Brennweite?

Das geht nicht, weil die Brennweite doch nicht gegeben ist.

Die ist in der Regel (natürlich mit gewissen Toleranzen) aufs Objektiv graviert...;)
 
....das war die falsche Formel, aber ich kriege es nicht editiert. Ich meinte diese:

g= (A+1)*f/A

Und darin:

A= B/G =b/g


B ist bekannt (Sensorabmessung), G auch (die Mauer), Brennweite f sowieso. Und g kann man dann ausrechnen.



Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
...Aber Winkelberechnung lernt man schon in der Schule in der 10. Klasse.

Hier in Deutschland leider nur Pythagoras-Satz.
Alles andere ist die Stärke der Sowjet-Mathematiker :top:
(nicht erschlagen)
 
Der Strahensatz sagt uns G/B = g/b und G/B = f/(b-f). Damit bekommt man zum einen b = g B/G und daher f = g/(1+G/B). Und hier gebe ich Dir absolut recht.

Das Problem das ich sehe, ist aber ein anderes. Man nehme ein Objektiv, dann ist dessen Brennweite bei gegeben Fokusstellung aber selten die, die vorne auf dem Frontelement vermerkt ist.

Gruß
Konstantin
 
Hier in Deutschland leider nur Pythagoras-Satz.
Alles andere ist die Stärke der Sowjet-Mathematiker :top:
(nicht erschlagen)

Hehe :) Habe in der SU nur die erste Klasse besucht. Muss mein Verständniss von Winkeln also doch aus der deutschen Schule haben. Ne im ernst: Ich gebe viel Mathenachhilfe. Auf der Realschule und im Gymi kommt das spätestens in der 10. Klasse. Da muss sich dann solche doofen Eselsbrücken merken wie: Der Sinus ist die Gigenkathete und der Cosinus ist die Onkathete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Matthias,

wieso so aggressiv?
Der Aufnahmewinkel muss a = 2 arctan( b/ (2d) ) sein. Man nimmt ein Objektiv, dass das in etwa in allen Fokuslagen kann. Ich habe nicht behauptet, dass ich es genau berechnen kann. Aber die Linsengleichung ist mMn zu simpel, weil man die Bildweite unmöglich schätzen kann.

Gruß
Konstantin

Hallo Konstantin,

Bei Retrofokusobjektiven liegt die Hauptebene des Objektivs oft hinter der letzten Linse, also praktisch innerhalb des Spiegelkastens!
Dadurch kannst du ganz normal (zumindest naehrungsweise fuer g -> oo) b=f setzen.

Ob das Objektiv eine Retrofokus-, Normal- oder Tele-Konstruktion ist, ist dabei unerheblich, da die Position der Hauptebene nicht unbedingt im Objektiv selbst liegen muss. (bei sinngemaessen Telekonstruktionen, also Objektiven, die eine Verlaengerung der Brennweite durch eine Zerstreuuungsgruppe verwenden, kann die Hauptebene auch durchaus vor der Frontlinse liegen...)

Ich nehme an, du hast die Position der Hauptebene gleichgesetzt mit der Position der Blende. Das ist eben nur bei symmetrischen Linsensystemen der Fall.
 
Das imho größere Problem als die Abweichung der Brennweite ist doch aber, dass man die Lage der Hauptebene von der die Gegenstandsweite aus gemessen wird nicht kennt. Diese kann je nach Konstruktion auch außerhalb des Objektives liegen.

Das sind alles Probleme die umso drastischer werden je kürzer die Aufnahmeentfernung wird. Dieses ist in dem vom TO skizzierten Fall aber nicht so, weshalb man die oben genannte Daumenregel dort problemlos benutzen kann.
 
Ich nehme an, du hast die Position der Hauptebene gleichgesetzt mit der Position der Blende. Das ist eben nur bei symmetrischen Linsensystemen der Fall.
Nein, auch bei einem symmetrischen System liegen die Hauptebenen nicht beide auf der Blende, sie liegen allerdings Symmetrisch zur Blende und idR auch nicht so weit auseinander wie bei stark asymmetrischen Konstruktionen.
 
Bei Retrofokusobjektiven liegt die Hauptebene des Objektivs oft hinter der letzten Linse, also praktisch innerhalb des Spiegelkastens!
Dadurch kannst du ganz normal (zumindest naehrungsweise fuer g -> oo) b=f setzen.

Hi! Ihr habt natürlich alle Recht. Ich wollte halt hervorheben, dass die optische Achse / Brennweite beim Fokussieren nicht konstant bleibt, wurde aber hier von allen überrannt.
 
Bleibt nur noch zu prüfen, ob die Einbindung fremder Grafiken dem Urheberrecht und damit den Forenregeln genügt.

Prüf es, wenn Du sonst keine Sorgen hast. :p

Armer Fragenstellen, hier wird Dir geholfen...

:grumble:

Ja, Du hast es schon schwer. :rolleyes:

Ich finde es sinnvoller, Zusammenhänge halbwegs korrekt zu erklären, als eine grobe Faustformel zu nennen, ohne die Einschränkungen anzugeben, unter denen sie gilt. Dazu gehört selbstverständlich auch die Angabe der Distanz von vorderer zu hinterer Hauptebene (die ich noch schuldig geblieben war). Und ich finde es auch sinnvoller, eine kleine Anleitung zum selber herleiten zu geben. Das kannst Du aber gern anders handhaben. :top:



Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten