Photografix
Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Gemeinde,
wollte mal einen kleinen Erfahrungsaustausch bzgl. der Lumix FZ-20 anzetteln...
Hier mal mein Input:
Als erstes habe ich an der Kamera mal die ISO auf 80, bzw. 100 gestellt, da in diesem Bereich das Rauschen nicht wahrnehmbar ist! Wie handhabt Ihr das?
Anschliessend stellte ich in der Bildregulierung alle Parameter (Sättigung, Schärfe, usw.) auf Low, nur die Rauschunterdrückung stellte ich auf HIGH, dies soll, laut BA, das Rauschen auf ein maximales Minimum drücken. Den WB lies ich auf AUTO, wobei ich mir mittlerweile eine Graukarte mit weisser Rückseite für den WB zugelgt habe und in Zukunft mit dieser arbeiten möchte.
Zum Fotografieren stelle ich meist Zeit- oder Blendenautomatik ein, da ich aus dem SLR-Bereich komme und die volle Kontrolle über mein Werkzeug haben möchte.
Mit diesen Einstellungen bin ich bisher immer sehr gut gefahren und war mit den Resultaten mehr als zufrieden! Wie sind Eure Erfahrungen zu den Einstellungen?
Was mir aufgefallen ist, ist die Tendenz der Kameraelektronik (Mehrfeld und Integral) zur Überbelichtung, so dass ich meist 2/3-1 Blende unterbelichte. Ausserdem scheinen sehr helle Bereichen leicht auszubleichen, wohingegen die Schatten immer eine sehr gute Durchzeichnung hatten. Dies ist wohl ein allgemeines Problem der DigiCams, lässt sich aber durch leichte Unterbelichtung korrigieren und im Griff halten.
Die super Geli verwende ich für 99,999% meiner Aufnahmen um Streulicht komplett zu vermeiden und erhalte so satte Scharfe und Zeichnung.
Momentan denke ich über den Kauf eines Graufilters nach, um auch bei starkem Sonnenschein mit Schärfe-Unschärfe spielen und Mitzieher machen zu können, habt Ihr eine Empfehlung/Erfahrungen?
Die Auflösung machte bei mir bis 20*30cm Ausbelichtungen keinerlei Probleme. Gibt es jemanden, der noch grössere Ausbelichtungen gemacht hat?
Insgesamt bin ich mit der Kamera voll zufrieden und sie besitzt einen festen Platz neben meiner EOS 5.
Der Makro und Nahbereich kann qualitativ absolut hochwertig abgelichtet werden, nur bei vollem Tele vermisse ich etwas Zeichnung (bisher war bei einem Bild eines Bläshuhns leichtes Rauschen, bzw. pastellige Farben in den schwarzen Federn zu beobachten)!
So, das wars erstmal von meiner Seite, ich freue mich schon auf Eure Erfahrungen mit der Kamera.
Gemeinsam können wir so bald das Maximum aus der kleinen "SLR" rausholen.
Grüsse
wollte mal einen kleinen Erfahrungsaustausch bzgl. der Lumix FZ-20 anzetteln...
Hier mal mein Input:
Als erstes habe ich an der Kamera mal die ISO auf 80, bzw. 100 gestellt, da in diesem Bereich das Rauschen nicht wahrnehmbar ist! Wie handhabt Ihr das?
Anschliessend stellte ich in der Bildregulierung alle Parameter (Sättigung, Schärfe, usw.) auf Low, nur die Rauschunterdrückung stellte ich auf HIGH, dies soll, laut BA, das Rauschen auf ein maximales Minimum drücken. Den WB lies ich auf AUTO, wobei ich mir mittlerweile eine Graukarte mit weisser Rückseite für den WB zugelgt habe und in Zukunft mit dieser arbeiten möchte.
Zum Fotografieren stelle ich meist Zeit- oder Blendenautomatik ein, da ich aus dem SLR-Bereich komme und die volle Kontrolle über mein Werkzeug haben möchte.
Mit diesen Einstellungen bin ich bisher immer sehr gut gefahren und war mit den Resultaten mehr als zufrieden! Wie sind Eure Erfahrungen zu den Einstellungen?
Was mir aufgefallen ist, ist die Tendenz der Kameraelektronik (Mehrfeld und Integral) zur Überbelichtung, so dass ich meist 2/3-1 Blende unterbelichte. Ausserdem scheinen sehr helle Bereichen leicht auszubleichen, wohingegen die Schatten immer eine sehr gute Durchzeichnung hatten. Dies ist wohl ein allgemeines Problem der DigiCams, lässt sich aber durch leichte Unterbelichtung korrigieren und im Griff halten.
Die super Geli verwende ich für 99,999% meiner Aufnahmen um Streulicht komplett zu vermeiden und erhalte so satte Scharfe und Zeichnung.
Momentan denke ich über den Kauf eines Graufilters nach, um auch bei starkem Sonnenschein mit Schärfe-Unschärfe spielen und Mitzieher machen zu können, habt Ihr eine Empfehlung/Erfahrungen?
Die Auflösung machte bei mir bis 20*30cm Ausbelichtungen keinerlei Probleme. Gibt es jemanden, der noch grössere Ausbelichtungen gemacht hat?
Insgesamt bin ich mit der Kamera voll zufrieden und sie besitzt einen festen Platz neben meiner EOS 5.
Der Makro und Nahbereich kann qualitativ absolut hochwertig abgelichtet werden, nur bei vollem Tele vermisse ich etwas Zeichnung (bisher war bei einem Bild eines Bläshuhns leichtes Rauschen, bzw. pastellige Farben in den schwarzen Federn zu beobachten)!
So, das wars erstmal von meiner Seite, ich freue mich schon auf Eure Erfahrungen mit der Kamera.
Gemeinsam können wir so bald das Maximum aus der kleinen "SLR" rausholen.
Grüsse