• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

an alle 1D MarkII-Besitzer und Sportfotografen

mad_airbrush

Themenersteller
halli hallo,

kann mir jemand eine gute Einstellung für Servo-Aufnahmen sagen? Zur zeit habe ich in den Individualfunktionen meiner MarkIIN die Servogeschwindigkeit auf normal. Sollte man sie bei bewegten Objekten eher auf schnell stellen, oder nicht? Wie stellt ihr den AF für die Objektive in den Individualfunktionen ein?

Gruß
Mathias
 
Hallo Mathias.

Ich benutze für die Hundefotografie:
- Automatische Erweiterung auf 7/13 Felder
- Geschwindigkeit: normal
- Spotmessung an aktives Feld gekoppelt
- Auswahl von 5 horizontalen Feldern per Daumenrad
- Registriertes AF-Feld: automatische Wahl

Die "Geschwindigkeit" variiere ich manchmal. Beim Mitziehen im Wald z.B. auf "langsam" (wegen der dazwischenkommenden Bäume) oder wenn mehrere Hunde laufen auf "schnell" (um von einem Hund zum anderen wechseln zu können).


Andreas
 
na das nenn ich doch mal ne vernünftige Antwort. Das werd ich heute gleich mal ausprobieren. Bei meiner 30D hatte ich beim Servo immer das Problem, das der zu langsam war und das Gesicht der sich bewegenden Person bzw. des Tieres unscharf war.

Gruß

Mathias
 
Bei meiner 30D hatte ich beim Servo immer das Problem, das der zu langsam war und das Gesicht der sich bewegenden Person bzw. des Tieres unscharf war.

Der "Geschwindigkeits"-Parameter bezieht sich aber nicht auf das AF-Servo-Tracking an sich, sondern nur darauf, wie schnell der AF in eine andere Schärfeebene springt (wenn z.B. irgendwer dazwischenläuft, oder Du absichtlich auf ein anderes Ziel schwenkst).


Andreas
 
@qaywsx: also das ich dich richtig verstehe:

du benutzt Spotmessung und stellst 5 Felder in einer horizontalen Linie ein.
Nur das mit dem Registrierten AF-Feld: automatische Wahl hab ich ni ganz verstanden...

Mathias
 
@qaywsx: also das ich dich richtig verstehe:

du benutzt Spotmessung und stellst 5 Felder in einer horizontalen Linie ein.
Nur das mit dem Registrierten AF-Feld: automatische Wahl hab ich ni ganz verstanden...

Mathias

Du kannst per C.Fn.-13 einstellen, wieviele der 45 Felder anwählbar sein sollen und ob die Spotmessung mit dem aktiven Feld oder mit dem mittleren Feld verknüpft sein soll. Diese C.Fn. habe ich auf 1 stehen (11 Felder anwählbar, Spotmessung mit aktivem Feld verknüpft).
Um die Felder möglichst schnell wechseln zu können, habe ich mir die Auswahl der horizontalen Felder auf das Daumenrad gelegt C.Fn.11=2.
Du kannst ein beliebiges AF-Feld "registrieren" und auf die ganz linke Daumentaste legen (Bedienungsanleitung: "Speichern und Aufrufen des AF-Messfeldes"). Auf diese Taste habe ich mir die automatische AF-Feldwahl (= alle Felder aktiv) gelegt, um schnell zwischen Automatik und manueller Wahl wechseln zu können.


Andreas
 
halli hallo,

kann mir jemand eine gute Einstellung für Servo-Aufnahmen sagen? Zur zeit habe ich in den Individualfunktionen meiner MarkIIN die Servogeschwindigkeit auf normal. Sollte man sie bei bewegten Objekten eher auf schnell stellen, oder nicht? Wie stellt ihr den AF für die Objektive in den Individualfunktionen ein?

Gruß
Mathias

Auch wenn Du es möglicherweise nicht gerne hörst, aber es gibt nicht die eine, generell für alles gültige AF-Einstellung. Man muß lernen, den AF der 1er zu verstehen und braucht eine Menge Erfahrungen, um die notwendigen Einstellungen zu optimieren.

Ja nach Situation gibt es nämlich ganz unterschiedliche Einstellungen, die den Ausschuß deutlich reduzieren.

So fahre ich beispielsweise bei Vogelaufnahmen gegen Himmel am besten, wenn ich alle AF-Felder aktiviert habe. Vögel vor kontrastreichem Hintergrund führen damit aber zu mehr Ausschuß und ich stelle auf ein AF-Feld mit entsprechender Erweiterung.

Das Gleiche gilt auch für andere AF-Einstellungen wie z.Bsp. Schärfesuche, AF-Geschwindigkeit, etc.

Die 1er ist ein wirklich anspruchsvolles Arbeitsgerät, welches einem ermöglicht, den Ausschuß auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, wenn man sie beherrscht. Dazu muß man allerdings ein hohes Maß an Lernbereitschaft mitbringen
 
... Man muß lernen, den AF der 1er zu verstehen und braucht eine Menge Erfahrungen, um die notwendigen Einstellungen zu optimieren.

...

Die 1er ist ein wirklich anspruchsvolles Arbeitsgerät, welches einem ermöglicht, den Ausschuß auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, wenn man sie beherrscht. Dazu muß man allerdings ein hohes Maß an Lernbereitschaft mitbringen


Jetzt übertreib mal nicht, so kompliziert ist es nun auch nicht.

Im Grundsatz gibt es beim AF der MkI/II/IIN nur zwei Parameter, die je nach Situation angepasst werden sollten:

a) das zeitliche Ansprechverhalten
b) die Fläche, die vom AF abgedeckt wird

Zu a)
Mit der "AI Servo Empfindlichkeit" C.Fn-20 stellt man ein, wie schnell der Fokus auf ein Objekt in einer anderen Schärfenebene springen soll.
Will ich z.B. einen im Wald rennenden Hund fotografieren, so stelle ich hier in Richtung "langsam", damit der AF beim Mitschwenken nicht auf jeden Baum springt, sondern am Hund bleibt.
Will ich zwei Hunde fotografieren, die auf einer Wiese rennen, so stelle ich in Richtung "schnell", um schnell von einem zum anderen wechseln zu können.

Zu b)
Hier hat man die Wahl zwischen 1 Feld | 7 Felder | 7/13 Felder | alle Felder.
Je weniger Felder aktiv sind, desto präziser kann ich den Schärfepunkt setzen und desto besser funktioniert das AF-Tracking (weniger Rechenzeit). Wenn es das zu verfolgende Motiv zulässt, verwende ich also nur ein Feld (z.B. fahrende Autos o.ä. Objekte mit nicht variablem Kontrastmuster und gleichförmiger Bewegung). Je unkontrollierter die Bewegung des zu verfolgenden Objektes ist bzw. je variabler dessen Oberflächenkontrastmuster ist, desto mehr Felder muss ich verwenden, damit der AF das Objekt nicht verliert. Dabei steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass der AF auf einen Motivteil oder ein anderes Objekt springt, das ich gar nicht scharf haben will. Außerdem wird mehr Rechenzeit benötigt und das AF-Tracking wird träger.


Diese beiden "Grundparameter" sind die einzigen, die abhängig vom Motiv Einfluss auf die "Ausbeute" scharfer Fotos haben. Alles andere sind nichts weiter als individuelle Tastaturbelegungen, die es dem Fotografen gemäß seinen persönlichen Vorlieben erlauben, sich möglichst schnell auf wechselnde Situationen einzustellen.

Und im Gegensatz zur MkIII bekommt man mit der "Grundeinstellung" AI-Servo-Empfindlichkeit=normal und AF-Messfeld-Aktivierungsbereich=Ausweitung eine erstaunliche hohe Trefferquote, sofern man dem AF einen Moment Zeit gibt, auf das zu verfolgende Objekt "einzurasten" und es dann beim Mitschwenken nicht verliert :evil:


Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten