WERBUNG

Ameisensäure

makro78

Themenersteller
Hallo zusammen,

kennt jemand gute Vorgehensweisen, um Ameisensäure von Linsen zu entfernen.

Es handelt sich zum Glück lediglich um UV-Filter, die mit der Säure gesprenkelt sind; denn die Attacken der Tiere waren zu erwarten. Die Objektivlinsen sind unversehrt.

Trotzdem möchte ich keine neuen Filter kaufen, wenn es sich vermeiden lässt, denn auch das geht auf längere Sicht ordentlich ans Geld.

Ich hoffe, dass Isopropylalkohol oder etwas ähnliches die Säure ohne nennenswerte Einbußen entfernen kann. Was meint ihr?

Dank & Grüße
 
Hast du es denn schon mit Wasser probiert ? Ameisensäure ist meines Wissens gut wasserlöslich...
 
Ameisensäure sollte sich eigentlich ohne weiteres mit Wasser abspülen lassen. Am besten wirklich mit viel Wasser spülen, damit die Säure gleich verdünnt wird und Handschuhe anziehen.
 
vergütete Filter sind meist metallisch bedampft. Es könnte sein, dass die Säure diese Schicht beschädigt hat.

Versuche erst mal die Filter mit lauwarmen Wasser + Hand-Geschirrspülmittel abzuwaschen.
 
Danke euch. Werde es dann mit einfacheren Mitteln versuchen.

@ schubbser: würde ich es erkennen, wenn die Oberfläche des Filters gelitten hat?

Grüße
 
@ schubbser: würde ich es erkennen, wenn die Oberfläche des Filters gelitten hat?

sicher ;) Du könntest putzen und putzen und putzen......
Oftmals bleiben von Säurespritzern auf Metall matte Stellen zurück.

Ob die bei späterer Verwendung bei neuen Bildern überhaupt relevant sind kann man schlecht sagen. Oftmals merkt man gar nichts.
 
Ameisen-Säure ist nicht giftig. Nimmt man ja auch als geruchsneutrale Alternative zum Entkalken von Kaffeemaschinen. Als Kinder haben wir uns im Sommer immer "Schleckstäbchen" gebastelt, indem wir mit Holzstäbchen Ameisen geärgert hatten. Bevor mir die Säure die Metallvergütung von den Linsen mattiert, würd ichs also auf die Husche zur Sicherheit einfach runterschlecken :)
Metallische Vergütungen sollten aber relativ unempfindlich sein, organische Beschichtungen oder Kunststoffilter (Cokin) sind da schon empfindlicher. :ugly:
Bei Ameisen hätte ich jedenfalls keine Bedenken, auch Ohne "Schutzfilter" ran zu gehen.
Hat sich im Laufe der Evolution noch nicht durchgesetzt, Fotografen als natürlichen Feind erfolgreich bekämpen zu müssen. Vielleicht gibtz ja in einigen hundert Jahren Ameisen mit Flusssäure? :lol:
Halt ich aber für ebenso unwahrscheinlich, wie die Igel mit Metallstacheln gegen Autoreifen :eek:
 
OT


...

Als Kinder haben wir uns im Sommer immer "Schleckstäbchen" gebastelt, indem wir mit Holzstäbchen Ameisen geärgert hatten.

...


Ich kenne nur die Variante ein weißes Taschentuch auf den Ameisenhaufen und schon kann man die Ameisensäure gut riechen.

Was hat es mit den Stäbchen auf sich?

Man lernt nie aus...


abacus
 
Hi Abacus!
Die Version mitm Taschentuch ist für die Ameisen bestimmt noch ärgerlicher (Feind = größer)
Stöckchen aufen Ameisenghaufen halten, und bissel damit rumwedeln genügt: Stock ist Feind, und wird gebissen und eingesprüht.
Lässt sich dann prima abschlecken, und ist in heißen Sommermonaten eine willkommene Erfrischung, vor Allem für Kinder aufem Waldspaziergang, wenns noch ne halbe Stunde dauert bis zur nächsten Gaststätte.
Ameisensäure ist in den hier relevanten Mengen völlig ungiftig, aber ich bin mir nicht ganz sicher, was die mit der Vergütung der Frontlinse anstellt. Reinen Metallen oder Metallsalzen dürfte Ameisemsäure nix anhaben, aber man weis ja nie wirklich, was die Hersteller da drauf dampfen. Es gibt auch organische Beschichtungen und Beschichtungskombinationen.. Also würd ichs im Zweifel von der Frontlinse einfach schnell abschlecken.
 
Stöckchen aufen Ameisenghaufen halten, und bissel damit rumwedeln genügt: Stock ist Feind, und wird gebissen und eingesprüht.
Lässt sich dann prima abschlecken, und ist in heißen Sommermonaten eine willkommene Erfrischung, vor Allem für Kinder aufem Waldspaziergang, wenns noch ne halbe Stunde dauert bis zur nächsten Gaststätte.
.


Die Kinder von Rüdiger Nehberg machen das vielleicht, und zum Dessert noch nen dicken Regenwurm hinterher, aber die Kinder in meinem Umfeld würden sicherlich nicht daran lecken:ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten