• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Am häufigsten benutzte Brennweite für Zoo

vindiesel

Themenersteller
Hallo,

mich würde mal interessieren, welche Brennweite ihr an einer 1,6er Canon Crop-Kamera für den Zoobesuch am häufigsten verwendet.
 
Hallo,

mich würde mal interessieren, welche Brennweite ihr an einer 1,6er Canon Crop-Kamera für den Zoobesuch am häufigsten verwendet.

Das kommt auf den Zoo an; wobei für mich ein Zoo nicht unbedingt das sein muss, was man so in Großstädten findet; deswegen empfinde ich den Begriff "Tiergarten" für treffender.

Aber so zwischen etwa 50mm bis hin zu 500 (samt 1.7x Konverter) habe ich schon in Tiergärten verwendet.
 
Im Zoo hab ich meistens das 100-400 und/oder 200/2.8 dabei. Die Kamera wechsel ich aber je nach Gegebenheiten vor Ort oder Lust und Laune (5D/40D).
 
Hallo, eine lange Brennweite als Zoom wie das 100-400mm eignet sich sehr gut.
Eine lichtstarke Ergänzung für die Affenhäuser , Aquarien etc. z.B. 1,8 / 50mm.
Polfilter wegen der Spiegelungen auf Wasser oder Scheiben nicht vergessen.
Gruß Ralf ( Dorateam )
 
Mir waren 200mm Brennweite im Zoo bisher immer zu wenig. Mein Sigma 120-400 ist im Zoo meine Standartlinse, im Aquarium natürlich nicht, da ist das Canon 50 f1.8 oder das Sigma 24 f1.8 meist drauf. 200mm Festbrennweite mit Konverter wären mir zu unflexibel, da ist Zoomen schon sehr praktisch.
 
Ich nehme immer folgende 3 Objektive mit:

- EF 50mm f/1.4 USM für die Aquarien, Terrarien etc.
- EF 70-200mm f/2.8 IS USM für die Affenhäuser, Vogelhäuser etc.
- EF 100-400mm f/4,5-5-6 IS USM für die Freigehege
 
Moin ...

Am Vollformat ist das 300er mein quasi Immerdrauf ...
Freundin hat meist das 70-200 am 1,6er Crop dabei,
so kann ich ggf. auch noch darauf zurückgreifen ...

Schönen Gruss vom Schmitti69
 
An APS-C:
70% 50mm
30% zwischen 150 und 300mm (mit Tendenz um die 200-250mm)

Zumindest bei meinem letzten Besuch. Kommt ja immer drauf an, wofür man sich interessiert. Mir gefielen eben die nachtaktiven Tiere und deren Gehege sind nicht allzu groß, dafür aber recht dunkel.

edit: hätte ich ein 77/1.8 oder ein 85/1.8 wäre das wohl 'meine' Brennweite geworden.
 
Ich verwende an meiner Kamera (Crop=1,5) meist ein 70-200. Je nach Zoo bin ich aber auch froh, wenn ich bis zu 300 mm dabei habe, oder mir ein Freund, mit dem ich Zoobesuche meist zusammen mache, mir sein 400er leiht. ;)

Gruß Mike
 
Ich ha meist das 150 er Makro als Teleersatz^^ und vorallem im Reptielen und Amphipien Haus sehr brauchbar
 
Fast ausschließlich das 100-400 an 1,6er Crop-Kameras. Dabei ist es untenrum nur selten zu lang, während es obenrum trotz praktisch 640 mm (KB) ab und an noch länger sein dürfte. Allerdings bin ich zumeist im Berliner Tierpark unterwegs und das ist der größte Landschaftstierpark Europas mit vielfach entsprechend viel Abstand zwischen Mensch und Tier. Man kann das einfach nicht verallgemeinern was man benötigt zumal es auch von den bevorzugten Tierarten abhängt, die man ablichten will.
 
am häufigsten sicher 600mm,
danach 300mm, 1200mm, 85mm, und dann wirds unübersichtlich...70-200mm und 840mm, selten 420mm oder 24-70mm bzw 14mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten