• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog am Anfang der analog SW Fotografie... 500cm? viele fragen!

I0N

Themenersteller
Hallo liebes Forum,
mich hat es gepackt, ich wollte schon immer aus meinem Interesse am Fotografieren mehr machen und das ganze zu einer künstlerisch wertvollen "professionalität" bringen.

Nun haben sich in meinem Leben ein paar Sachen verändert, ich habe ein sehr Zeitaufwändiges Hobby "Musik/Recording" erstmal auf Eis geleget, alles an Recording Sachen verkauft und mir erstmal viel Luft gemacht.
(sonst könnte ich mir auch keine hässl + Zubehör leisten)

Und ich möchte nun intensiv in die analoge SW Fotografie eintauchen.
Ich könnte nun endlose Texte schreiben wieso SW und wieso analog.
Aber um es kurz zu machen:
analog weil: ich Displays und Untermenues verabscheue / nicht auf Presetprogramme und Automatik aus bin.
Ich wie schon bei der Musik (analoge aufnahme sowie Musik vom Plattenspieler) viel Wert auf analog VS Digital lege.
Ich die Körnung und Tiefe/Schärfe und Charakteristik sehr schätze...
und solche Fotografien für mich der absolute Traum sind:
http://3.bp.blogspot.com/_co1jah2INZE/SwrcPAPyqNI/AAAAAAAABig/p9HUtvTK3HE/s1600/gal_04.jpg
http://images.zeit.de/bilder/2008/14/bildergalerien/galerien/bg-gundlach/01.jpg
http://3.bp.blogspot.com/_RfV1YbjesQs/SwfWyrJ3i-I/AAAAAAAACDA/8kK5u5y9Z4s/s1600/267_gundlach.jpg

das war jetzt alles Gundlach.
Aber eben die Charakteristische "Fahsion" / Werbefotografie der späten 60er
zb auch Charles Wilp u. Melvin Sokolsky


um noch ganz kurz auf mich einzugehen, ich befinde mich im letzten 3tel meins Studiums im Bereich der Grafik und möchte nun meine Fotografischen Kentnisse,Fähigkeiten und Ergebnisse verbessern und mich wirklich stark darauf konzentrieren.

Ein weiterer Grund bzw einer der mir die Entscheidung erleichtert, OB analog, ist das mir für die nächsten 1-1,5 Jahre ein SW Labor frei zur Verfügung steht.


soooooooooooooooo... das war nur das Intro :D


nach einiger Recherche bin ich nun relativ fest entschlossen eine Hasselblad 500 cm zu besorgen und los zu legen. Naja ich denke etwas Einarbeitung werde ich benötigen :)

am wichtigsten ist mir erstmal ein Weitwinkel und da das 40er und das 30er erst recht unbezahlbar für mich sind, wird es wohl das 50er werden.

meine Ziele sind u.a. Fotos im Stile der oberen Beispiele in Richtung Mode und fine Art mit Experimentierfreude, aber auch Architektur,interior und einfach "Street" Fotografie.

Eigentlich alles in SW, weil ich den malerischen Aspekt dabei liebe (komme aus dem künstlerischen,Illustrationsbereich und möchte mit der Kamera auch eher Kunst machen)

meine Erste Frage (nicht chronologisch sondern viel mir gerade ein):

bei deisem Foto:
(mist ich finde es online nicht wieder :( ....)
es ging um ein analoges SW halb Akt Foto, wo jedoch die bunten Wollstrümpfe als einziges in Farbe waren.
Man kann sehr gut sehen das an dem Foto "geschnippelt" auf PS_deutsch Freigestellt wurde.
WIE macht man sowas bei analog SW Fotografie? 2 Bilder? irgendwie mit Farb+SW Papier und Abdekcen eperimentieren?

(mein erster Laborbesuch steht noch bevor also bitte um Nachsicht)



Nächste Frage betrifft das FILM MATERIAL.... puuuh ich finde da einfach nicht die detailerten Infos zu.
also ich lege auf eine ähnliche Charakterstarke Optik wie bei den Gundlach Fotos Wert... viel Kontrast und Tiefenschärfe sowie Dynamik.

Demanach Hochempfindlicher Rollfilm !? welche(r) sind da besonders zu empfehlen für "fine art" Sachen?



und zu guter letzt: Hasselblad 500CM... übernehme ich mich da oder ist sie durchaus ok für einen SW analog Anfänger?
(ist auch nicht so das ich noch nie analog fotografiert habe... aber nicht so bewusst sage ich mal.)



ich glaube das reicht fürs erste mal :)
Danke schonmal vorab.
 
Hast du schonmal Analog entwickelt? Würde dir vielleicht empfehlen dir eine einfache analoge Kamera mit allen Einstellmöglichkeiten zu organisieren und erstmal ein paar Rollen 35mm durchzuprügeln. Muss ja nichts nichts besonderes sein, ideal auch ohne TTL Messung, damit du direkt lernst mit dem Handbelichtungsmesser zu arbeiten.

Wenn dir das Spass machst und du die Materie im Griff hast kannst du den Schritt zu MF vielleicht leichter wagen. Dann weißt du auch welche Filme und welche Körnung/Empfindlichkeit dir zusagt. Such dir vielleicht gezielt Filme aus welche noch länger verfügbar sind (auch für MF).

So würde ich das ganze angehen. Gebrauchte Kleinbildkameras gibt es ja wie Sand am Meer.

--

Ansonsten wenn es um FineArt geht eher Filme im 100er ISO Bereich (oder sogar drunter). Wenn dir der Stil zusagt ggf auch eine Flachkristallfilm wie der TMax400, aber der ist sehr klinisch.

Wenn aber Korn zum Stilmittel gehören soll, wohl eher der Kodak Tri-X oder Ilford HP5+. Das kannst du dann noch mit dem richtigen Entwickler, z.B Rodinal, verstärken.
 
Hi
danke dir für die tips.

was meinst du mit "Kamera mit allen Einstellmöglichkeiten"

haben die Hasselblads weniger Einstellungsmöglichkeiten als andere HF Geräte wie Pentax 67 etc?
Dann ist das an mir vorbei gegangen.

Belichtungsmesser gibt es ja als addon und gebraucht auch nicht sehr teuer.
alles andere ist doch komplett manuel aber durchaus einstellbar bei den hassels?


Erste analog Entwicklung steht noch bevor, aber SW Labor steht mir sammt Fachmann zur Verfügung... dort kann ich das dann auch lernen und einige Tips aufschnappen.

habe noch eine Minolta x3000i aber die ist halbautomatisch.. Blende/Belichtungszeit sind nicht manuel einstellbar... also ungeeignet.
 
"Kamera mit allen Einstellmöglichkeiten"

habe noch eine Minolta x3000i aber die ist halbautomatisch.. Blende/Belichtungszeit sind nicht manuel einstellbar... also ungeeignet.

Genau. Du brauchst für den Einstieg eine richtig klassische Kamera wo man alles manuell einstellen kann, damit es wie bei der 500c ist.

Mit dem 135er kannst du auch relativ günstig einfach mal Bleichtungsreihen verknippsen und dann vor dem entwickeln zerschneiden und auf verschiedene Weisen entwickeln.

Es soll ja nur ein Übungsgehäuse (idealerweise mit FB) und keine Leica MP sein, da lässt sich sicher was finden. Vielleicht hat ja jemand noch so eine Kamera bei dir in der Verwandschaft für ein paar Wochen zu verleihen.
 
Hallo,
Benutze auch noch Analog Kameras :top:, meist nur SW-Film.
Entwickle Neg. selbst, kein grosser Aufwand. Anleitung nach Beipackzettel.
Wechselsack, Entwicklerdose, div. Chemikalien.
Filme: Kodak Tmax, Fujipan, Rollei.
Kameras: Bessa L, Jashica GSN, Fuji 6x9, HB 500,

Scanne Negative mit Epson 500, reicht für vorschau aufm PC, Inet, mittlere Ausdrücke.
(Beispielfoto, Bessa L 35mm, Rollei R3 200Asa)
Für bessere Qualität ins Fotofachgeschäft, wird halt etwas teurer.

grüsse aus wien
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde dir vielleicht empfehlen dir eine einfache analoge Kamera mit allen Einstellmöglichkeiten zu organisieren und erstmal ein paar Rollen 35mm durchzuprügeln.

Ach, bloß nicht! Nicht, dass das schädlich wäre oder so was. Aber warum erst mal mit schlechter Qualität anfangen? Analoges Kleinbild ist sowas von tot, es lebe das analoge Mittelformat! (das war jetzt sehr polemisch, aber durchaus ernst gemeint)

Die Hasselblad 500 c/m ist eine geniale Kamera, so ziemlich das einzige, was ich analog noch verwende. 50 und 80mm würde ich für den Anfang empfehlen, mit dem 150er hast Du die klassische Reihe voll. Das Arbeiten mit der Mattscheibe ist gewöhnungsbedürftig, aber lohnenswert. Vor allem eine völlig andere Arbeitsweise als gewohnt. Wenn Du eine Kleinbildkamera vor das Auge reißen möchtest, kannst Du auch gleich eine digitale nehmen.

Die Wirkung eines Schwarzweiß-Bildes hängt sehr wenig vom verwendeten Film ab. Wichtig ist vor allem das Licht, eventuell Filter, und nicht zuletzt die verwendete Entwicklung. Da kocht jeder Selbstverarbeiter sein eigenes Süppchen: Weicher, härter, feinkörniger, grobkörniger, ... Das ist schließlich der Vorteil des eigenen Labors. Für den Anfang würde ich Dir raten, mit einem herkömmlichen Dickschichtfilm anzufangen, statt mit den modernen T-Kristallen. Die alten Emulsionen lassen sich im Entwickler stärker beeinflussen.

Das Beispiel mit dem teilweise farbigen Bild ist ein gutes Beispiel für eine Ästhetik, die (abgesehen davon, dass sie grässlich ist) digital sehr leicht umzusetzen ist und analog so gut wie gar nicht. Du kannst schnippeln und kleben, das Ganze dann abfotografieren und auf Farbpapier ausgeben. Oder Du kannst Deinen Barytabzug mit Wattebausch und Ölfarben nachkolorieren. Mach einfach erst mal etwas monochromes.

Viel Erfolg,

Micha
 
hi, ja vorerst monochrom, aber auch mein Fotografie Dozent meinte heute auf die Frage hin, das er sich nur nachcolorierung vorstellen kann (ich kann das einfach nicht glauben, weil die Strümpfe und die Wolltexture einfach total ECHT aussehen) ich finde den link schon noch wieder und poste dann hier.

freut mich Wahnsinnig das ich hier nicht mit Sprüchen wie "Perlen vor die Säue" und "nimm ne EOS und tanz nicht aus der Reihe" "geschlagen" werde :)

gerade wegen dem Künstl. Aspekt will ich auch MF, und auch mein Dozent meinte die 500cm wäre definitiv ein gutes Werkzeug auch für meinen "Bildungsstand"


danke Peter für die Motivation und das Jpg
was heißt bei dir "mittlere Ausdrucke" ? maximal A4? ich denke ich werde auch so Hybrid arbeiten und eben die für mich wertvollen "Gold-Schüsse" professionel groß abziehen.... aber eben nur bei denen wo ich echt sagen kann WOW....


einzig bei der Filmwahl bin ich noch etwas unsicher und verwirrt...
für Hohe Qualität, starken Kontrast und Dynamik sollte ich ja niedrige ISO Filme nehmen (ca.60 ?) aber eine gewisse Körnung wie bei den Beispielen ist ja als Stilmittel auch durchaus noch gewünscht.. das ist jaeigtl. wieder hohe ISO !?




letztlich würde mich interessieren ob es noch außer dem rein Künstlerischem Aspekt (wenn wirlich gut eben Ausstellungen etc) noch Verwendung und Bedarf für analog Fotos besteht?
ich hänge ja zb (noch studienbedingt) mit einem Bein im Editorial.
wenn man nun ein Independent Art Magazin nehmen würde, wird da noch mit analog Bildern gearbeitet (wenn auch mit Prof. Scanner digitalisiert?)


vielen vielen Dank.
ich denke noch maximal eine Woche dann lauf ich durch Hamburg mit meiner Hasselblad.

Gruß aus HH
 
achso... ist der Handgriff eigtl. wirklich Sinnvoll und gut nutzbar, oder hält man die gute doch eher in der Hand?

ich will zwar auch mobil noch viel mit einem Stativ experimentieren mir geht es ja auch viel um Szenarien, aber für schnelle Schüsse, ist der Griff da empfehlenswert?

und noch was, ich habe in einer Versteigerung eine 500C gesehen die modifiziert wurde um eine Wechselbare Mattscheibe zu haben.
Damit entspricht sie eigtl. 1:1 eine CM oder ?
ist diese Modifikation schwer?

Oder macht es wirklich sinn keine alte C zu holen sondern unbedingt cm?

ich mag halt den alten Touch schon ganz gern... dann kann ich mich ein bischen wie Charles Wilp auf Weltraum Expedition fühlen :)






und noch eins :) : Ich habe da ein interessantes komplettangebot im Auge was für mich sicher günstiger wird als Einzelteile (Gurt,Messer,Griff etc) einzeln zu kaufen... es sind zwar nicht meine Wahlobjekte denn ich will unbedingt ein 40mm, da mir 50mm glaube ich nicht extrem genug für WW ist, aber es gibt einen Sorgenpunkt.

Ich habe gelesen man solle möglichst Geräte kaufen die auch noch vor dem verkauf möglichst regelmäßig genutzt wurden.

dieses Set wurde wohl seit 7 Jahre NICHT mehr benutzt.

treten dadurch nicht große "Verschleiss" Erscheinungen in der Mechanik auf, dadurch das die Schmiere etc nicht benutzt wird?
Oder unbedenklich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem 135er kannst du auch relativ günstig einfach mal Bleichtungsreihen verknippsen und dann vor dem entwickeln zerschneiden und auf verschiedene Weisen entwickeln.

SUPER TIPP!!!! das werde ich 100% machen, ich will ganz genua verstehen welches Material und welche Beeinflussung beim Entwickeln das Fotowerk wie beeinflussen... ich möchte ja mit extremen spielen.
 
einzig bei der Filmwahl bin ich noch etwas unsicher und verwirrt...
für Hohe Qualität, starken Kontrast und Dynamik sollte ich ja niedrige ISO Filme nehmen (ca.60 ?) aber eine gewisse Körnung wie bei den Beispielen ist ja als Stilmittel auch durchaus noch gewünscht.. das ist jaeigtl. wieder hohe ISO !?

Eine gewisse Körnung wirst Du sowieso bekommen, außer Du arbeitest mit diesen unsäglichen Filmen auf Farbstoffbasis (mit C41-Entwicklung). Wie stark das Korn wird, kannst Du außer über die Empfindlichkeit auch anders steuern. Im Unterschied zu Farbe gibt es keinen standardisierten Prozess. Rodinal gibt zum Beispiel stärkeres Korn (und schärfere Negative) als Feinkornentwickler. Unterbelichtete Negative verlangen nach einer härteren Papiergradation und prozieren mehr Korn. Andererseits sind auch sehr dichte (überbelichtete/überentwickelte) Negative sehr körnig. Den absoluten Korn-Super-GAU erreichst Du mit heftigen Temperaturschwankungen bei der Entwicklung. Dieser Effekt ist aber schwer zu steuern bzw. zu reproduzieren. Starken Kontrast erreichst Du auch bei höher empfindlichen Filmen über eine verlängerte Entwicklung, einen schnelleren Kipprhytmus oder eine höhere Entwicklertemperatur.

wenn man nun ein Independent Art Magazin nehmen würde, wird da noch mit analog Bildern gearbeitet (wenn auch mit Prof. Scanner digitalisiert?)

Kein Kunde wird Dir Knüppel zwischen die Beine werfen, wenn Du analog arbeiten willst. Andererseits wird Dir auch kein Kunde Filmkosten, Entwicklungskosten, Scankosten, Bearbeitungszeiten, Wege zum Labor und zurück, Testpolas oder ähnliches ersetzen. Auch werden die Kunden weiterhin ihre Daten in digitaler Form am nächsten Tag am anderen Ende der Republik benötigen.

und noch was, ich habe in einer Versteigerung eine 500C gesehen die modifiziert wurde um eine Wechselbare Mattscheibe zu haben.
Damit entspricht sie eigtl. 1:1 eine CM oder ?
ist diese Modifikation schwer?

Die C/M wurde seit den Siebziger Jahren gebaut. Wenn Du eine haben möchtest, dürfte sie nicht so schwierig aufzutreiben sein. Andererseits, wozu brauchst Du die Wechselmattscheibe? Die Originalmattscheibe ist doch völlig in Ordnung. Wenn du nicht gerade eine Gittermattscheibe oder die neuere (und sauteure) Acutematte Scheibe brauchst, ist die C doch in Ordnung.

Noch eins: Wie alle Kameras enthält die Hasselblad Lichtdichtungen aus Schaumstoff, die mit der Zeit zerbröseln. Achte beim Kauf darauf, ob die Dichtungen schon mal gewechselt wurden oder plane gleich einen Serviceaufenthalt fest ein. Auch die Dichtung des Filmmagazins geht irgendwann hopps. Das muss aber nicht Hasselblad selber richten, jede kleine kompetente Reparaturbude macht das für relativ kleines Geld.

Micha
 
Ich habe gelesen man solle möglichst Geräte kaufen die auch noch vor dem verkauf möglichst regelmäßig genutzt wurden.

dieses Set wurde wohl seit 7 Jahre NICHT mehr benutzt.

Abgesehen von den erwähnten Dichtungen solltest Du auf den Hilfsverschluss und den Zentralverschluss achten. Bei Nichtgebrauch verharzen oder verkleben die. Die Sekunde sollte ohne zu zögern und ohne zu ruckeln ablaufen. Der Hilfsverschluss sollte beim Drücken des Auslösers schnell aufgehen und nach der Aufnahme auch schnell wieder schließen. In gewissem Maße kann man beides auch wieder gängig bekommen. Einfach immer wieder auslösen. Eine Reinigung ist auch kein Problem, kostet aber halt Geld. Verharzte Blenden habe ich bei Hasselblad noch nicht gesehen, kann aber natürlich auch vorkommen.

Micha
 
super, Ich danke Dir.

mal mit einer Gitterscheibe mal zu experimentieren stelle ich mir schon nicht uninteressant vor.

werde mal direkt den Verkäufer des Sets nach den von dir genannten Schwachstellen fragen.





Ich tendieren mittlerweile dazu das 50mm zu überspringen und eben etwas mehr zu investieren und mir ein 40mm zu holen...
ich will zwar nicht direkt super viel mit Fish Eye optik machen, aber SuperWW ist definitiv eine Optik mit der ich arbeiten möchte.

lohnt sich der doch schon happige Preisunterschied (von bestimmt 300 bis 350 eur) wenn ich SWW möchte zwischen 40mm und 50mm ? oder ist der Unterschied eher gering? (oder 40mm schon sehr extrem "fishig" ?)
ist das 40mm C immernoch empfehlenswert oder ist die C Version so viel minderwertiger?




Bin grad ein bischen von der geballten Information der letzten Wochen verwirrt und muss mal kurz "my facts straight" kriegen...
also mit den festen Brennweiten ist ja keinerlei Zoom drin, ich kann mich lediglich selber neu positionieren... aber die Meter Abstände (1,5-20?) sind doch trotzdem noch, auch bei festbrennweit Objekten da richtig?

ist das eigtl. komplett alles was ich an Entfernungseinfluss am Objekt steuern kann?



achherje.. nie endene Fragen, hab euch gewarnt :)

kann mir noch jemand eine moderne Tasche für die 500er mit mind. 2 Objekten empfehlen?
möchte eher nicht mit Lederkoffer oder Köcher unterwegs sein, eine möglichst kleine aber gut schützende Tasche wäre besser

kann ich da etwas "universelles" nehmen? das Format der Würfel+Zubehör ist ja doch schon etwas speziell!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tendieren mittlerweile dazu das 50mm zu überspringen und eben etwas mehr zu investieren und mir ein 40mm zu holen...

lohnt sich der doch schon happige Preisunterschied (von bestimmt 300 bis 350 eur) wenn ich SWW möchte zwischen 40mm und 50mm ? oder ist der Unterschied eher gering?

Der Preisunterschied reicht bei weitem nicht. Habe gerade bei ebay geguckt, 50er gingen je nach Alter und Zustand meist zwischen 150 und 350 Euro weg, ein 40er habe ich schon lange nicht mehr unter 1000 Euro gesehen.

Da ich kein 40er habe, kann ich Dir da sonst nicht helfen.

also mit den festen Brennweiten ist ja keinerlei Zoom drin, ich kann mich lediglich selber neu positionieren... aber die Meter Abstände (1,5-20?) sind doch trotzdem noch, auch bei festbrennweit Objekten da richtig?

ist das eigtl. komplett alles was ich an Entfernungseinfluss am Objekt steuern kann?

Keine Ahnung, was Du da gerade gefragt hast. Was willst Du noch am Objektiv steuern, außer die Entfernung einzustellen?

Micha
 
haha ich weiß selber nicht was ich gefragt habe... hab einfach ncoh nie mit fester Brennweite gearbeitet. Aber das wird schon ok, sein. Zwingt ja auch wieder zu mehr Nachdenken und Bild-VOR-gestaltung im Kopf.
 
hmmm mal was anderes
gibt es redscale Film nur im KB Format? nicht aber für MF??? :confused:
nix derartiges gefunden
 
hu?

und dann bekommt es einen extrem Rotstich aber in Richtung Lomo nicht in Richtung Filter?

oh man, ich hab so viel zu lernen... immer her damit :top:
 
ehm, okay

ich werd hier in Zukunft sicher noch ne Menge solcher Beginnerfragen stellen.
Hoffe das stört niemanden.

danke für den Wikilink auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten