• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

altes Tamron 70-210, 1:3.8-4 an Pentax K200D anschließen möglich?

Errormax

Themenersteller
Hallo Leute,

hab ein Tamron 70-210mm 1:3.8-4 Teleobjektiv geschenkt bekommen und würde das nun gern an meiner Pentax K200D ausprobieren. Das Objektiv hat natürlich keinen AF, aber das brauche ich auch nicht unbedingt.

Allerdings bin ich mir nicht 100%ig sicher, welchen Adapter ich hier benötige. Ich habe was von Adaptall-2 gelesen, aber um einen Fehlkauf auszuschließen, frage ich hier direkt nach.

Meine zweite Frage wäre, ob jemand das Objektiv kennt, oder dazu was sagen kann. Denn so wirklich Erfahrungen habe ich bisher nur mit meinem 18-55m 1:3.5-5.6er Kitobjektiv.

Vielen Dank!

PS: Habe jetzt rausgefunden, dass ich wohl nen Adaptall-2 PK Adapter brauche.
Falls jemand einen verkaufen möchte - her damit! :)

Erfahrungen oder Hinweise zum Objektiv würden mich übrigens trotzdem interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Objektiv liegt kein Adapter bei.

Eingesetzt wurde es an einer SLR, Marke weiß ich gerade nicht, auf jeden Fall keine Pentax.

Würde sich denn so ein 20€ eBay Adapter lohnen für das Objektiv?

LG
 
Dem Objektiv liegt kein Adapter bei.

Ah, ok, hat der Vorbesitzer den behalten?

Eingesetzt wurde es an einer SLR, Marke weiß ich gerade nicht, auf jeden Fall keine Pentax.

Na das heißt prinzipiell noch nix, es gab auch andere Hersteller, die SLRs mit K-Bajonett produziert haben.

Würde sich denn so ein 20€ eBay Adapter lohnen für das Objektiv?

Meiner Meinung nach nein. Zoomobjektive aus den 70er und 80er Jahren sind zu 99% von grausliger Qualität, nur die damals richtig teuren Markenteile gehen einigermaßen (Canon FD 80-200/4L, Pentax-A 70-210/4,...)
 
Soweit ich weiß, gibt es 2 verschiedene Adapter fuer Pentax:
-einen einfachen und guenstigen, den es auch haeufig gibt (damit haette man ein Objektiv das einem K- oder M- Objektiv entspricht.
-oder einen seltenen und teuren Adapter mit A-Stellung (dann haette man ein A-Objektiv)

Gruß
Heribert
 
Hallo,

vermutlich schon, kann ihn nachher mal fragen. Vielleicht passt es ja dann doch!

Naja ich hab mal auf ebay geschaut und da ging das Objektiv sogar schon für ca. 100€ weg, was mich ein bisschen gewundert hat.

@ heribert: A-Bajonett -> Sony DSLRs?

LG
 
vermutlich schon, kann ihn nachher mal fragen. Vielleicht passt es ja dann doch!

Wäre sehr interessant das herauszufinden.

Naja ich hab mal auf ebay geschaut und da ging das Objektiv sogar schon für ca. 100€ weg, was mich ein bisschen gewundert hat.

Äh, das wundert mich jetzt auch grad. :eek:

@ heribert: A-Bajonett -> Sony DSLRs?

Heribert meint "Pentax-KA", womit Objektive mit A-Blende gemeint sind.

Hat nix mit dem Sony/Minolta A-Bajonett zu tun. ;)
 
Hallo,

was unterscheidet denn eine A-Blende von einer anderen?
A-Stellung? Was hat das zu bedeuten?

Habe mich zwar schon ein wenig mit der Photographie auseinandergesetzt, aber gerade mit Objektiven bin ich noch nicht 100%ig vertraut - was das technische angeht.

Wieso kaufen Leute das Objektiv für solch einen stolzen Preis, wenn es mit heutigen Objektiven nicht mehr mithalten kann? Hat ja auch keinen AF.

LG

PS:

Mir ist gerade noch eine weitere Frage eingefallen. Mir ist zwar klar, dass ein lichtstärkeres Objektiv, also mit einer kleineren Blendenzahl die Blende weiter auf bekommt und somit mehr Licht auf den Sensor fällt, allerdings frage ich mich, wo denn da genau der Vorteil liegt. Denn bei offenerer Blende wird ja auch die Schärfentiefe kleiner und falls ich einen großen Bereich scharf haben möchte, muss ich die Blende ja eh weiter schließen.
Bringt ein lichtstarkes Objektiv also wirklich nur dann was, wenn man eine geringe Schärfentiefe haben möchte? Schließlich kann man nur dann von geringeren Belichtungszeiten profitieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
was unterscheidet denn eine A-Blende von einer anderen?
A-Stellung? Was hat das zu bedeuten?

Das bedeutet, daß Du alle Belichtungsprogramme der Kamera wie gewohnt nutzen kannst und auch die Offenblendmessung der Kamera funktioniert.

Bei Objektiven ohne A-Blende bist Du auf Arbeitsblendenmessung (die zwar bei Pentax recht komfortabel gelöst, aber dennoch lästig ist) angewiesen.

Wieso kaufen Leute das Objektiv für solch einen stolzen Preis, wenn es mit heutigen Objektiven nicht mehr mithalten kann? Hat ja auch keinen AF.

Gute Frage, wüßte ich speziell bei diesem Objektiv auch gerne. :confused:

(...)allerdings frage ich mich, wo denn da genau der Vorteil liegt. Denn bei offenerer Blende wird ja auch die Schärfentiefe kleiner(...)

Richtig, genau darin (und im Erzielen schnellerer Verschlußzeiten) liegt der Sinn einer großen Offenblende. Die geringe Schärfentiefe ist in der Regel erwünscht und gewollt.

und falls ich einen großen Bereich scharf haben möchte, muss ich die Blende ja eh weiter schließen.

Richtig. Wobei natürlich zu beachten ist, daß man ein lichtstarkes Objektiv problemlos abblenden kann, aber ein lichtschwaches eben nicht weiter aufblenden.

Bringt ein lichtstarkes Objektiv also wirklich nur dann was, wenn man eine geringe Schärfentiefe haben möchte? Schließlich kann man nur dann von geringeren Belichtungszeiten profitieren!

Richtig.
 
Danke für die zügige Antwort. Okay, alles andere hätte auch mein bisheriges Know-How über den Haufen geworfen :-D

Was ist denn das Problem an der Arbeitsblendenmessung? Ist es nicht sogar von Vorteil, wenn die Kamera die Belichtung so misst, wie später auch das Foto geschossen wird? Immerhin herrschen beim Belichten ja auch genau diese Lichtverhältnisse. Das erschließt sich mir noch nicht so ganz.

LG
 
Was ist denn das Problem an der Arbeitsblendenmessung? Ist es nicht sogar von Vorteil, wenn die Kamera die Belichtung so misst, wie später auch das Foto geschossen wird? Immerhin herrschen beim Belichten ja auch genau diese Lichtverhältnisse. Das erschließt sich mir noch nicht so ganz.

Trotzdem klappt die Auto-Arbeitsblendenmessung in der Regel nicht so treffsicher wie die Offenblendmessung mit entspr. A-Objektiven.

Das Hauptproblem bei der Arbeitsblendenmessung ist, daß die Belichtung nicht automatisch nachgeführt wird wenn sich die Lichtverhältnisse ändern, sondern daß Du jedesmal per Tastendruck (Grüne Taste) den Meßvorgang explizit auslösen mußt.

Finde zumindest ich auf die Dauer sehr lästig, zumal es etwa dem Komfortniveau der 50er Jahre entspricht. In den 60ern wurde Offenblendmessung bereits langsam zum Standard.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten