• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

altes Objektiv an D100, Blende nicht erkannt

gerch_winnheuer

Themenersteller
Ich habe eine Nikon D100 und bin auch sehr zufrieden.
Habe mir jetzt ein altes "Nikkor-P Auto 1:2.8 f=180mm" ausgeliehen und damit folgendes Problem: Meine D100 kann die Blende nicht steuern. Sie zeigt nur "f--" an und blinkt. Ich kann nur Fotos im Manuell Betrieb machen.

Also wenn ich das Objektiv mit einer Blende 2.8 am Rädchen einstelle und an die Kamera hänge, dann kann es sie nicht ändern.
KOMISCH: Mit einer Blende von 32 zieht die Kamera die Blende auf eine 2.8 (wenn ich durch die Kamera gucke) und macht aber alle Fotos mit der Blende 32.
Auch wenn ich die Funktion der "Blende zuziehen" drücke, dann macht der Foto die Blende klein.

Ich vermute, dass mechanisch alles funktioniert, nur das Objektiv nicht die Blendenöffnung als Wert an den Foto überträgt, und er somit damit nicht umgehen kann.

Hat irgendjemand einen Tipp?
 
Hm F-- heißt meineswissen Objektiv nicht erkannt/keins dran
F-EE würde bedeuten falsche Blende für Automatik.
Kannst du im Menü einstellen ob du die Blende an der Kamera oder am Objektiv einstellen willst?
Weil bei alten Objektiven mit Blendenringen muss die kleinste Blende eingestellt sein für die Programme der DSLR.
 
Also die kleinste Blende (32) habe ich auf jeden Fall gewählt. Wie gesagt, der Foto weitet die auch auf die 2.8 (beim durchgucken) und dann aber wieder 32 beim belichten.

Eine solche Einstellung finde ich im Menü nicht. Wie genau müsste sie heißen?
 
Eine solche Einstellung finde ich im Menü nicht. Wie genau müsste sie heißen?

Ich schau mir mal das Handbuch an hab keine D100 ;)
 
Habe mir jetzt ein altes "Nikkor-P Auto 1:2.8 f=180mm" ausgeliehen und damit folgendes Problem: Meine D100 kann die Blende nicht steuern. Sie zeigt nur "f--" an und blinkt. Ich kann nur Fotos im Manuell Betrieb machen.
Das ist bei der D100 völlig normal. Es geht nur manuell.

Nur D200, D300, Fuji S5 und die Profi-Nikons haben den "Blendenmitnehmer", der Belichtungsmesung und Blendensteuerung mit manuellen Nikkoren erlaubt. Sollte auch irgendwo in den Nikon-FAQs stehen.
 
Ja hab gerade im Handbuch nachgeguckt da steht eben das nur im "M" Modus per Blendenring verstellt werden kann, der Belichtungsmesser der Kamera kann nicht genutzt werden.

(Handbuch S.82 und S.176 unten)
Falls das Handbuch nicht vorhanden ist kannst du dir das nach einer Registrierung auf www.nikon.de runterladen.

Gruß
 
Gut, das Du es nur geliehen hast.

Die D100 kann mit CPU-losen Objektiven keine Belichtungsmessung durchführen.

Ihr fehlt der AI Hebel, der über den kleinen Mitnehmer am Blendenring gesteuert wird und so der Kamera die eingestellte Blende verrät. Bin mir bei dem Objektiv aber auch nicht sicher, ob das schon AI hat.

Was eventuell funktioniert ist für die Belichtungsmessung abzublenden dafür hast Du ja einen Abblendhebel rechts neben dem Bajonett ( von oben gesehen ).

Den drücken,dann manuell die Belichtung einstellen ( dann solltest Du auch sehen, daß das Sucherbild dunkler wird ) und los gehts.

Ansonsten mal die Anleitung studieren evtl steht da noch was zur Nutzung CPU loser Objektive.

Ups, andere waren schneller ;-)
 
Okay, vielen Dank für die Hinweise! (Boah seid ihr schnell ey!)

Ich kann ja immerhin mit zB einer Blende 2.8 mit ner 1/10 s schon nette Bilder hier im dunklen Raum machen. Mit der Belichtung brauche ich halt immer 1-2 Versuche, bis ich einen geschätzten guten Wert der Belichtung eingestellt habe.

Wofür steht denn das "Auto" auf dem Objektiv? Was kann der denn automatisch so machen?

Sehe ich das bei mir richtig, dass die Kamera die Blende zwar sehr wohl steuern kann, aber halt nicht weiß, welche Blendenöffnung das gerade ist? (Weil wenn ich diese Abblendtaste drücke, verändert sich ja die Blende).
Wenn ich mir das so überlege, dann ist das eigentlich doof, dass die Belichtungsmessung so nicht funktioniert. Das sind doch nur Sensoren, die den Lichtstrom messen. Der ist zwar abhängig von der Blende, aber zunächst mal egal von der Öffnung. Die Kamera könnte ja unabhängig von der Blendenöffnung den Lichtstrom feststellen, oder?
 
Du kannst ja die Belichtung bei gedrückter Abblendtaste messen, je nach Blende sieht man dann nicht mehr viel aber es geht immerhin.

Das Auto bezieht sich darauf , das die Optik die Blende durch die Kamera gesteuert schliessen kann und die eingestellte Blende an die Kamera übertragen kann ( Offenblendenmessung ) .

Daneben gabs Preset Linsen wo eben die Blende gleich zugeht wenn man am Ring dreht und nicht erst, wenn die Kamera den Blendenhebel betätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja die Belichtung bei gedrückter Abblendtaste messen, je nach Blende sieht man dann nicht mehr viel aber es geht immerhin.

Das Auto bezieht sich darauf , das die Optik die Blende durch die Kamera gesteuert schliessen kann und die eingestellte Blende an die Kamera übertragen kann ( Offenblendenmessung ) .

Daneben gabs Preset Linsen wo eben die Blende gleich zugeht wenn man am Ring dreht und nicht erst, wenn die Kamera den Blendenhebel betätigt.

Also die D100 kann keine Arbeitsblendenmessung, hab das vorhin getestet.
 
Das ist bei der D100 völlig normal. Es geht nur manuell.

Nur D200, D300, Fuji S5 und die Profi-Nikons haben den "Blendenmitnehmer", der Belichtungsmesung und Blendensteuerung mit manuellen Nikkoren erlaubt. Sollte auch irgendwo in den Nikon-FAQs stehen.

Das Teil ist aber ein Nikkor P ... die dürften soweit ich das weis nichtmal die Steuernocke für AI haben. Also nur glatte Auflage hinten. Wie die Q-Nikkore.

Das bedeutet aber, das selbst die D300 das Teil nicht steuern kann.
 
Wofür steht denn das "Auto" auf dem Objektiv? Was kann der denn automatisch so machen?

"Auto" heißt in dem Fall nur dass es sich um eine "automatische" Springblende handelt.

Und Vorsicht, ich dachte immer ausser der D40/x/60 können an die Digitalen von Nikon keine (unmodifizierten) Pre-AI Nikkore wie in deinem Fall angesetzt werden und tut man es doch kann es zu einer Beschädigung des Kamerabajonetts führen! :eek:
 
Und Vorsicht, ich dachte immer ausser der D40/x/60 können an die Digitalen von Nikon keine (unmodifizierten) Pre-AI Nikkore wie in deinem Fall angesetzt werden und tut man es doch kann es zu einer Beschädigung des Kamerabajonetts führen! :eek:

Uiui, gut das du es sagst. Es ging nämlich auch etwas ungewohnt schwierig, das Objektiv drauf zu setzen... Dann lasse ich es wohl besser in Zukunft bleiben.

(Sowas, ich hätte das "altes Objektiv an DSLR" mir irgendwie unkomplizierter vorgestelt :P)
 
"Und Vorsicht, ich dachte immer ausser der D40/x/60 können an die Digitalen von Nikon keine (unmodifizierten) Pre-AI Nikkore wie in deinem Fall angesetzt werden und tut man es doch kann es zu einer Beschädigung des Kamerabajonetts führen! :eek:



Guter Hinweis, das Bajonett ist identisch es kann aber sein, das der Blendenring und der AI Mitnehmer am Body sich ins Gehege kommen, da der Blendenring nicht bündig mit der Bajonettauflage abschliesst, sondern darüber hinausragt.
Die D100 hat zwar keinen AI Mitnehmer aber von vorn gesehen unten links ist ein kleiner Hebel der in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Er zeigt der Kamera bei AI Objektiven an, das die kleinste Blende eingestellt ist.
Man kann die Objektive (betroffen sind welche vor 1977) ggf umbauen (lassen) ( Blendenring ausbauen und abschleifen ).

D40/x/60 haben keinerlei mechanische Kopplung daher gibt es hier keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten