• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Altes Blitzgerät an e-30?

TomHH

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab gestern mal meinen alten Blitz meiner analogen Minolta (XG-9) in Fingern gehabt und hab mich gefragt, ob man den ohne einen Fehler zu machen an die E-30 stecken kann.

Es ist ein alter Vivitar Zoom Thyristor 2500 (-> Manual) - klar das der keine Auto-Modi unterstützt und so. Aber kann man das einfach mal testen oder kann ich dabei was ins Jenseits befördern?

Wenn ja - gibt es Tipps zu den Einstellungen?

Gruß, Tom
 
Aufpassen, alte Blitze haben weitaus mehr Volt als so manche moderne Kamera das vertragen kann. Du solltest dich zuerst gut informieren was der Blitz hat und was die Kamera ab kann.
 
Zündspannungen bis 300V sollten auch gute Digitalkameras aushalten können. Die Nikons und die besseren Canons können es jedenfalls. Und Olympus sowieso.
 
Hallo zusammen,

ich hab gestern mal meinen alten Blitz meiner analogen Minolta (XG-9) in Fingern gehabt und hab mich gefragt, ob man den ohne einen Fehler zu machen an die E-30 stecken kann.

Es ist ein alter Vivitar Zoom Thyristor 2500 (-> Manual) - klar das der keine Auto-Modi unterstützt und so. Aber kann man das einfach mal testen oder kann ich dabei was ins Jenseits befördern?

Wenn ja - gibt es Tipps zu den Einstellungen?

Gruß, Tom

Der Blitz beherrscht auch den Automatikmodus, kann also automatisch die korrekte Beleuchtung ermitteln und regeln.

Eine allgemeine Kurzanleitung für den Einsatz von Automatikblitzen habe ich hier verfasst.

Bei diesem Blitz auch auf die richtige Einstellung der Farbtemperatur achten. Sie ist mit 6000°K höher als üblich.
 
Wonach muss ich da schauen? Um welche Spannung geht es?

Gruß, Tom

Er meint die Zündspannung des Blitzgerätes, die beim Auslösen zwischen Mittenkontakt und Masseanschluß entsteht. Diese ist bei älteren Modellen (d.h. älter als dreißig Jahre) höher als es manche einfachen Digitalkameras vertragen. DSLR-Kameras können aber problemlos mit diesen Spannungsspitzen umgehen.
 
Er meint die Zündspannung des Blitzgerätes, die beim Auslösen zwischen Mittenkontakt und Masseanschluß entsteht. Diese ist bei älteren Modellen (d.h. älter als dreißig Jahre) höher als es manche einfachen Digitalkameras vertragen. DSLR-Kameras können aber problemlos mit diesen Spannungsspitzen umgehen.

Hallo Joachim.

also mir hat Metz absolut davon abgeraten einen alten Blitz (30 BCT-4) an eine DSLR zu schrauben. Bin mir nicht mehr ganz sicher was der Herr geschrieben hat, 200 oder 400 Volt Zündspannung, sowas in der Richtung hat der Blitz.

Mfg Michi
 
Er meint die Zündspannung des Blitzgerätes, die beim Auslösen zwischen Mittenkontakt und Masseanschluß entsteht. Diese ist bei älteren Modellen (d.h. älter als dreißig Jahre) höher als es manche einfachen Digitalkameras vertragen. DSLR-Kameras können aber problemlos mit diesen Spannungsspitzen umgehen.

leichtsinnige Aussage,

schon 1981 warnte Canon bei der A Serie vor derlei Spannungen, die A1 war so bei 6V spezifiziert, oder die A Speedlites

es kann gut gehen, aber ich würde nicht drauf vertrauen und alte Blitze mit 300V oder mehr auf die DSLR stecken, tut ja auch nicht Not, billige Elektronikblitze kosten ja nicht die Welt, jedenfalls weniger als ne neue DSLR;)
 
leichtsinnige Aussage,

schon 1981 warnte Canon bei der A Serie vor derlei Spannungen, die A1 war so bei 6V spezifiziert, oder die A Speedlites

es kann gut gehen, aber ich würde nicht drauf vertrauen und alte Blitze mit 300V oder mehr auf die DSLR stecken, tut ja auch nicht Not, billige Elektronikblitze kosten ja nicht die Welt, jedenfalls weniger als ne neue DSLR;)

Die Probleme mit Zündspannungen betreffen in der Regel einfache Kameras des Einsteigersegmentes. Dass Canons A1 keine höheren Spannungen vertragen kann, wäre ein Skandal und eine Riesenblamage für Canon, da in jener Zeit noch höhere Zündspannung keine Seltenheit waren.

Nikon und Olympus bestätigen auf schriftliche Anfrage die Betriebssicherheit ihrer DSLR-Modelle bis zu den erwähnten Werten, die bei etwa 400V liegen. Die Kameras funtionieren ja auch an Studioblitzanlagen über die PC-Buchse. Im übrigen kann man die entstehenden Spannungen mit einem Multimeter einfach messen, um in jedem Fall auf Nummer sicher zu gehen.

Hier kann man mehr darüber nachlesen, unter anderen, dass die Zündspannung des hier diskutierten Modells mit Werten zwischen 10V und 15V gemessen wurde.
 
Hallo Joachim.

also mir hat Metz absolut davon abgeraten einen alten Blitz (30 BCT-4) an eine DSLR zu schrauben. Bin mir nicht mehr ganz sicher was der Herr geschrieben hat, 200 oder 400 Volt Zündspannung, sowas in der Richtung hat der Blitz.

Mfg Michi

Der 30 BCT-4 hat eine Zündspannung von ca. 170V und kann damit an den besseren DSLRs betrieben werden. Dass die Firma Metz sich in dieser Angelegenheit zurückhaltend äussert, liegt in der Natur der Sache. Eine verbindliche Auskunft über elektrische Grenzwerte kann nur der Kamerahersteller geben.
 
Die Probleme mit Zündspannungen betreffen in der Regel einfache Kameras des Einsteigersegmentes. Dass Canons A1 keine höheren Spannungen vertragen kann, wäre ein Skandal und eine Riesenblamage für Canon, da in jener Zeit noch höhere Zündspannung keine Seltenheit waren.

wieso Skandal, es liegt in der Natur der Sache das Hersteller ihr Systemzubehör empfehlen und den Verkauf fördern wollen, gleichwohl, warum sollte der Hersteller Sicherheitsmaßnahmen einbauen, es gab keine Empfehlung zu anderen Blitzen !

Die Kameras funtionieren ja auch an Studioblitzanlagen über die PC-Buchse.

ja aber, die PC Buchse ist ein anderer Weg als der Blitzschuh, kein Wunder das der extra ausgekoppelt wird.

Hier kann man mehr darüber nachlesen, unter anderen, dass die Zündspannung des hier diskutierten Modells mit Werten zwischen 10V und 15V gemessen wurde.

dann ist ja alles OK und unsere Diskusion hinfällig
 
Also wenn ich mir das alles hier so durchlese, dann werd ich's wohl lassen! Das Risiko doch etwas zu schrotten wegen eines ollen Blitzes ist mir dann doch zu hoch.
Trotzdem vielen Dank für die Infos!

Gruß, Tom
 
So, dann will ich mal Fakten schaffen:

Blitz Vivitar 2500 Zoom Thyristor: 11,3V Triggerspannung

und der Support von Oly sagt zur Frage (E-30 betreffend):
'Wie hoch ist Blitzschuh der E-30 belastbar (Volt)?'

Oly-Support: 'Die maximale Spannung ist ca. 230V.'

Das hab ich dann gleich mal probiert und siehe da - es funktioniert ganz ausgezeichnet! Und die E-30 lebt immer noch! :lol:

Muss jetzt noch ein wenig mit den Settings spielen, aber die ersten Versuche fand ich ganz passabel.

Da ich eh kein Blitz-Freund bin kommt mir der olle Blitz gerade recht, wenn ich denn mal einen verwenden muss/will/soll! ;)

Viele Grüße, Tom
 
Hallo,
ich hab noch nen alten Metz Mecablitz 40CT4 bei mir rumliegen aus analogen Zeiten.
Bis ich mir einen neuen kaufe würde ich den gerne einsetzen.

Im Internet steht das der Blitz ne Zündspannung von 215V hat.
Das müsste ja dann eigentlich mit meiner E-520 klappen oder nicht?

Werde sicherheitshalber aber vorher nochmal nachmessen.
 
Hallo,
ich hab noch nen alten Metz Mecablitz 40CT4 bei mir rumliegen aus analogen Zeiten.
Bis ich mir einen neuen kaufe würde ich den gerne einsetzen.

Im Internet steht das der Blitz ne Zündspannung von 215V hat.
Das müsste ja dann eigentlich mit meiner E-520 klappen oder nicht?

Werde sicherheitshalber aber vorher nochmal nachmessen.

und frag mal bei Oly nach! Kann nicht schaden zu wissen, was die 520 ab Man kann - bevor es nach dem blitzen komisch riecht! :D

Ich wollte genau aus den gleichen Gründen meinen alten Vivitar-Blitz aktivieren und es klappt prima! Okay, man hat keine Automatiken und kein Motorzoom aber wat soll's! Man lernt zumindest dabei und das finde ich wichtiger...

Gruß, Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten