• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Alternative zum Metz Power Pack P76

OlliM1810

Themenersteller
Na ja, die Überschrift sagt eigentlich schon alles..
LKennt jemand alternativen zu dem o.g.Powerpack? Ich suche eine für meinen
mecablitz 58 AF-1 digital

Vielen Dank für Eure Antworten :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich hab mich da mal ein bisschen durchs netz gegoogelt, irgendwie scheint das ding nix anderes zu sein als ein gehäuse mit akkus und ner art restleistungsanzeige. sogar ein verbindungskabel muss extra gekauft werden. so gesehen sehe ich kein problem einen vernünftigen batteriekorb mit akkus zu bestücken, in ein gehäuse zu packen und des eh einzeln zu erwerbende anschlusskabel dran zu setzen. ob man nun den kompletten akkupack im gehäuse lad oder die zellen einzeln in nem externen lader befüllt schlögt sich auf alle fälle im preis nieder, den preis für das original halt ich unter pfarrerstöchtern gesprochen für eine frechheit. über den daumen kalkuliert ist eine selbstbauversion für weniger als die hälfte zu stemmen.
mfg oscar
ich hab mir jetzt grade bei metz den blitz angesehen und denke, der arbeiten mit 4x 1,5 v, man möge mich korrigieren, wenns falsch ist, aber da nötigt sich ja fast eine motorradbatterie mit 6 volt auf, die mit nem billigen klemm-lader von conrad und konsorten zu befüllen ist ja preislich ein witz. und das problem gehäuse erleichtert sich auch, weil kein batteriekorb und so. da liesse sich sogar noch bausatzmässig eine led-kette für die restleistung dranfingern. das teuerste dürfte schlussendlich das metz-anschlusskabel werden.
auf diese art befeure ich seit nem guten jahr meine 32ct3 und den 40mz2.
mfg oscar
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, ganz so einfach ist es dann doch nicht.
ein power-pack liefert nicht die 6V sondern direkt die hochspannung für den blitz.
d.h. der Blitz muss nicht erst umständlich aus den 6V die Hochspannung generieren mit der er dann die Kondensatoren aufläd um aus diesen dann die energie zu holen die die blitzröhre zum abfeuern benötigt.

hier ist es so das die hochspannun im poverpack generiert wird und direkt in die kondensatoren geladen wird, deswegen gibt es auch einen speziellen Stecker an den Blitzen die so ein Ding unterstützen..

Ergo ist ein Power-Pack ein bisschen mehr als nur ein Externer Akku-Träger.
 
ok, ab sofort behaupte ich das gegenteil:D wobei ich den preis immernoch für SEHR stolz halte. da wäre ein selber gebauter powerpack schon günstiger, als ersatz für den internen batteriesatz. grade bei den alten metzen aus der bucht wäre da umlöten der buchse nun wirklich nicht das hexenwerk.
mfg oscar
 
Ich grabe das Thema nochmal aus.
Ich würde mich auch für einen Nachbau interessieren, benötige aber folgende Informationen:
Was ist Plus, was Minus? Welche Spannung liegt an? Welche Leistung bringt das original Akkupack? Welche Funktion hat der dritte Pin?
Hat jemand Antworten (Google hat keine)?
LG
 
Habe gerade an Metz geschrieben, vermute aber keine Antowrt zu bekommen...
Hat niemand dieses Gerät und kann nachmessen?
LG
Oskar [nicht mit "c" ;)]
 
Dreifachpost :rolleyes:
Habe eine Antwort von Metz:

--------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr -,

Ihre E-Mail-Anfrage vom 15.12.2010 haben wir dankend erhalten.

Das "Power Pack P76" liefert grundsätzlich eine Hochspannung und eine Niederspannung für die angeschlossenen Blitzgeräte. Die beiden tatsächlichen Spannungen werden dann durch die zusätzliche Elektronik im Verbindungskabel zum Blitzgerät festgelegt. Daher sind für verschiedene Blitzgeräte auch verschiedene Verbindungskabel zusätzlich erforderlich. Diese Verbindungskabel sind nicht im Lieferumfang des "Power Pack P76" enthalten und müssen zusätzlich bestellt werden.

Nähere Informationen zum "Power Pack P76" und den erforderlichen Verbindungskabeln entnehmen Sie bitte der entsprechenden Bedienungsanleitung im Dateianhang.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen helfen konnten.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Wolfgang Becker
Technischer Kundendienst/Sachbearbeiter
--------------------------------------------------------

In der Bedienungsanleitung im Anhang war zwar die Nennspannung des Akkus angegeben, Angaben zur Hochspannung habe ich jedoch nicht gefunden. Vielleicht werde ich meinen 54 mz-3 mal öffnen, und hinter der Hochspannungselektronik des Blitzes nachmessen. Ich nehme an, dass das Powerpack die gleiche Spannung wie die integrierte Elektronik liefert.
LG
 
Ich grabe das Thema nochmal aus.

Gibt es von irgendeinem Hersteller einen Powerpackersatz, denn man "bedenkenlos" einsetzen kann?
Diese Hochspannungstechnik ist ja keine Kinderspielerei mehr und man will ja seinen schönen Blitz auch nicht toasten. :rolleyes:


EDIT: Ich habe mir nun das originale P76 gekauft.
Da es deutlich mehr ist als nur ein blöder Akku denke ich ist das auch nicht mal "einfach so" zu ersetzen.
Es speist den Metz 58 AF-2 mit Hochspannung für den Kondensator und mit normaler Batteriespannung für die restliche Elektronik.
Es enthält eine intelligente Ladeelektronik mit Refresh- und Erhaltungsladung, Blitz-Überlastungsschutz und Akku-Überlastungsschutz.
Selbst das Kabel hat noch mal eine extra Sicherheitsschaltung gegen Überlastung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch interessieren.

mich auch.

habe einen Fremd-TRX für meinen Pentax FGZ-540 und dort auch nachgefragt, die machen aber nichts für Metz.

Müsste das nich mit einem Adapter auch gehen?

Habe mir für berufliche Einsätze ein Fremd-Powerpack für unter 30 Euro http://www.ebay.de/itm/Flash-Akku-B...88?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f140722a4 bestellt und es klappt mit dem 540-er seither ausgezeichnet. Das Original TRX kann man nicht bezahlen.
Gerade erst letztes Wochenede bei einer Hochzeit; Paar teilweise im Gegenlicht, Gratulationen von 120 Gästen im Sekundentakt - Null Problemo. Später Kuss, Torte, Tante Klara mit Bräutigam auf dem Arm bei einer Rede ... - null Problemo.


Kann ich nur empfehlen, nur bisher leider noch nicht für Metz - deshalb die Idee mit dem Adapter.

Etwa 2- bis 3-fache Anzahl an Blitzen und die Blitzfolgezeit bringt den 540-er zum Glühen.

Hier ein Video von Kollege Gross:


http://www.youtube.com/watch?v=9EUMyN1hD5c

Ich habe das Teil allerdings mit der beiliegenden Tasche am Gürtel gehabt.

Gruß

aes
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum geht eigentlich niemand mit einem externen Powerpack über ein Kabel und einen leeren Batteriekorb direkt in den Blitz? Damit würde man doch die interne Schaltung für Hochspannung nutzen, die ohnehin für die Verwendung von Batterien verwendet wird - würde Dann auch für den 76er funktionieren...:D

Stony
 
Das geht grundsätzlich, ändert aber nichts an der Blitzfolgezeit! Das Nadelöhr ist bei einem angeschlossenen Modellbau Akkupack mit 4000mAh die Elektronik im Blitz. Der Vorteil liegt nur in steigenden Zahl an Auslösungen.

Der P76 speist direkt den Hochspannungskondensator und hat eine leistungsfähigere Elektronik, die die Blitzfolgezeit bei Vollblitzen ca. halbiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten