• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zum EF 100-400 mm f/4.5-5.6 USM L IS

NehCoy

Themenersteller
Hallo!

Als Ergänzung zum EF 24-105mm 4.0 L IS USM meiner Canon 50 D möchte ich mir noch ein gutes, aber dennoch günstiges Tele kaufen.
Mir ist da sofort das EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS in den Sinn gekommen.
Was mir jedoch weniger gefällt ist dieses "Herausziehen".

Gibt es ein gute Alternative zu diesem Objetktiv?
Was könnt ihr empfehlen? Was sind eure Erfahrungen mit diesem Objektiv?

Freue mich auf viele Interessante Antworten.

Viele Grüße
Neh Coy
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Guck dir mal diesen Thread an: klick
Da du ja nicht geschrieben hast, wofür du das brauchst, wirste du da auch schon ein wenig schlauer.
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Ich habe auch die Kombi 50D + 24-105L + 100-400L und bin damit sehr zufrieden!

Das 100-400L ist wie schon oft gesagt eine "Schönwetterlinse", hast du genug Licht ist sie einsame Spitze...Ich geb meins so schnell nicht wieder her! :D
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Wenn Du nicht so viel Wert auf den Zoom legst und eher den oberen Teil der Brennweite suchst, dann kann ich das 400/5,6 L Prime empfehlen. Das verwende ich seit Jahren. Die Abildungsleitung ist mindestens so hoch wie das genannte Zoom, und es ist auch einige 100 Euro günstiger. Wird offizeill in D nicht mehr angeboten, aber es gibt es noch in anderen Märkten und kann daher noch von vielen Händlern neu bestellt werden...

Bei 400mm Brennweite ist die IS Funktion nach meiner Meinung ohnehin nicht mehr übermäßig sinnvoll, da man solche Objektive ohne Stativ eigentlich nicht mehr verwenden sollte, denn bei der Brennweite ist Fotografieren aus der Hand ohnehin nur noch bei bestem Sonnenschein möglich.
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Bei 400mm Brennweite ist die IS Funktion nach meiner Meinung ohnehin nicht mehr übermäßig sinnvoll, da man solche Objektive ohne Stativ eigentlich nicht mehr verwenden sollte, denn bei der Brennweite ist Fotografieren aus der Hand ohnehin nur noch bei bestem Sonnenschein möglich.

Wer hat dir denn das erzählt? Das mag ohne Stabi gelten, aber wieso sollte man bei stabilisierten 500 mm nicht freihand bei Bewölkung Fotos aufnehmen??
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

@Aschrum:
Oh Gott, bis ich mich durch den Beitrag gelesen hab, dauert es ein wenig.
Das Objektiv ist für Zoobesuche und "durch die Natur streunen" gedacht.

@amateur99:
Ich muss zugeben, mit Festbrennweiten komme ich (noch) nicht klar.
Mit den Beinen zoomen ist nicht meine Welt...
Trotz meine Unwissenheit stimmte ich Aschrum zu, dass ein Bildstabilisator auch bei großen Brennweiten was bringt.
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Schau mal hier rein, ist ein interessanter Test, ich habe mir darauf hin bei Ebay ein 50-500er Sigma geholt und bin von den ersten Bildern am langen Ende echt positv überrascht
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Bei 400mm Brennweite ist die IS Funktion nach meiner Meinung ohnehin nicht mehr übermäßig sinnvoll, da man solche Objektive ohne Stativ eigentlich nicht mehr verwenden sollte, denn bei der Brennweite ist Fotografieren aus der Hand ohnehin nur noch bei bestem Sonnenschein möglich.

Kann ich absolut nicht unterschreiben. Im Gegenteil - ich würde heute kein 400er ohne IS kaufen. Der ist eine überaus geniale Hilfe gerade bei so langbrennweitigen Objektiven (bei 200 kann man noch gut drauf verzichten) eben weil er in den meisten Fällen ein Stativ verzichtbar macht. Mit 300 L IS + 1,4Tk (= 420mm/5.6) kann ich 1/160 noch zuverlässig halten und auch 1/80 hat schon hin und wieder gereicht - trotz uralt IS. Das 400er ist dem 300+TK vermutlich überlegen, aber so groß ist der Unterschied auch wieder nicht.

Das wär auch mein einziger Alternativ-Vorschlag: mit dem 300/4 L IS + 1,4 Telekonverter hat man noch zusätzich ein 300er mit f/4. Allerdings wäre mir das Loch zwischen 100 und 300 doch ein wenig zu groß, vor allem am Crop. Insofern gibts zum 100-400 nicht wirklich eine Alternative. Wenn 300mm reichen vielleicht noch das neue 70-300 L IS. Aber wie das ist, weiss derzeit keiner und preislich liegt es auf gleichem Niveau wie das 100-400 (anfangs vermutlich sogar ein wenig teurer).
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Da muss man aber schon sehr zittrig sein
1/100 oder sogar 1/60 sind bei mir bei 400mm drin und das mit einem 2 Stopp IS.

Und das "Schönwetter" stimmt auch nur wenn man ISO100 vernarrt ist,bei Wolken geht es auch prima mit ISO 200-400, je nachdem wie schnell die Verschlusszeit sein soll.
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

..
Lass mal Vorurteile beiseite und schaue dir die Ergebnisse im Bilderthread vom Sigma 150-500 OS an, da findest du Einiges auch von mir.

Ich stand vor der gleichen Frage und habe den Kauf nicht bereut, nachdem ich den Tipp hier im Forum erhalten habe.

Es ist eine Schönwetterlinse für draussen, ich verwende sie häufig auf dem Modellflugplatz, für Hallen habe ich andere.

Doch Vorsicht, das Teil nehme ich auf Wanderungen nicht mit. Es ist schwer!!!

Ich benutze das Teil ohne Stativ.
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Um mal auf die eigentliche Frage des TO zurückzukommen. Es gibt ein paar Alternativen zum 100-400.

Es gibt zum einen das Sigma 120-400 OS. Von den eckdaten gleich, jedoch größer und schwerer, aber Drehzoom. Zudem sollte es auf F8 abgeblendet werden. Bei Offenblende ist es dem L unterlegen. Dafür kostet es auch nur die Hälfte.

Dann gibt es noch das 300/4 IS. Mit Konverter komme ich auf 420/5,6. Ohne Konverter dem Zoom überlegen, mit Konverter etwa gleich. Hat bei mir aufgrund der fehlenden Flexibilität verloren. Zudem brauche ich oft die 400mm. Und irgendwie macht es in meinen Augen keinen Sinn eine Linse zu kaufen, die ich sehr oft mit Konverter betreibe.

Und dann sollte man wohl noch das 70-200/2,8 IS II +2x Konverter nennen. Wenn man sich die Vergleichsbilder von W.D.P mit dem 100-400 anschaut, dann kommt man echt ins grübeln. Da sieht die Konverterlösung besser aus als das Zoom. Aber auch hier gilt die selbe Meinung wie beim 300er. Zudem ist diese Lösung extrem teuer. Beinhaltet aber natürlich auch das beste 2,8er Telezoom das es derzeit gibt.

Im übrigen sei noch erwähnt, das mein 100-400 die schwächste meiner Linsen ist. Es kann sehr gut abbilden. Aber es kann auch eine Diva sein. Es gibt halt ein paar Sachen die man beachten muss. Gerade bei schlechterem Wetter. Zudem sei erwähnt, das es im Nahbereich keine 400mm hat.

Dann möchte ich noch etwas zum Beitrag von amateur99 los werden. Erst mal halte ich es für völligen Schwachsinn, das man bei 400mm keinen IS benötigt. Ich hab selber mal vom 100-400 zum einem 300/2,8 gewechselt. Ich habe sehr schnell gemerkt, das mir der IS fehlt, obwohl die FB 2 Blenden besser ist als das Zoom. Selbst bei Stativnutzung bringtmir der IS in einigen Situationen etwas. Mir persönlich kommen nur noch Tele mit IS in Haus. Mit dem 100-400 habe ich schon (mit Einbein) 1/25s scharf bekommen. Mit einer Linse ohne IS schlichtweg nicht möglich. Das 400/5,6 ist sicher ein gutes Objektiv. Bekommt aber von mir keine Kaufempfehlung. Zum einen wegen dem fehlenden IS. Und der zweite Aspekt ist, das die FB eine Naheinstellgrenze von 3,5m hat. Das Zoom hat 1,8m. Damit kann man auch mal einen Schmetterling aufnehmen. Und wenn ich bedenke, das der Aufnahmeabstand bei einem formatfüllendem Singvogel bei ca 3,5m liegt, fällt das 400/5,6 direkt raus. Daran ändert auch die (vielleicht) minimal besser Abbildungsleistung nichts.

Ach ja, Thema Schiebezoom. Das ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Ich persönlich finde das gar nicht schlimm. Man kann damit sehr schnell zoomen. Ist natürlich eine gewöhnungsache.

..
Lass mal Vorurteile beiseite und schaue dir die Ergebnisse im Bilderthread vom Sigma 150-500 OS an, da findest du Einiges auch von mir.
Deine Bilder sind spitze, aber sei mal ehrlich. Dein Exemplar ist ein absoluter Ausreisser nach oben. Ich habe mir diverse Bilder von Verkäufern des 120-400 und auch des 150-500 zuschicken lassen. Keines konnte mich überzeugen. Ich hätte gerne das Geld gespart zum L, aber leider hat es nich tgeklappt, da scheinbar die wenigen wirklich guten exemplare kaum zu bekommen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

So isses.
Während in VillaSchieber schon geknipst wird wird in Villadreher noch gedreht.
Absolute Kaufempfehlung für das 100-400
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

So isses.
Während in VillaSchieber schon geknipst wird wird in Villadreher noch gedreht.
Absolute Kaufempfehlung für das 100-400

Das ist aber auch Geschmackssache und vor allem situationsabhängig. Bei meinem Gebrauch würde durch den Schiebezoom kein zeitlicher Vorteil entstehen, weil ich mitm 120-400 meist eh am langen Ende fotografiere bzw. bisher noch nie unter derart großem Zeitdruck.
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Eine Alternative wäre noch das 50-500 von Sigma.

Die alte Version ohne OS hatte ich und die war optisch zum 100-400 L (ich hatte beide parallel) absolut gleichwertig, wenn nicht einen Tick besser. Bei 400mm hatte mein Exemplar auch noch Blende 5.6

Das Neue mit OS wollte ich gerade testen, bekam aber ein Exemplar mit komplett defektem AF (ständiges Hin- und Herpumpen, ohne ein Ziel zu finden), das heute wieder zurückgegangen ist. Für einen weiteren Test fehlt mir die Lust.

Letztlich habe ich dann beide (50-500 und 100-400) verkauft und mir ein 300 4 L IS geholt. Mit dem Ding komme ich besser zurecht als mit den Zooms.
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Zudem sei erwähnt, das es im Nahbereich keine 400mm hat.

Das ist korrekt ... aber im Grunde eine Binsenweisheit ... praktisch alle Telezooms haben (bauartbedingt) im Nahbereich eine geringere Brennweite. Das 100-400 kommt bei MFD auf etwa 250mm Brennweite. ... Als Vergleich ... das Sigma 120-400 kommt bei MFD auf ca. 230mm Brennweite.
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Das ist korrekt ... aber im Grunde eine Binsenweisheit ... praktisch alle Telezooms haben (bauartbedingt) im Nahbereich eine geringere Brennweite. Das 100-400 kommt bei MFD auf etwa 250mm Brennweite. ... Als Vergleich ... das Sigma 120-400 kommt bei MFD auf ca. 230mm Brennweite.
Korrekt, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, das ein 300/4 + Konverter das nicht hat. Und auch das 70-200 IS II bietet mit Konvertereinsatz mehr Brennweite im Nahbereich als das 100-400. Kann man sehr gut beim Verlgeich von W.D.P sehen
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Um Kleintier wie Schmetterlinge oder so zu fotografieren ist das 120-400 für meinen Geschmack völlig ungeeignet, aber vielleicht bin ich da vom Makro auch zu verwöhnt.
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Korrekt, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, das ein 300/4 + Konverter das nicht hat. Und auch das 70-200 IS II bietet mit Konvertereinsatz mehr Brennweite im Nahbereich als das 100-400.

Definitiv! Die Festbrennweiten sind hier Zooms (meist) deutlich voraus. Das neue 70-200 ist hier eine sehr positive Ausnahme und kommt bei MFD auf immerhin 170mm ... mit 2xTC mithin auf 340mm.
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Dann möchte ich noch etwas zum Beitrag von amateur99 los werden. Erst mal halte ich es für völligen Schwachsinn, das man bei 400mm keinen IS benötigt. Ich hab selber mal vom 100-400 zum einem 300/2,8 gewechselt. Ich habe sehr schnell gemerkt, das mir der IS fehlt, obwohl die FB 2 Blenden besser ist als das Zoom.

Bitte sei so freundlich und lasse auch andere Meinungen und Erfahrungswerte zu, auch wenn diese von Deinen Erfahrungen abweichen.

Ob es klug ist, andere Meinungen als Schwachsinn zu bezeichnen, lasse ich mal so offen...:eek:..


Dein Beitrag zeigt leider, dass Deine Erfahrungen, um es mal etwas "anständig" zu formulieren, noch ausbaufähig sind.

Gehe mal in der 400er 5.6 thread, da wimmelt es von Bildern, die Deine Aussage entgegensprechen..aber ob der TO mit einer 400 FB glücklich wird, ist noch offen

Was interessiert die Nahgrenze eines Objektives?
Wichtiger ist es, wie gross der, wenn es sein muss, Schmetterling schlussendlich im Sucher abgebildet wird.
Der resultierende Abbildungsmasstab interessiert uns mehr.

Was nützt es konkret, wenn wir zwar näher ran an das Vieh gelangen,
aber durch den, bereits erwähnten, massiven Brennweitenverlust im Nahbereich, auch näher ran müssen?

Zu diesem Thema gibt es alleine in diesem Forum, genügend fundierten und interessanten Lesestoff.

Da ich über Jahre sowohl mit einem 100-400 und noch immer mit einem 400 5.6 unterwegs bin, spricht hier die Erfahrung.
Wenn es denn sein muss, der Einsatz von ZR ermöglicht das Unterschreiben
der Nahgrenze auf weniger als 2 Meter.


Generell weisen Fixbrennweiten, natürlich auch non C, gleiches Verhalten auf.

Das zweite Märchen ist, dass ohne IS nichts mehr geht.
Natürlich unterstützt er (manchmal) , nur auch hier, was nützt es (ausser dem Ego :D) dass das Bildchen mit 1/80 oder länger aufgenommen werden kann,
aber der böse Vogel halt den Kopf gewendet hat und nur ein *Farbbrei* vorliegt..nur als Beispiel.

Gerne setze ich (wie sehr viele andere auch) die 400er Brennweite bei Flugaufnahmen ohne IS ein, warum ?


A bei genug schnellen Zeiten eh nutzlos,
B kein Abwarten des IS bis es sich eingeschwingt hat
C der IS bei *meinem* Exemplar bei Minus Temperaturen der IS gar nicht mehr funktionierte

D auch bei nicht BIF Aufnahmen, nicht immer notwendig, die 5.6er 400er sind leicht genug, um es handheld eingesetzt zu werden
Z Stativ..


Ob IS *gut/nützt etwas* oder *schlecht/Nachteile überwiegen* ist, ist m.E mehr von den Umständen der Aufnahme abhängig

Unterschreiben würde ich sofort, dass das 100-400er bessere, in Sinne von Flexibilität und einfacher Handhabung, ein interessantes Objektiv ist.

Zusätzlich zu den bereits genannten Alternativen

warum nicht, ein rel. preiswertes Objektiv könnte ebenso ein 7x-300/55-200 sein, iErfahrungen aufbauen, wenn der Bedarf/Wunsch nach noch mehr Tele,
dann sich neu orientieren.

Das Einstzgebiet der Linse ist irgendwo mitbestimmend.
(Zoom FB, Kostenrahmen, Nutzungsvolumen)

lg sf
 
AW: Alternative zum EF 100-400mm f/4.5-5.6 USM L IS

Wenn Du nicht so viel Wert auf den Zoom legst und eher den oberen Teil der Brennweite suchst, dann kann ich das 400/5,6 L Prime empfehlen. Das verwende ich seit Jahren. Die Abildungsleitung ist mindestens so hoch wie das genannte Zoom, und es ist auch einige 100 Euro günstiger.

Laut Preissuchmaschine kostet das 5,6/400L 1199€ und das 100-400L 1249€. Wo bekomme ich das 5,6/400L einige 100 Euro günstiger als das 100-400L ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten