• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Alternative zum Cullman Concept One 622 TC?

Gast_154609

Guest
Hallo liebes Forum,

momentan wird der schwere Krempel leicht gemacht. Folglich wird auch ein neues Stativ gesucht. Körpergröße: 173cm.

Wo für meine alte Ausrüstung, bestehend aus einer Nikon D700 mit mehreren Objektiven, ein Feisol CT-3442 Rapid + Vanguard BBH-100 perfekt geeignet war, ist mir die Kombo nun deutlich zu groß.


Aktuell sieht meine Ausrüstung so aus:
- Sony RX100 mk2
- Sony NEX6
- Sony 10-18mm
- Tamron 60mm f2 Macro + Adapter
Reicht mir vollkommen. Mittelfristig sind keine Erweiterungen geplant.


Meine Prioritäten sind wie folgt, nach Wichtigkeit geordnet:
1. Packmaß (max. 40cm)
2. Höhe bei eingefahrener Mittelsäule (min. 110cm)
3. Gewicht (max. 1500g)
4. Mindesthöhe

Budget: 300€, gerne weniger.


Aktuell habe ich folgendes Stativ im Blick, welches mir sehr gefällt und welches ich kaufen möchte:

Cullman Concept One 622 TC
  • 34cm Packmaß
  • 118cm bei eingefahrener Mittelsäule (136cm max)
  • 1250g
  • 23cm
Preis: ca 270€

Zum Vergleich - Mein aktuelles Stativ ist bei:
  • 48cm Packmaß
  • 141cm bei eingefahrener Mittelsäule (177cm max)
  • 1140g
  • 18cm


Kennt ihr Alternativen zu dem Concept One, oder habe ich meine Möglichkeiten damit ausgeschöpft?


Dankeschön ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Schau mal nach dem Velbon Ultra Rex-i L. Da gibt eshier auch einen aufschlussreichen Thread. Darauf dann einen leichten Kugelkopf, wie z.B. den RRS B-25. Das bleibt im Budget und sollte deine Anforderungen gut erfüllen.

Gruß

Hans
 
Danke Hans, das ist auch ein sehr interessantes Stativ. Mich machen diese 5 Beinsegmente allerdings stutzig. Irgendwie ist mir das nicht geheuer...

Rein von den Werten sehe ich das 622TC für mich persönlich ebenfalls vorne, zumal auch ein Kugelkopf bereits dabei ist.

Ich bin auch gerade auf das 622T gestoßen. Es ist aus Aluminium, anstatt aus Carbon, dafür aber nur ca 200g schwerer und stolze 120€ günstiger. Ebenfalls bereits mit Kugelkopf drauf.
Mittelsäule lässt sich wohl auch umdrehen, wodurch wir bei einer theoretischen Mindesthöhe von 0cm wären.


Also wenn nichts Besseres kommt, würde ich das Concept One 622T einfach nehmen :)
 
....einen aufschlussreichen Thread.....

Halb richtig, Hacon: neben cmo's Kurzreview hat es auch noch Forent's Verbesserungsvorschlag namens Pimp my Rexi.
 
Das gute am Velbon ist das eigenwillige Beinkonzept. Damit sparen sie Gewicht bie einem noch ausreichend großen Beindurchmeser und erreichen ein gutes Schwingungsverhalten. Ob das Cullmsn da mithalten kann? Ich weiß es nicht. Aber egal: Auf jeden Fall würde ich beim Cullmann noch ein wenig Geld für einen gescheiten Kopf reservieren. Der ist üblicherweise bei den Setangeboten der größte Schwachpunkt.

Gruß

Hans
 
Danke für die Links. Der Japaner, der lustig mit dem Stativ rumhantiert, überzeugt schon bezüglich der Bedienerfreundlichkeit des Velbon.

Ich denke, ich muss mal gucken, dass ich die beiden Stative in einem Fachhandel finde, um vergleichen zu können. Hier in Berlin sollte das machbar sein.
 
Soo, Statusupdate:

Ich war heute im Kameraladen und habe das Cullmann 622 T ausprobieren können. Das Rex-i L hatten sie leider nicht da.
Möglicherweise bin ich von meinem Feisol verwöhnt, aber das war nichts. Der Kopf war in Ordnung, aber das Stativ hat mir garnicht gefallen... Die 1500g waren mir auch etwas zu schwer. 200-300g weniger sollten es schon sein.

Ich höre gerne weitere Vorschläge, werde aber versuchen, ein Rex-i hier in meiner Gegend aufzuspüren...
 
Noch ein Statusupdate, falls es interessiert:

Es ist das Manfrotto Beefree geworden.
Mittlerweile habe ich das Stativ seit 4 Wochen und bisher fehlt mir an ihm gegenüber meinem Feisol nichts. Außerdem ist es schön, wieder den bequemen Manfrotto-Verschluss auf dem Stativkopf zu haben :)
 
... nochmal zum Concept One 622 - zumindest in einem Test der Alu-Ausführung war die Schwingungsfläche mit 65,9 nicht besonders optimal (Quelle: FOTOTEST Magazin 1/2014), was sich zumindest bei Serienbildaufnahmen durch ein Aufschaukeln bemerkbar machen sollte (zum Vergleich: andere "bessere" haben da etwa 20 - 25 an Schwingungsfläche; diese ist ein dimensionsloser Vergleichswert, dazu wird die Fläche unter den Schwingungskurven des Stativs aufsummiert; je kleiner der Wert, umso schneller sinkt die Amplitude bzw. umso besser dämpft das Stativ Schwingungen aus der Kamera).
Das Concept One 628 hat 19,0, das Concept One 625C 43,0, das Dörr Cybrit Maxi-B-BA 56,5, ein Novoflex Triopod 22,3 ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
je kleiner der Wert, umso schneller sinkt die Amplitude bzw. umso besser dämpft das Stativ Schwingungen aus der Kamera).
Das Concept One 628 hat 19,0, das Concept One 625C 43,0

Gab es bei diesem Test auch einen Wert für das

Cullmann Concept One 628C?
 
... ich hab sie jedenfalls nicht, nur 628 M OT 36 und 628 (auch Alu), ansonsten in Carbon nur die "alte" Magnesit Reihe

Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten