• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zum AF-S DX 16-85 - welche Option ist die Bessere?

drpepo

Themenersteller
Hallo,

ich nutze seit ein paar Jahren das AF-S DX 16-85 1:3,5-5,6G ED VR als Immerdrauf, anfangs noch am alten D80, danach am D7000 Body. Ich war bislang eigentlich immer zufrieden. Die Brennweitenauswahl passt meistens und die Qualität (Schärfe) war in Ordnung. Seit ich auf eine D5500 umgestiegen bin - Gründe waren der bessere Sensor und die bessere Handlichkeit - bin ich nicht mehr ganz mit den erzielten Ergebnissen zufrieden: Die Farben manchmal etwas flau, die Schärfe auch irgendwie nicht mehr ganz optimal....
Kurzum, ich denke über eine Alternative nach, die wieder von Nikon kommen sollte:

Das AF-S DX 18-140 1:3,5-5,6G ED VR bietet nach oben mehr Spielraum und kommt beim DXO Vergleich mit dem 16-85 sehr gut weg. Angeblich schärfer aber mit mehr Verzerrungen (die ich über die Objektivprofile beim verwendeten DXO Photolab korrigieren wollen würde).

Alternativ das AF-S DX 16-80 16-80 1:2,8-4E ED VR.... Bietet eine halbe Blende mehr Licht und ist leider auch eine Stange teurer. Bei DXO gibt's keine Daten zum Anschauen und Vergleichen.
Beide Alternativen sind ja auch Kitobjektive; ein Gebrauchtkauf wäre eine Option (auch wenn die Preisdifferenzen bleiben)...

Was meint Ihr: Ist das 16-80 den Mehrpreis wert? Wie schlägt sich das 18-140 im Vergleich? Wer hatte schon einmal alle drei (oder zumindest zwei davon) und kann aus der Praxis berichten?

Danke im Voraus für Eure Einschätzungen.
Peter
 
Ist die D5500 genau so konfiguriert wie seinerzeit sie D7000, speziell die Einstellungen "Picture-Control" und "Farbraum"?

Ja... (Ich orientiere mich an den Voreinstellungen von Gunter Wegner: Picture Control is auf NL und Farbraum sRGB). Da ich RAW aufnehme sollte zumindest Picture Control auch keine Auswirkungen haben...
 
Soll das neue denn das einzige Objektiv sein und auch bleiben? Und wenn Du Dir Deine bisherigen Fotos anguckst: Wie oft verwendest Du denn längere Brennweiten?

Denn: Wenn Du auch ein 70-300/70-200 o.ä. verwendest/verwenden willst, dann wird das Brennweiten-Argument des 18-140 ja weniger relevant.

Ich selbst habe zwar das 16-80, habe aber vorher das 18-105 gehabt, von daher kann ich keinen direkten Vergleich wie von Dir gewünscht anstellen.
 
Soll das neue denn das einzige Objektiv sein und auch bleiben? Und wenn Du Dir Deine bisherigen Fotos anguckst: Wie oft verwendest Du denn längere Brennweiten?

Ich habe über das 16-85 noch weitere Zooms im Rucksack:

Sigma 10-20 3,5
Nikon 55-200 4-5,6

dazu die Festbrennweiten

Nikon 35 1,8
Tamron 60 2,8 Macro

die alle Zusammen den für mich kompletten Bereich abdecken. Aus der Erfahrung ist das Immerdrauf bei 80% aller Bilder in Benutzung, teilweise auch aus "Faulheit" umzubauen, teilweise um den Moment nicht zu verpassen. Die Festbrennweiten dann wenn ich explizit mit Ihnen fotografieren möchte. Das WW Zoom ist am wenigsten verwendet.

Ich selbst habe zwar das 16-80, habe aber vorher das 18-105 gehabt, von daher kann ich keinen direkten Vergleich wie von Dir gewünscht anstellen.

Hat denn bei Dir das 16-80 den gewünschten Qualitätssprung gebracht?
 
Ich bin vom 16-85 zum 18-55 VR II gewechselt (das alte war kaputt und ich wollte mal schauen ob das Kit-Objektiv so schlecht ist wie häufig behauptet :D). Das 18-55 kann ich nur empfehlen, es hat hervorragende Schärfe und Brillianz und dazu noch einen sehr guten Nahbereich, besser als das 16-85. Außerdem ist man schön leicht damit unterwegs. Es ist sehr günstig (fast geschenkt) zu bekommen, weil sehr viele sich vermeintlich "verbessern" wollen und sich dann einen teuren großen schweren und ggf. inkompatiblen Brocken vor ihre kleine leichte Kamera schrauben.
 
Alternativ das AF-S DX 16-80 16-80 1:2,8-4E ED VR.... Bietet eine halbe Blende mehr Licht und ist leider auch eine Stange teurer

Ich hatte das 16-85 und das 16-80. Das 16-85 ist bei 16mm minimal besser, dafür hat das 16-80 ab 70mm etwas mehr Schärfe. Eigentlich sind beide Optisch gleichwertig.

Bei 50mm ist es aber schon Blende 3.5 zu 5, der AF, der VR und die elektronische Blendensteuerung gaben bei mir den Ausschlag für das 16-80.
 
...Da ich RAW aufnehme sollte zumindest Picture Control auch keine Auswirkungen haben...
Im Bildbearbeitungsprogramm hat es schon Auswirkungen. Da gibt es z. B. bei LR das programmeigene Profil und die hinterlegten kameraspezifischen Profile. Bei Capture NX-D wären das "Kompatibel mit Kamera" und "Neuestes "Picture-Control-System".
Wie es bei DXO Photolab gehandhabt wird, kann ich nicht beantworten, da ich nicht damit arbeite.
Die Einstellung "Neutral" führt zu einem weichgespülten Ergebnis. Meine Empfehlung ist die Einstellung "Standard", um daraus das JPG zu entwickeln. Du kannst das mit Nikons Picture Control Utility vergleichen und gegebenenfalls implementieren.
 
Hallo
Ich verwende das 16-85 sowohl an der D7100 als auch an der D7500 und bin vollauf zufrieden.
Ein 18-140 hatte ich auch kurze Zeit. Dieses Objektiv war im Telebereich durchaus scharf, bei kürzester Brennweite jedoch war es rechts einseitig unscharf. Das Objektiv war also dezentriert. Es wurde vom Nikon Service Österreich nach Düsseldorf geschickt. Nach 14 Tagen kam es zurück - der Telebereich war nicht mehr so gut scharf, dafür war es jetzt im Weitwinkel in den Ecken gleichmäßig flau. Ich habe das Objektiv zurückgegeben. Ich habe wohl eine Gurke erwischt.
Es war in 40 Nikon Jahren das erste für mich unbrauchbare Produkt.
Das 16-80 scheint gut zu sein, für den Mehrwert an Lichtstärke, ist mir aber zu teuer.
 
Vielleicht solltest du dein 16-85 bei Nikon justieren lassen? Wenn die Auflösung das Problem ist, macht ein Umstieg auf das 16-80 keinen Sinn weil die unterm Strich optisch gleichwertig sind. Und ich würde auch nur auf das 18-140 umsteigen wenn ich mehr Brennweite brauchen würde.
Abgesehen vom Sigma 18-35/1.8, das aber oben rum wesentlich kürzer ist, gibt es im DX-Bereich unter den Standardzooms keinen Überflieger in Sachen Optik. Da musst du dir ein aus den verschiedenen Einzeleigenschaften, ein für dich passendes Gesamtpackage zusammenstellen.
 
Hat denn bei Dir das 16-80 den gewünschten Qualitätssprung gebracht?

Mir ging es bei dem Wechsel nicht vorrangig nur um die eigentliche Bildqualität. Da war ich mit dem 18-105 schon recht zufrieden. Ich wollte ein bisschen mehr Lichtstärke und gleichzeitig nicht auf allzu viel Brennweite verzichten, weshalb z.B. das 17-55/2,8 für mich raus gefallen ist. Das 18-140 wiederum war nicht nötig, weil ich für den Telebereich lieber mein 70-200/4 verwende. Gleichzeitig kamen mir die 2mm mehr Weitwinkel sehr entgegen, für den Fall dass ich mein Sigma 10-20 mal nicht dabei habe.

Von daher war das 16-80 einfach der sinnvollste Um-/Aufstieg, vor allem da ich ein gutes Angebot für ein Kit hatte, denn den Einzel-Neupreis von rund 1000 Euro wollte ich auch nicht bezahlen. Mit Pixelpeeper-Vergleichen habe ich mich seit der Neuanschaffung nicht beschäftigt. Am auffälligsten für mich ist ein wirklich um Längen besserer VR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für's Feedback bislang...

Das 16-85 war vor Jahren schon einmal bei Nikon, ich hatte aber durchaus vor, den D5500 Body und das Objektiv noch einmal hinzubringen...

Die kürzeren Zooms (z.b. 17-55) kommen nicht in Frage, da ich im "Protraitbereich" (50-80 mm) durchaus immer wieder nette Schnappschüsse mache, die mir sonst - wenn ich umbauen müsste - nicht gelingen würden.
 
Denn Body zu Nikon schicken macht meiner Meinung mehr Sinn als das Objektiv alleine. Von den 4 Nikon Bodys die ich bisher hatte und teilweise immer noch habe mußte ich zwei schon gleich nach kauf zu Nikon schicken und den AF Justieren lassen. Der Idealfall wäre Body und Objektiv einzuschicken mit dem Hinweis dass das Objektiv nur im Bedarfsfall an die Kamera angepasst werden soll. Sonst wird das Objektiv an eine falsch justierte Kamera angepasst.
 
Da ja nur Nikon gewünscht ist, sollte ich mit meinem Vorschlag ja fehl am Platze sein. Dennoch kann ich meine Erfahrungen diesbezüglich nicht hinterm Berg halten. Hatte als erstes (2010) ein 18-55 VR von Nikon, welches als Kit-Linse für einen DSLR Anfänger recht annehmbar war. Bin dann zu einem 18-105 VR gewechselt, welches ebenfalls absolut ok war, aber natürlich mehr Brennweite bot und deshalb erstmal diesbezüglich enorme Vorteile bot. Dann kaufte ich ein Sigma 17-70 F2.8-4.5 ohne OS. Dies war an meiner damaligen D90 ein tolles Glas.

Habe dann sogar mal zur Probe ein 16-85er Nikon erworben hier im Marktplatz-Bereich, es aber nach wenigen Wochen wieder abgestossen. Bot zwar ein größeres Brennweiten-Spektrum, war aber insgesamt irgendwie ein Dunkel-Zoom und weniger scharf. Kurzum, die Bilder gefielen mir nicht besonders und konnten mit vergleichbaren mit dem Sigma gemachten absolut nicht mithalten. Wohlgemerkt waren es JPEGs OOC. Damals befasste ich mich noch nicht mit RAWs. Ist dennoch bemerkenswert, da gerade die Hersteller-eigenen Objektive gewisse Vorteile geniessen sollten gegenüber Linsen von Fremdherstellern was die kamerainterne Entwicklung anbelangt.

Mit der D7000 kaufte ich dann ein Sigma 17-70 F2.8-4 Contempoary, welches ich bis heute als Standard-Objektiv an meiner D7200 nutze. Ein wahrhaft tolles Glas. Nur das bekannte Sigma 18-35 F1.8 ART ist schärfer und damit insgesamt besser (zumindest von 18-35mm ;)). Aber als Standart Zoom-Objektiv gibt es wohl immer noch nichts besseres als dieses 17-70 C von Sigma.

Vielleicht ist das 16-80 von Nikon inzwischen genauso gut. Doch es ist auch doppelt so teuer und da muß dann jeder selber wissen, ob ihm für etwas mehr Brennweite dieser recht hohe Preis angemessen erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

Danke für Deinen Beitrag... Ich habe ja auch ein paar "Fremdobjektive"...

Das 17-70 C hatte ich auch im Blick, war aber etwas zurückhaltend als ich von Kompatibilitätsproblemen - zumindest vor dem letzten Softwareupdate - gelesen habe. Das sollte je gelöst sein... (Ich hatte bei einem der früheren Zooms immer wieder Probleme die sich auch bei Sigma nicht vollständig lösen ließen).

Ich nehme mal deinen Vorschlag in die Liste der Optionen auf...

VG,
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten