• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

alternative zu Sigma 170-500?

mexpress

Themenersteller
hallo bin neu hier und überlege von Minolta (Dynax7D) auf Nikon (D300) umszusteigen.
Da ich gerne auf z.B. Motorradrennen fotografiere brauche ich auch ein erschwingliches starkes Tele. Ich habe derzeit ein Sigma 170-500; 5-6,3 mit dem ich eigentlich ganz gute Ergebnisse erziele (allerdings hat Minolta das Antishake im Gehäuse eingebaut) und als VR gibt es das nicht.
die Bewertungen des Sigma 50-500 sind ja nicht berauschend (auch mangels VR).
Also bliebe als mögliche Alternative das NIKON 80-400 (wobei mir die 400 fast zu wenig wären und der Preis auch deutlich höher liegt-VR hätte es halt)
Nun meine Frage, hat jemand selbst Erfahrungen mit dem Sigma 170-500 auf Nikon SLR oder welches Objektiv würdet Ihr empfehlen?
danke
& lg aus Wien
mex
 
danke für den hinweis, das dürfte der nachfolger von "meinem" sein kostet aber schon das doppelte, aber wenn jemand erfahrungen damit hat bitte darum :)
danke
 
Hi,

das Sigma 150-500 setze ich seit Monaten mit sehr guten Ergebnissen an DX-Gehäusen (D300, D2Xs) und FX-Gehäusen (D700, D3) ein. Die Verarbeitung und das AF-Tempo ist dem Vorgänger deutlich überlegen, ebenso die Abbildungsleistung.

Kann das Objektiv absolut empfehlen, in diesem Preisbereich gibt es meines Erachtens nichts besseres (wenn man Preis, Zoom-Flexibilität und Brennweite berücksichtigt).

Grüße

Mattes
 
Kann mich mem Gesagten nur anschließen,-das Sigma 150-500 hat mich restlos überzeugt und der OS arbeitet effektiv!
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan!:-)
 
Was heißt denn bei dem Objektiv, dass der OS effektiv arbeitet? Was könnt Ihr da freihand verwenden?
 
danke für den hinweis, das dürfte der nachfolger von "meinem" sein kostet aber schon das doppelte

Wenn Du günstig dabei wegkommen möchtest dann ist Sigma sowieso die einzige Alternative.
Bei Nikon ist eine Coexistenz der Worte günstig und Langbrennweitig leider nicht drin.

Ein User ausm Nikonpoint hat mal Mopedbilder mit einer dreistelligen Nikon und dem 150-500 Sigma gezeigt, ich fand das richtig gut

Edit:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=54366&postdays=0&postorder=asc&start=90
 
Was heißt denn bei dem Objektiv, dass der OS effektiv arbeitet? Was könnt Ihr da freihand verwenden?
Es ist so,daß ich 300mm,als Beispiel,in der Regel nicht verwacklungsfrei halten kann,-da ist meine Grenze.
Aber mit OS 1 geht es sehr wohl,-bei 500 mm hilft auch OS 1 nicht mehr!:(
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan!:)
 
Bei langen Brennweiten komme ich mit der Rechnung 1/Brennweite nicht mehr annäherungsweise hin, und deshalb kann ich die 500 mm des Sigma 150-500 (bei Verwendung des Antiwackels) auch nicht mit 1/60 halten. Ich weiß nicht woran es liegt, ob ich nicht fit genug bin um das Gewicht zitterfrei zu halten oder ob meine persönliche Wackelfrequenz ungünstig für lange Teles ist. Wie auch immer, bei 1/500 werden meine Bilder mit Antiwackel reproduzierbar scharf, bei 1/250 ist die Fehlerquote erträglich, bei 1/125 steigt sie spürbar an, darunter ist es für mich sinnlos. Damit bringt mir der Antiwackel beim 150-500 etwas mehr als ein Einbeinstativ.

Grüße
Andreas
 
Aber die beste der denkbaren Kombinationen ist immer och OS1 UND Verwendung eines Einbeinstatives!;)
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan!:)
 
Auf nikon-fotografie.de hat ein User das 150-500 sehr ausführlich beim Autorennen getestet. Sein Fazit war sehr sehr positiv.
 
ufff* danke für die vielen raschen antworten :-)
nachdem das objektiv durchwegs ganz positive resonanz erzeugt, wirds wohl das werden. wegen verwackeln, hab nur erfahrung mit meinem alten 170-500 und muss sagen dass das minolta antishake (kameraintern) ganz gute dienste geleistet hat und das obwohl diese tonne sicher (geschätzt) das doppelte vom 150-500 wiegt und ausgefahren nicht viel zu 1/2 meter fehlt.
jetzt muss ich mich nur noch überwinden bei einer d-300 zuzuschlagen.
mir bricht zwar das herz wenn ich dran denke was ich für meine minolta sachen bekommen werde, aber nachdem ich die inselpolitik von minolta/sony ziemlich satt hab werd ich wohl demnächst diesen schritt wagen.
danke jedenfalls vorerst für die prompten infos.
lg
mex
 
Nö. Die beste Kombination ist ein Berlebach Uni, ein möglichst dicker Kugelkopf, SVA und Kabelauslöser. Das ist besser als irgendeine Kombination mit Antiwackel.

Grüße
Andreas

Ja sicher,wenn Du eh immer ein fettes Dreibeinstativ mitschleppst,ist ein OS,VR oder sonstwas,für Dich nicht relevant.;)
Aber es gibt halt auch Leute,welche nur mit einem Einbeinstativ losziehen möchten und für diese ist dann OS wieder SEHR interessant!;)
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan!:-)
 
Ja sicher,wenn Du eh immer ein fettes Dreibeinstativ mitschleppst,ist ein OS,VR oder sonstwas,für Dich nicht relevant.;)
Mitschleppen ist schon schwierig (8-9 kg), da ist ein Trolley angesagt. Da überlegt man sich schon gut ob man nicht lieber Einbein + Antiwackel nimmt.

Aber so ganz kommt man an die Ergebnisse mit einem guten Stativ eben nicht heran. Es werden häufig schlechte Erfahrungen mit langen Brennweiten berichtet, die vermutlich eher auf unzureichenden Rahmenbedingungen zurückzuführen sind. Darum ging es mir.

Grüße
Andreas
 
Da stimme ich Dir zu,Andreas,-mit einem stabilen Stativ ist man immer auf der sicheren Seite!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten