• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Alternative zu Pentax HD DA 55-300mm WR

Schneeeule

Themenersteller
Hallo Leute,

ich komme mit dem 55-300er von Pentax nicht klar bzw. es stört mich richtig dolle, dass es so laut ist. Mag es gar nicht mehr nehmen. Voll der Vogelschreck.
Habt ihr eine Alternative für mich??? Gern mehr Tele-Bereich. Es sollte aber noch ohne Stativ gut zu gebrauchen sein... Bin für jeden Tipp dankbar!
 
Pentax D-FA 150-450 ... scheint richtig gut zu sein
Sigma 150-500 ... geht so

Etwas leiser als das Pentax, auf Augenhöhe und billig obendrein: Sigma 70-300 OS.

Wenn's eine Festbrennweite sein darf: DA* 300, gerne auch mit 1,4x-TK.
 
mir ist "mein" Sigma 150-500 trotz Justierung bei Sigma nicht scharf genug (bzw zu "weich"), ebenso das Sigma 18-250 (obwohl es im Makrobereich recht gut ist).
Wenn ich (bald?) das Pentax 60-250 haben werde, bin ich vielleicht schlauer, aber dieses Pentax hat ja hier im Forum richtig viel Lob bekommen.
 
Das DA 300mm :top: - weil zum 150-450mm ist es dann nochmal eine ganze Ecke (preislich gesehen).
 
Der TO schreibt ja von Vogelschreck:

Es dürften die allermeisten leisen Objektive die größeren Vogelschrecks sein als die mit dem Stangenantrieb. Nur weil wir Menschen Ultraschall nicht hören, heißt es noch lange nicht, dass Vögel dieser schrille Ton nicht stört.
Ich hab jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass Vögel durch die Objektive mit Stangenantrieb nicht verrieben werden, durch das praktisch unhörbare 50-135 allerdings schon.
 
Danke erstmal. Ich denke, ich schaue mal nach einer günstigen gebrauchten Festbrennweite DA* 300mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du manuelle Fokussierung stehst ... isse aba schwierig.

Das FA* und DA* sind bedingungslos zu empfehlen, außer für Action. Beim FA* gibt es u.U. Versorgungsprobleme bei Reparaturen, billiger ist es eher kaum.

Mit Blick auf den TK lieber das DA*, ist auch eher verfügbar.

Das Sigma 400/5.6 APO ist auch gut.
 
Brennweite kann man bei Vögeln doch nie genug haben, oder? Und ein ruhiges Sucherbild hilft doch auch ... ein Sigma 150-500 OS kriegt man in UK mit 3 Jahren Garantie um 742 Euro (siehe eBucht).

Die Berichte zu diesem Objektiv sind mal so, mal so, jedoch sind sich alle einig, dass es für den aufgerufenen Betrag nicht übel ist. Und besser als das DA 55-300 beim 300 mm ganz sicher. Einen TK spart man sich auch gleich damit.

Die Frage ist halt, ob die Öffnung (max. Blende) für die Lichtverhältnisse ausreicht. Ein DA* 300 kann man bedenkenlos bei f/4 verwenden, das Sigma-Zoom wird man auf f/8 abblenden müssen.
 
F*300 und FA*300 haben AF.
Sind genau so scharf und genau so für Konverter geeignet wie das DA*300.
Nachteil und Vorteil gleichzeitig: der Spindelantrieb. Für Menschen ist der Schrauber besser hörbar, Vögel mögen den Ultraschallmotor nicht.

Das DA* ist deutlich schwerer und wesentlich(!) größer.
Das F*300 hat eine geniale Geli-Konstruktion: Einschiebbar und arretierbar und klein und leicht und praktisch unzerstörbar.

Der AF ist bei F* und FA* merkbar schneller.

Für MICH ein sehr wichtiger Vorteil von allen 300-ern gegenüber dem 55-300: Sie sind besser ausbalanziert, der SR wirkt viel besser. (Ich schreib nicht mehr her, mit welchen Zeiten ich mit dem F*300 mit oder ohne 1,4TK noch stehend freihändig fotografiere: es glaubt mir sowieso niemand. Es ist jedenfalls wesentlich (!) mehr als die Spezifikationen erlauben würden. Mit dem 55-300liegt der SR genau in den Spezifikationen.)
 
Guter Hinweis!!! Danke! Also Autofokus sollte sein.

Damit du einen Überblick bekommst, welche Objektivbezeichnung bei Pentax was bedeutet (K, M, A, F, FA, DA sowie die Ergänzungen * und Limited), solltest du mal einen Blick auf Arnolds Seite zu dem Thema werfen.

Ansonsten kann ich Austro unterstützen, das Sigma 150-500mm ist eine ordentliche Alternative, wenn es auch bei großen Distanzen anfängt weich zu zeichnen (bei mir wird es daher perspektivisch dem DFA 150-450mm weichen).

Mit dem Handling ohne Stativ ist es allerdings eine Frage des individuellen Zitterns. Ich benutze es problemlos auch aus der Hand, andere sagen, sie haben beim Ruhighalten Probleme mit dem Gewicht und den Ausmaßen. Ggf. lohnt sich da die Anschaffung eines Einbeinstativs.

An die Abbildungsleistung des DA*300mm kommt das Sigma allerdings nicht heran. Das macht sich dann beim Croppen bemerkbar, da hat das Sigma weniger Potenzial. Und das DA*300mm lässt sich auch besser halten. Deswegen habe ich meist auch beide bei mir, wenn ich auf die "Jagd" gehe.
 
Hallo nochmal,

die Entscheidung für das DA*300 steht. Jetzt hab ich nur das Problem, dass ich von 45mm bis 300mm nix haben würde...:(
Ich wäre also sehr eingeschränkt für den "Normalgebrauch", also Urlaub, Wandern, Wochenende allgemein...

Jetzt habe ich ja hier einmal schon das Sigma 18-250mm HSM Macro gelesen. Wie sieht da die Meinung so aus???
Ich stelle jetzt wahrscheinlich eine blöde Frage, aber dennoch: Wenn Wetter ist wie heute (Himmel komplett dicht, Regen naht) oder auch bei trüben Herbsttagen - macht die Kamera dann noch gute Bilder?? Habt ihr Erfahrungen damit? Ich frage auch deshalb, da ich demnächst wieder in den Norden Europas fahre und da ist bekanntermaßen nicht jeden Tag Sonnenschein.

Welche Alternativen würden sich für den "Normalbereich" anbieten??

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße
Schneeeule
 
Warum nicht Mut zur Lücke? Wenn man Tele braucht dann meist richtig, da ist das 300er dann genau richtig. Zwischen 50 und 300 mm braucht man meistens für Sport oder Portraits. Das Problem ist, dass wenn du das 300er hast dich ein Superzoom kaum noch zufrieden stellen wird...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten