Ich habe keine dieser Akkus.
EDIT: Verdammt, so schnell kann man sich verlesen - ich hatte hier "kenne keine dieser Akkus" gelesen und dementsprechend geantwortet.
Wenn NP-F also bekannt sind, einfach die Erklärung zum Akkutyp überspringen

Weiter unten gehe ich noch auf meine (bisher nur kurz getestete) NP-F Stromversorgungslösung ein.
NP-F ist ein Akkutyp von Sony, der aber inzwischen weit verbreitet auch für andere Dinge eingesetzt wird, beispielsweise gibt es sehr viele LED Panels, die mit einem oder zwei NP-F Akkus arbeiten.
Das liegt wohl daran, dass dieser Akkutyp immer aussen am Gerät angebracht wird und daher keinen direkten Größenbeschränkungen unterliegt. So gibt es mit dem NP-F970 eine 6600mAh Version und mit dem NP-F990 eine 10.000mAh Version.
Das gute ist: die NP-F sind typische 7,4 Li-Ion Akkus, so wie der LP-E6 für die 5D4 und die 80D. Da brauchts also keine Konverterschaltung, dass sollte man direkt anschließen können. Natürlich braucht man einen Dummy-Akku, über den man das Kabel aus der Kamera rausführen kann.
EDIT: Ab hier dann zu meiner NP-F Stromversorgungslösung
Ich habe für meine EOS M mir auch mal so einen Batterie-Adapter für Astro-Timelapse gebastelt. Ich habe dazu den eh vorhandenen China-Nachbau Netzadapter genommen und einfach das Kabel durchgeschnitten (der Dummy-Akku hat leider einen Stecker, den ich einfach nicht passend im Handel bekomme).
Dazu eine NP-F Akkuplatte von Andoer mit direktem Ausgang. Die hat eine 5,5mm DC-Hohlbuchse, den passenden Stecker habe ich dann ans Kabel zum Dummy-Akku gelötet und auf der anderen Seite (am Netzadapter) die entsprechende Buchse - so kann ich das Kabel wahlweise mit Netzadapter oder mit dem Akku benutzen.
Wichtig ist dabei natürlich auf die Polarität zu achten, sonst kann das schlimmstenfalls den Kameratod bedeuten.
Als Disclaimer sei aber gesagt: Außer ein paar Testläufen hat mein NP-F Akku für die EOS M noch keinen echten Einsatz gesehen, denn nach dem Bau gab es leider bisher keine Überschneidung mehr zwischen wolkenfreiem Himmel, Neumond und freier Zeit meinerseits
Auf Wunsch schicke ich gerne Links zu den von mir verwendeten Teilen. Ist aber eigentlich nicht schwer zu finden, nur bei der Batterieplatte muß man etwas aufpassen, da ein identisch aussehendes Model mit 12V Ausgang ebenfalls erhältlich ist (unterscheidet sich nur durch einen Sticker auf der Rückseite) - ich hatte erst versehentlich das falsche erwischt und es zum Glück noch rechtzeitig bemerkt..
V-Mount Akkus sind große 12V Li-Ion Akks, die gerne im Filmbereich eingesetzt werden, wo sie neben der Kamera dann ggf noch den externen Monitor und weiteres Zubehör am Kamera-Rig versorgen. Dementsprechend sind die Dinger groß und schwer, haben viel Leistung und hauen ziemlich ins Geld.
Es gibt aber entsprechende V-Mount Plates die auch einen 7,4/8,4V Ausgang für DSLR Kameras haben. Nur als ich mal ein wenig in die Richtung recherchiert hatte, sah es für mich so aus, als wenn ich da locker dreistellig in den Kosten werde, denn alleine die V-Mount Akkus kamen so um die 100-150€, je nach Größe.
Ein NP-F990 (10.000mAh) von Bluemax war mit 43€ etwas günstiger
~ Mariosch