• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Alternative zu M.ZUIKO DIGITAL ED 40‑150mm 1:4.0‑5.6 R

scallywag987

Themenersteller
Hallo,
vor ca einem halben Jahr habe ich mir eine E-M10 zugelegt und bin auch sehr zufrieden. Das Zoom Objektiv kann mich aber nicht recht überzeugen. Gerade am Ende, bei 150mm hat es einfach nicht die Schärfe die ich gerne hätte.Ich benötige den Brennweitenbereich eher selten, wenn doch ist es aber sehr schade schon beim auslösen zu wissen, das einem das Foto später nur bedingt gefällt.
Was würdet ihr empfehlen, lohnt es sich die 2te Generation des Objektivs zu kaufen?
M.ZUIKO DIGITAL ED 14‑150mm 1:4.0‑5.6 II

Alternativ habe ich auch schon überlegt ein längeres Rohr aufzuschrauben (ist das physikalisch größer?)
M.ZUIKO DIGITAL ED 75‑300mm 1:4.8‑6.7 II
Dann hätte ich allerdings nichts mehr im Bereich 45-75mm, die 300mm brauche ich wohl eher nicht (mir ist zumindest noch nie aufgefallen das es mir fehlt.) Ein paar mm mehr hatte ich mir bei meinen 150 hin und wieder aber doch gewünscht.

Das alles entscheidende für mich ist aber die Schärfe. Lohnt sich aus dieser Sicht ein Umstieg?
Gerne auch ein anderes Fabrikat.

Schön wäre es, wenn die Maße möglichst kompakt wären.
Ein preisliches Limit habe ich mir noch nicht gesetzt, werde wahrscheinlich ohnehin zuerst auf dem Gebrauchtmarkt suchen.

Wäre dankbar für ein paar Einwürfe.
Grüße
 
Re: Alternative zu M.Zuiko Digital ED 1:4-5,6/40‑150 mm R

Also, ich bin mit meinem Exemplar sehr zufrieden. Im direkten Vergleich ist es zwar sowohl dem M.Zuiko 40-150 mm Pro als auch dem M.Zuiko 75-300 mm II geringfügig unterlegen ... aber für sich genommen ist es trotzdem einwandfrei und läßt eigentlich kaum etwas zu wünschen übrig.

Ursprünglich hatte ich es es als temporäre Übergangslösung gekauft, um die Wartezeit bis zum Erscheinen des 40-150 Pro zu überbrücken. Jetzt, wo es theoretisch überflüssig wäre (weil das 40-150 Pro mittlerweile da ist), kann ich mich trotzdem nicht entschließen, es abzugeben, weil es sagenhaft klein und leicht und dabei richtig gut ist, auch bei längster Brennweite.

Ich würde also vermuten, daß du einfach Pech mit der Fertigungstoleranz hast. Ein Wechsel auf ein anderes Exemplar desselben Modells würde dein Problem möglicherweise schon lösen. Mit meinem M.Zuiko 14-150 mm II bin ich übrigens ebenfalls sehr zufrieden ... vielleicht wäre das auch für dich eine Alternative.
 
Kurze Antwort:
Da 40-150 ist als sehr gutes Tele bekannt, das auch bis 150mm sehr scharfe Bilder abliefern kann. Eventuell zeigst Du mal einen Ausreisser oder Du arbeitest mal an der Technik, zum Beispiel gewinnt gerade dieses Objektiv sehr wenn man kurze Belichtungszeiten oder AntiShock=0sec einstellt (weil die Belichtungs-Automatic bei 150mm oft auf die ungünstigen 1/100 bis 1/320s geht).

Lange Antwort:
Also, wenn Du wirklich nicht mehr als 150mm brauchst dann ist das 40-15074-5.6 eins der schärfsten mFT Zooms überhaupt. Eigentlich müsstest Du zufrieden sein, und zwischen der ersten und zweiten Variante gibts wohl wenig Untershiede.

Ich hatte allerdings auch mal das 75-300mm, das ist bei 75-200mm etwas schärfer als das 40-150. Aber wirklich nur etwas ...
Allerdings ist es deutlich größer und die bessere Haptik ist bei der langen Brennweite auch recht hilfreich damit die Bilder auch im Grenzbereich (=wenig Licht) gelingen.

Die Konkurrenten von Panasonic mit 140, 150 bzw 175mm sind auch sehr nett aber nicht deutlich besser. Dafür teurer ...

Deutlich besser wäre dagegen ein 75/1.8 (wenn du die 150mm sowieso kaum brauchst). Dieses Objektiv eröffnet völlig neue Möglichkeiten und vielleicht sagt dir der Brennweitenbereich um 75mm ja besonders zu? Mit gefällt der Bereich jedenfalls besser als vorher gedacht ...

Der andere weiße Elefant hier im Raum ist das 40-150/2.8. Das ist natürlich deutlich besser als das 40-150, vor allem bei Blende 2.8 ;-) . Außerdem wegen der Haptik, die ist fantastisch. Und weil die Bilder bei mittelgutem Licht einfach besser werden da das Gewicht und die Blende 2.8 Dir in dieser Situation besonders helfen ...

Christof
 
Danke erst mal zu euren Einschätzungen bezügl des Obejktivs (an sich) und der Alternativen.

Ich habe mal eben Meinen Katalog gefiltert und bloß ein einziges Foto gefunden welches ich überhaupt mit 150 mm aufgenommen habe, das taugt allerdings nicht als Referenz. Die Problembilder sind wohl alle meinem Frühjahrsputz vor Weihnachten zum Opfer gefallen.
Wenn ich am Wochenende etwas Zeit finde werde ich mal gezielt mit der Brennweite losziehen.

Eine Festbrennweite kommt für mich nicht in betracht, ich möchte flexibel bleiben und ein zusätzliches Objektiv wird mir dann zu viel zum tragen.
 
Hallo,
vor ca einem halben Jahr habe ich mir eine E-M10 zugelegt und bin auch sehr zufrieden. Das Zoom Objektiv kann mich aber nicht recht überzeugen. Gerade am Ende, bei 150mm hat es einfach nicht die Schärfe die ich gerne hätte.Ich benötige den Brennweitenbereich eher selten, wenn doch ist es aber sehr schade schon beim auslösen zu wissen, das einem das Foto später nur bedingt gefällt.
Was würdet ihr empfehlen, lohnt es sich die 2te Generation des Objektivs zu kaufen?
M.ZUIKO DIGITAL ED 14‑150mm 1:4.0‑5.6 II

Alternativ habe ich auch schon überlegt ein längeres Rohr aufzuschrauben (ist das physikalisch größer?)
M.ZUIKO DIGITAL ED 75‑300mm 1:4.8‑6.7 II
Dann hätte ich allerdings nichts mehr im Bereich 45-75mm, die 300mm brauche ich wohl eher nicht (mir ist zumindest noch nie aufgefallen das es mir fehlt.) Ein paar mm mehr hatte ich mir bei meinen 150 hin und wieder aber doch gewünscht.

Das alles entscheidende für mich ist aber die Schärfe. Lohnt sich aus dieser Sicht ein Umstieg?
Gerne auch ein anderes Fabrikat.

Schön wäre es, wenn die Maße möglichst kompakt wären.
Ein preisliches Limit habe ich mir noch nicht gesetzt, werde wahrscheinlich ohnehin zuerst auf dem Gebrauchtmarkt suchen.

Wäre dankbar für ein paar Einwürfe.
Grüße

Hallo !
Also, das Objectiv beschaeftigt mich im Augenblick auch. Ich moechte, wenn ich denn das neue 100-300 pro habe, doch nicht immer das 40-150 pro schleppen muessen, fuer unten rum, wenn Birding. Also habe ich an das 14-150 gedacht. Aber ueberzeugen tut mich das eben auch nicht. War halt mein Einstieg bei mFt zusammen mit einer Pen2.
Jetzt denke ich ueber ein 45-150 Pana nach :confused:
R.G.
 
Ja, mach' das mal. Denn mein 40-150er ist ebenfalls sehr knackig und sicher generell eines der Preisbrecher in der M.ZUIKO-Riege!

Hier mal 2 Bilder meines Objektivs, jeweils bei 150mm Brennweite. Das erste ist unbearbeitet, das zweite in ACDSee Pro 8 leicht nachgeschärft, belichtungskorrigiert und farblich gepimpt!

E-P3 | 1/100 | f11 | ISO 250
9583758355_2a0cbd4602_c.jpg


E-M1 | 1/640 | f7,1 ISO 100
17149439497_3388a87a2b_c.jpg
 
So, leider ist es verdammt kalt und es regnet ständig, ich habe dennoch mal auf die schnelle 2 Fotos gemacht um meinen Eindruck zu verdeutlichen.

Beide Bilder sind unmittelbar nacheinander geschossen, Der Fokus liegt auf der Lampe.

Einmal (jewils links) 114mm, einmal 150mm; F5,6; 1/120sek, jpeg occ, iso 1600

Bild1 komplett, Bild2 nur ein Ausschnitt der Lampen, ansonsten bloß für das Forum komprimiert.





Habe das hochladen im Forum leider nicht hin bekommen

@Elpromo: Das erste deiner Fotos finde ich klasse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Bild Zwei ist verwackelt.
Du darfst nicht vergessen das 150mm ein echt enger Bildwinkel ist.
150mm und 1/120 Sek. passt nicht zusammen.
Da das bei 114 Scharf ist, liegt das "Problem" ;) wohl hinter der Kamera.
Ich will sagen, üben, üben, üben.

Stell die Kamera bitte mal auf ein Stativ und wiederhole den Test.
 
Das mit dem üben ist mir absolut bewusst, daher Frage ich ja auch nach.

Fotografiere ja auch noch nicht sehr lange und habe quasi null Erfahrung mit einer so langem Brennweite.

Das mit dem Stativ werde ich nachholen, das Foto bei dem es mi damals wirklich störte war auf einem Stativ entstanden. (Stabi aus)
 
Hallo!

Weil nach dem 75-300 gefragt wurde.

Hier mal ein Foto vom 75-300 bei 164mm:

P1180653 by Seefoto :-), auf Flickr

und eines bei 154mm

P1180563 by Seefoto :-), auf Flickr


beide Bilder nur minimal zugeschnitten, sonst OOC. Vielleicht hilft dir das bei der Lösungsfindung. Beide Fotos sind aber bei guten Bedingungen (strahlend blauer Himmel) entstanden.

EDIT: Ich habe das 45-150 übrigens auch und bin damit aber sehr zufrieden. Ich habe leider gerade kein Foto bei der Hand auf dem nicht meine kleine Tochter zu sehen ist. Jedenfalls ist meines schon sehr scharf. Ich suche noch weiter, mal sehen ob ich etwas finden kann. Vielleicht hast du wirklich ein schlechtes Exemplar erwischt. Ich gebe aber zu, bei Nebel oder sonstigem Mistwetter ziehe ich damit gar nicht los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir persönlich sagt die durchweg gute BQ des Pana 45-150 zu. Eigentlich keine Ausfälle, egal bei welcher Brennweite. Hinzu kommt die Verarbeitungsqualität des Objektives für diese Preisklasse. Generell halte ich aber die eigentliche Stärke von mFT Tele-mäßig für unterbesetzt. Die 2.8er sind sehr gut, schwer und teuer. Beim Rest ist man mit den Billigeimern noch am besten dran. Das Mittelfeld finde ich, ist im Vergleich zu kompromissbehaftet. Gerade das 75-300 hat mich schwer enttäuscht.
 
Ich finde das Oly 40-150 ganz ok, solange man nicht ans Ende der Brennweite geht, da taugt meins nichts. Ich habe mir letztlich ein Pana 45-150 zugelegt und mit beiden mal Alltagsfotos bei 150mm gemacht, das 45-150 ist sichtbar besser. Alltag heißt Kamera an einem sonnigen Tag geschnappt und aus der Hand fotografiert.

Das 75-300 ist von der Größe und vom Gewicht schon was anderes, kein Vergleich mit den kleinen 40 bzw. 45-150. Weshalb es meistens zuhause bleibt.
 
... vielleicht hilft es auch, bei der E-M10 den Anti-Shock AS=0 einzutellen, das hat bei mir beim Oly 75-300 und Pana 45-200 am langen Ende geholfen, Verwackler zu vermeiden. Diese Einstellung wirkt nur bis 1/320s, bei kürzeren Zeiten waren bei mir die Bilder wieder unschärfer.

Das Oly 40-150 (das günstige) hatte ich nicht an der E-M10, jedoch an der E-M5, ich habe auch festgestellt, dass das Oly 75-300 etwas schärfer ist ...
 
Ich finde das Oly 40-150 ganz ok, solange man nicht ans Ende der Brennweite geht, da taugt meins nichts. Ich habe mir letztlich ein Pana 45-150 zugelegt und mit beiden mal Alltagsfotos bei 150mm gemacht, das 45-150 ist sichtbar besser. Alltag heißt Kamera an einem sonnigen Tag geschnappt und aus der Hand fotografiert.

Das 75-300 ist von der Größe und vom Gewicht schon was anderes, kein Vergleich mit den kleinen 40 bzw. 45-150. Weshalb es meistens zuhause bleibt.


Mein Bekannter hat mir heute das Oly 40-150R zum spielen mit gegeben, also ehrlich, was dieser Plastikbomber zaubert, ist nicht von schlechten Eltern und ich bin schon verwöhnt:top:
 
Ich habe das 40-150 manches Jahr benutzt und war am langen Ende nie ganz froh... Aaaaber bei selbstkritischer Betrachtung habe ich den Eindruck, dass ich die durch den extrem kleinen Bildwinkel entstehende Verwacklungsgefahr wohl unterschätzte. Eine Kontrolle der Brennweiten bei aus meiner Sicht gelungenen Bildern mit dem 40-150 hat dann noch gezeigt, dass ich bei diesen durchwegs im Brennweitenbereich von 60 bis 80mm geblieben bin...

(Für mich ein Grund auf eine Festbrennweite zu wechseln und das 40-150 in die Ferienausrüstung zu verschieben - bei mir wurde es das Sigma 60mm 2.8. Natürlich nicht so schön wie das 75mm und etwas kurz. Aber deutlich günstiger und mit ebenfalls ausgezeichneter Bildqualität).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten