• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Alternative zu FPV als Bildbetrachter

cyorps

Themenersteller
Moin Leute,

ich bin auf der Suche nach einer Alternative zu meinem aktuellen Bildbetrachter FastPictureViewer. Bisher hat diese Software gute Dienste verrichtet, weshalb es mir egal war, dass das letzte Update aus 2017 datiert. Jetzt wo ich mir eine Alpha 7 III zugelegt habe, komme ich in sofern an die Grenzen dieser Software das mir die Bilder out-of-the-box nicht mehr in voller Auflösung des RAW-Vorschaubildes (1616x1080) angezeigt werden und das Kameramodell nicht mehr aus den Metadaten exportiert wird, obwohl die Modellinfo wie bei meinen Nikons in den Metadaten zu finden ist.

Ich habe mich auf den Webseiten bei Faststone, IrfranView sowie XnView umgeschaut und festgestellt, dass viele der für mich interessanten Features eventuell im "...and more..."-Part vergraben sein könnten ohne einen Link zum weiterlesen präsentiert zu bekommen. Daher möchte ich meinen Workflow darstellen, damit klar ist, wonach ich suche. Einen Hinweis noch: Mir ist bewusst, dass ich die Bilder auch gleich in LR importieren und dort meinen Workflow machen kann. Das ist aber keine Alternative für mich.

Ich schaue mir die Bilder im FPV an und sortiere dort das aus, wofür ich keine Verwendung habe. FPV ist so eingestellt, dass mit dem Shortcut-X das aussortierte Bild nicht mehr angezeigt wird und gleich zum nächsten, nicht aussortierten Bild gesprungen wird. Wenn ich das Aussortieren dort erledigt ist, lasse ich über einen weiteren Shortcut die aussortierten Bilder im Dateisystem löschen.

Danach lade im FPV den IPTC-Editor, hinterlege die Metadaten-Basis für die ganze Serie und lasse diese Daten von FPV in zusätzlich generierten XMP-Dateien schreiben. Im Anschluss läuft dann ein Batch ab, dass mir die Datei in der Form "KameraModell_Bildnummer_YYYY-MM-DD" umbenennt und diese umbenannten RAWs und XMPs in ein temporäres Share mit der Ordnerstruktur ..\YYYY\MM verschiebt (die Basis aller Datumsangaben ist die DateTaken-Metainfo).

Zum besseren Verständnis: Ab hier übernimmt das LR-Plugin "Folder Watch", dass mir bei geöffneten LR im Hintergrund die Bilder an die richtige Stelle im LR-Katalog importiert, Vorschauen erstellt etc.

Kann mir jemand sagen, mit welchen Viewer ich diesem beschriebenen Workflow in einem anderen Bildbetrachter umsetzen kann?

Gruß
cyorps
 
Das ist doch egal.


Du könntest PhotoMechanic testen. Dort alle Bilder bis auf z.B. die rot markierten anzeigen lassen. Dann die Bilder durchgehen und die auszusortierenden rot markieren, damit werden sie ab sofort nicht mehr angezeigt. Nachher nur die Roten anzeigen lassen und löschen.
So können mehrere Durchgänge gemacht werden, alternativ weitere Farben oder Sternbewertungen in den Workflow einbauen.

PhotoMechanic ist schnell und sollte für das was du suchst passen.
 
Alternative zu meinem aktuellen Bildbetrachter

Adobe Bridge
 
ACDSee. Schneller Viewer, anpassbar und eine sehr umfangreiche Metadatenpflege. Wer die Bildbearbeitung nicht benötigt, kann auch die kleinere Version nehmen, die nur die Bildverwaltung beinhaltet.
 
Mir ist bewusst, dass ich die Bilder auch gleich in LR importieren und dort meinen Workflow machen kann. Das ist aber keine Alternative für mich.

Wenn Du LR sowieso verwendest (warum eigentlich?), bietet es sich zumindest für die Teilaufgaben Umbenennen, Verschieben und Basis-Metadaten an, denn die sind elegant direkt in der Importfunktion enthalten.

Richtig Sinn ergibt LR IMHO nur, wenn Du Dich auf dessen vorgesehenen Workflow einläßt und nicht in der traditionellen dateibasierten Denke mit externen Tools (Folderwatch zähle ich dazu) dagegen arbeitest wie jetzt.
 
Hi

Schau dir mal den Zoner an.

Wenn du nur die Manager/Viewer Funktion nutzt ist der sogar kostenfrei. Zumindest funktioniert es bei mir noch nach der Probezeit.

Ist für mich einer der besten Bildbetrachter unter Windows seit dem das ColorManagement richtig funktioniert. Und die Verwaltungs- und Katalogfunktion ist auch recht gut.

Bye
Marcus
 
Wenn Du LR sowieso verwendest (warum eigentlich?), bietet es sich zumindest für die Teilaufgaben Umbenennen, Verschieben und Basis-Metadaten an, denn die sind elegant direkt in der Importfunktion enthalten.

Richtig Sinn ergibt LR IMHO nur, wenn Du Dich auf dessen vorgesehenen Workflow einläßt und nicht in der traditionellen dateibasierten Denke mit externen Tools (Folderwatch zähle ich dazu) dagegen arbeitest wie jetzt.

Sehe ich auch so, das klingt alles völlig umständlich,da noch mit andere sw rumzumachen.
 
Moin,

erstmal vielen Dank für eure Tipps. Zoner, ACDSee sowie PhotoMechanic klingen und sehen interessant aus. Die werde ich antesten. Wobei mir PhotoMechanic für das ich im Prinzip nur die Viewerfunktion nutzen möchte mit 139 etwas zu teuer ist.

Bezüglich LR-Umstieg: Mein Workflow mag kompliziert und unhandlich klingen. Aber für mich geht er leicht von der Hand und hat sich bewährt. Ich teste auch alle Jubel-Jahre mal den kompletten Workflow mit LR durch und werde damit einfach nicht warm.

Weiß jemand, ob unter Linux Viewer mit diesen Funktionen existieren? Denn i.d.R. vergeht zwischen der beschriebenen Vorauswahl und der RAW-Bearbeitung in LR sowieso einige Zeit (und Rechnerstarts), weshalb ich die Vorauswahl auch unter Linux machen könnte.
 
geeqie, digikam fallen mir spontan ein, wobei digikam vmtl. für die genannte Anwendung der totale Overkill sein dürfte. Ratings/Label setzen und danach filtern können beide. geeqie gehört schon seit Jahren in meine Werkzeugkiste.

Wer eher all-in-one-Programme nutzt, der kann diese Aufgabe auch mit darktable bewältigen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten