• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zu Canon 16-35mm F/2.8 ?

Cutas

Themenersteller
Hallo :)

Bin auf der Suche nach einen Objektiv der im UWW Bereich angesiedelt ist und mir die Lichtstärke von F/2.8 bietet. Ausserdem sollte die Verwendung von Grauverlaufsfiltern ( z.B Cokin ) möglich sein. Ich finde einfach keine Alternative :(. Alle UWW die ich mir so zwischenzeitlich angeschaut habe , haben eine gewölbte Frontlinse.Mir fällt eigentlich nur das Canon 16-35er ein aber so wie gelesen habe soll das teilweise schlechter in den Ecken sein wie das Objektiv das ich jetzt besitze.Zur Zeit besitze derzeit das Canon 17-40mm F/4 und bin eigentlich zufrieden damit bloss die Lichtstärke fehlt mir um kürzere Belichtungszeiten zu erreichen z.B bei Nachtaufnahmen ( Landschaften ). Gibt es vielleicht eine Alternative oder ein "Geheimtipp" ? MF wäre auch kein Problem ;).Ich danke schon mal jetzt fürs durchlesen :top:

MfG

Cutas
 
Das einzige was mir einfallen würde ist das Tamron 17-35 2,8-4,0. Evtl noch das Sigma 17-35. Oder das alte 17-35 2,8L.
Normalerweise wirst du die Lichtstärke ja eher im unteren Brennweitenbreich benötigen, da es ab 24mm ja schon einiges gibt mit 2,8.
 
Ist denn die Lichtstärke bei Landschaft im Finsteren wirklich so wichtig? Egal ob das 17-40 oder das 16-35, die Schwächen der UWWs kann man doch am Besten durch Abblenden mildern. 5,6 oder 8 ist da schon sichtbar.

Da würde ich das 17-40, mit dem Du ja eigentlich zufrieden bist, behalten und die gesparte Differenz lieber in ein richtig gutes Stativ + KK investieren.
 
Gibt es vielleicht eine Alternative oder ein "Geheimtipp" ? MF wäre auch kein Problem ;).
In diesem Fall würde ich mal einen Blick auf das RMC Tokina 3,5/17mm II werfen (gibt es mit verschiedenen Anschlüssen; ich habe die OM-Version, die auch mit Blick auf den Spiegel keinerlei Schwierigkeiten macht): verhältnismäßig klein, leicht und schon bei Offenblende gute Abbildungsleistung (bei Blende 5,6 bis in die Ecken). Die momentanen Gebrauchtpreise kenne ich nicht, aber er dürfte etwa bei einem Zehntel des EF 16-35mm liegen.

Dass du für nächtliche Landschaftsaufnahmen hohe Lichtstärke benötigst, finde ich etwas irritierend, denn ein gutes Stativ gehört zur Grundausstattung eines Landschaftsfotografen, und Offenblend-Aufnahmen sind hier auch eher unüblich (und wenn, dann zu gestalterischen Zwecken, nicht zur Verringerung der Verschlusszeiten) ...

Gruß Jens
 
I
Dass du für nächtliche Landschaftsaufnahmen hohe Lichtstärke benötigst, finde ich etwas irritierend, denn ein gutes Stativ gehört zur Grundausstattung eines Landschaftsfotografen, und Offenblend-Aufnahmen sind hier auch eher unüblich (und wenn, dann zu gestalterischen Zwecken, nicht zur Verringerung der Verschlusszeiten) ...
Für den Sternenhimmel ist eine hohe Lichtstärke schon von Vorteil..
Belichtet man zu lange wird aus dem Punkt ein Strich...
 
Hi,

Nein kein Objektiv bringt seine Bestleistung bei Offenblende.
Gerade die Offenblende bringt Nachteile mit sich, die man den Sujet Rechnung tragen muss. Jedes Objektiv bringt Bestleistung im mittleren Blendenbereich.
IdS
 
Für den Sternenhimmel ist eine hohe Lichtstärke schon von Vorteil..
Belichtet man zu lange wird aus dem Punkt ein Strich...
Und fotografiert man mit Offenblende, wird aus den Sternen zum Rand hin Matsch. Irgendwo sind hier die Grenzen der Standard-Ausrüstung erreicht, und eine Blende mehr oder weniger macht hier m.E. wenig Unterschied ...

Gruß Jens
 
Ist denn die Lichtstärke bei Landschaft im Finsteren wirklich so wichtig? Egal ob das 17-40 oder das 16-35, die Schwächen der UWWs kann man doch am Besten durch Abblenden mildern. 5,6 oder 8 ist da schon sichtbar.

Da würde ich das 17-40, mit dem Du ja eigentlich zufrieden bist, behalten und die gesparte Differenz lieber in ein richtig gutes Stativ + KK investieren.

Das ist mir alles bewusst und klar :). Die Vorteile liegen aber dort bei hoher Lichtaufnahme ( Offenblende ) bei einer kurzen Belichtungszeit und somit bekomme ich z.B. einen nahezu natürlichen Sternenhimmel ohne Spuren und leider ist das nur so möglich nach diversen tests mit meinen 50er und F/2.8. Ein relativ gutes Stativ besitze ich bereits und denke das dieses immer noch gut verwendbar ist ;).

Für den Sternenhimmel ist eine hohe Lichtstärke schon von Vorteil..
Belichtet man zu lange wird aus dem Punkt ein Strich...

Hey :)

Genau das sind die Vorteile der hohen Lichtstärke natürlich verbunden mit einer entsprechenden ISO Einstellung die mir persönlich wichtig wären.

Das einzige was mir einfallen würde ist das Tamron 17-35 2,8-4,0. Evtl noch das Sigma 17-35. Oder das alte 17-35 2,8L.
Normalerweise wirst du die Lichtstärke ja eher im unteren Brennweitenbreich benötigen, da es ab 24mm ja schon einiges gibt mit 2,8.

Das ist ein guter Tipp aber dieses Tamron ist sehr selten :( zumindest so selten das ich es nicht selbst testen kann. Tamron sollte echt mal einen UWW fürs Vollformat bauen da ist lange nix mehr neues gekommen. Ich halte aber noch ausschau. ;)

In diesem Fall würde ich mal einen Blick auf das RMC Tokina 3,5/17mm II werfen (gibt es mit verschiedenen Anschlüssen; ich habe die OM-Version, die auch mit Blick auf den Spiegel keinerlei Schwierigkeiten macht): verhältnismäßig klein, leicht und schon bei Offenblende gute Abbildungsleistung (bei Blende 5,6 bis in die Ecken). Die momentanen Gebrauchtpreise kenne ich nicht, aber er dürfte etwa bei einem Zehntel des EF 16-35mm liegen.

Dass du für nächtliche Landschaftsaufnahmen hohe Lichtstärke benötigst, finde ich etwas irritierend, denn ein gutes Stativ gehört zur Grundausstattung eines Landschaftsfotografen, und Offenblend-Aufnahmen sind hier auch eher unüblich (und wenn, dann zu gestalterischen Zwecken, nicht zur Verringerung der Verschlusszeiten) ...

Gruß Jens

Danke Jens für den Tipp! :top: Ich werde mich auf die Suche begeben. Ich weiss das ich bei Offenblende ich keine Wunder erwarten soll aber wenn ich mich schon entscheide für ein Objektiv dann halt eins wo ich kein zweites mitschleppen muss um das zu Erreichen was ich möchte . Wenn ich zB. den Sternenhimmel nahezu klar und deutlich auf dem Foto haben möchte ( mit einer schönen Landschaft davor ) dann ist genau diese Lichtstärke schon sehr von Vorteil und dazu noch die kurze Belichtungszeit, sprich weniger ISO und somit weniger rauschen und ich kann mich fast jedes mal ärgern wenn ich Abends, Nachts oder sehr früh morgens unterwegs bin das nicht genau das auf das Foto bannen kann was ich da sehe weil entweder sind die Sterne zu "lang" geraten oder es rauscht unglaublich :(.

MfG

Cutas
 
Hallo :).....Mir fällt eigentlich nur das Canon 16-35er ein aber so wie gelesen habe soll das teilweise schlechter in den Ecken sein wie das Objektiv das ich jetzt besitze.Zur Zeit besitze derzeit das Canon 17-40mm F/4 und bin eigentlich zufrieden damit.....MfG

Cutas

Ich habe auch immer gelesen, daß das 16-35er schlechter ist als das 17-40er, aber: Lesen und ausprobieren sind zwei paar Schuhe.

Ich hab mein 17-40er in Zahlung gegeben und mit cashback das 16-35er gekauft.

Das 16-35er finde ich besser und schärfer als das 17-40er, die 2,8er Blende und die bessere Verarbeitung kommen als Bonus noch dazu. Nur die größere Geli ist fummeliger zu montieren.


Grüße
 
Hier so einiges, was mir einfällt. Ich besitze allerdings keines der Objektive, aber vielleicht hilft es trotzdem.


Samyang 14/2,8 (manuell)
Sigma 14/2,8 HSM (wird nicht mehr produziert)
Tokina 17/3,5 (geht das an DSLR? Wird nicht mehr produziert)
Zeiss 18/3,5 (manuell)
 
Hier so einiges, was mir einfällt. Ich besitze allerdings keines der Objektive, aber vielleicht hilft es trotzdem.


Samyang 14/2,8 (manuell)
Sigma 14/2,8 HSM (wird nicht mehr produziert)
Tokina 17/3,5 (geht das an DSLR? Wird nicht mehr produziert)
Zeiss 18/3,5 (manuell)

Nur zum Zeiss:
Je nach Anwendungsgebiet stört die ungleiche wellenförmige Verzeichnung, sonst sicher ein gutes Objektiv, vor allem klein und handlich.

Grüße
 
In diesem Fall würde ich mal einen Blick auf das RMC Tokina 3,5/17mm II werfen (gibt es mit verschiedenen Anschlüssen; ich habe die OM-Version, die auch mit Blick auf den Spiegel keinerlei Schwierigkeiten macht): verhältnismäßig klein, leicht und schon bei Offenblende gute Abbildungsleistung (bei Blende 5,6 bis in die Ecken).
Das Objektiv habe ich auch, und empfehle es grundsätzlich auch, allerdings ist es bei Offenblende f/3,5 doch deutlich weicher und kontrastärmer als abgeblendet.. Und die nächste Blendenstufe ist dann f/5,6 (da ist es schon super), also ist es für die Verwendung bei möglichst offener Blende eher suboptimal geeignet.

Tokina 17/3,5 (geht das an DSLR? Wird nicht mehr produziert)
Je nach Anschluss kann es an EF adaptiert werden (bspw. OM ohne Probleme, Y/C mit kleiner Modifikation). FD hingegen (ist am günstigsten) nicht (bzw. nicht sinnvoll).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Cutas!

Fuer mich gibt es trotz einiger Schwaechen momentan noch keine Alternative zum 16-35/2,8 II da ich im UWW Bereich kein Objektiv mit einer besseren Bildqualitaet UND einem nutzbaren Filtergewinde kenne. Fuer das 95mm Filtergewinde des 15/2,8 von Zeiss gibt es leider kaum Filter.

Einen Grauverlauf nutze ich nachts allerdings kaum. Hier mache ich haeufig eine Belichtungsreihe fuer den Vordergrund (1, 2, 4, 8, etc. sec) von denen ich mir ein optimales heraussuche und eine Aufnahme des Sternenhimmels. Diese beiden Aufnahmen lassen sich mit einem akzeptablen Arbeitseinsatz zusammenfuegen. Ich nutze jedoch haeufiger einen Filter zur Reduzierung des Streulichts und manchmal einen Nebelfilter.

Fuer mich kaemen noch das erwaehnte 15/2,8 von Zeiss sowie ein adaptiertes 14-24/2,8 von Nikon in Frage. Aus verschiedenen Gruenden (u.a. s.o.) nutze ich momentan noch mein 16-35/2,8 II. Das hier haeufig erwaehnte 14/2,8 von Samyang habe ich einmal getestet, aber es konnte mich nicht ganz ueberzeugen. Da Canon momentan offensichtlich seine Objektivpalette erneuert - qualitativ und leider auch preislich - und es zudem schon lange Geruechte ueber ein neues UWW gibt, will ich zunaechst noch dort die Entwicklung abwarten. Das ist aber meine eigene spekulative Sicht der Dinge.

Zun Thema naechtliche Landschaftsfotografie kennst du sicherlich den - inzwischen extrem langen - Beitrag (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096).

Eine Alternative um auch mit abgeblendeten Objektiven noch Sternaufnahmen machen zu koennen waere eine Nachfuehrung (z.B. Astrotrac, Polarie). Das ist aber ein weites Feld und wird in dem Beitrag (s.o.) ausfuehrlich behandelt.

Da wir in diesem Jahr noch mindestens zwei Kometen erwarten sowie das Sonnenfleckenmaximum noch einige schoene Polarlichter verursachen sollte, werden wir das Thema der naechtlichen Landschaftsfotografie wohl noch haeufiger eroertern.

Dann mal allen einen klaren Himmel!
 
Hallo :)

Danke für die vielen Antworten! Mein Interesse hat das Tamron 17-35 geweckt doch ganz überzeugt bin ich nicht. Hat jemand von Euch erfahrungen mit dem Tamron gemacht? Gibt es jemanden mit dem ich mich drüber unterhalten könnte? :).

MfG

Cutas
 
Schau dir mal das Tokina 16-28 f2,8 an.
Ich bin gerade vom 17-40 auf das Tokina gewechselt. Ist ein tolles Objektiv.

P. S. Hab ich wieder nicht richtig gelesen. Du möchtest ja Verlaufsfilter daran verwenden.
Das Tokina hat ja kein Filtergewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Interesse hat das Tamron 17-35 geweckt doch ganz überzeugt bin ich nicht. Hat jemand von Euch erfahrungen mit dem Tamron gemacht? Gibt es jemanden mit dem ich mich drüber unterhalten könnte? :).

MfG

Cutas

Hallo, hatte ich auch. Es ist von den Drittherstellern eines der Besten.
Besser ist aber 16-35 2,8 L II. Du kommst am 16-35 2,8 LII nicht vorbei... oder Du nimmst das 16-35 2,8 I
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte das Tokina 16-28mm 2.8.

Ich war damit sehr zufrieden. Scharfe Bilder schon bei Offenblende.

Gruß Detlef
 
Hallo, hatte ich auch. Es ist von den Drittherstellern eines der Besten.
Besser ist aber 16-35 2,8 L II. Du kommst am 16-35 2,8 LII nicht vorbei... oder Du nimmst das 16-35 2,8 I


Das Canon 16-35 I soll doch viel schlechter sein als das Canon 16-35 II oder?

Ich hatte mal ein 17-40 L. Ich war soweit zufrieden, nur hatte es teilweise bei einigen Bildern schöne Rand- und Eckenunschärfen. Aber auch nicht bei allen Bildern.

Nachdem was ich hier im Forum bisher gelesen habe, soll das 16-35 (I + II) hier noch schlechter sein als ein 17-40.

Ich wäre aktuell auch überfragt, welches UWW ich mir kaufen sollte.
 
Das Canon 16-35 I soll doch viel schlechter sein als das Canon 16-35 II oder?


Nachdem was ich hier im Forum bisher gelesen habe, soll das 16-35 (I + II) hier noch schlechter sein als ein 17-40.

.

Nö, das 17-40L hatte ich auch. Das 16-35 2,8 L ist in beiden Versionen I und II besser. Wenn Du absolute Topqualität erwartest, musst Du Abstand zum UWW Zoom nehmen und Dir ein TS-E 17L oder TS-E 24LII anschaffen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten