• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative (Immerdrauf) mit Makroqualitäten

carper62

Themenersteller
Hallo !

Würde gerne wissen welches Zoom Objektiv ( Immerdrauf ) am besten zur Nahfotografie + Makro geeignet ist . Da ich überlege mein Kit 18-55 auszutauschen würde ich gerne beim Neukauf insofern sparen so das ich die Brennweite, BQ und den Einsatzzweck optimieren will.
Ich weis das ich an ein echtes Makroobjektiv nicht rankomme aber mir würde eine annähernd gute Qualität für meinen Einsatz reichen !

Lg Dietmar
 
Hallo !

Würde gerne wissen welches Zoom Objektiv ( Immerdrauf ) am besten zur Nahfotografie + Makro geeignet ist . Da ich überlege mein Kit 18-55 auszutauschen würde ich gerne beim Neukauf insofern sparen so das ich die Brennweite, BQ und den Einsatzzweck optimieren will.
Ich weis das ich an ein echtes Makroobjektiv nicht rankomme aber mir würde eine annähernd gute Qualität für meinen Einsatz reichen !

Lg Dietmar

Makros sind Festbrennweiten (meist um die 60, 100, 150mm). Du wirst über ein zusätzliches Normalobjektiv nicht hinweg können. Würde das 18-55 gegen eines mit IS tauschen.
Ein sehr gutes und billiges Makro und Portraitobjektiv ist etwa das Tamron 90mm, kostet so an die 300€.
 
Ich glaube das 17-50 2.8 von Tamron ist ein sehr guter Allrounder. Die Naheinstellgrenze lässt dich auch noch paar "Makros" machen.

LG Chris
 
Ja, das Tamron 17-50 kann man wunderbar für Nahaufnahmen nutzen. Damit hättest Du ein Objektiv für alles.
 
Makro ist Makros, also eigentlich 1:1
Das Tamron 28-75/2.8 hat ne Makrofunktion, aber eben nicht 1:1 sondern 1:3,irgendwas
trotzdem ganz gut geeignet!

17-50 a bissele kurz für Makro bei Krabbelviechern, Stichwort: Fluchtdistanz!

Schau dir doch mal für rund 100€ die Makros von Soligor, .... mit Achromat 1:1 an, natürlich keine "immerdraufe"!
 
Das alte sigma 17-70 (ohne OS) wurde immer wieder gelobt wegen der makrofähigkeit - vielleicht wäre es ein versuch wert? Ansonsten praktisch jedes standardzoom ist "einigermaßen makrofähig" - 1:5 und besser ..
 
Muß ein "Immerdrauf" ein Zoom sein?

Wie wärs denn mit einem 35mm/2,8 Tokina?

Scharf bei Offenblende und mit f/2,8 auch nicht sooo lichtschwach, dafür ein max. ABM von 1:1.

Nur mal so als Anregung...
 
Hallo !

Danke für die viele Antworten , hatte auch schon das neue Sigma 17 - 70 OS HSM im Visier aber angeblich soll es da viele Probleme ( Schärfe , Focus ) geben !
Steht auch so hier im Board ....
Das oben genannte hatte ich beim MM auch schon mal auf einer Cam , machte einen guten Eindruck aber auch bei diesem war nach Kontrolle der Bilder zu Hause ein Fehlfokus zu bemerken.
Bei mir in der Nähe führt kein Händler das Sigma
Lg Dietmar
 
Vom Tamron hört man auch des öfteren Probleme mit Fehlfokus, aber deutlich weniger als bei Sigma.

Ich würde es so machen: Nimm das Tamron und kauf dir eine gute achromatische Nahlinse dazu. Dann kannst du mit Nahlinse auch Bereiche bis etwa 1:1,7 abdecken. Das sollte für's erste doch ausreichen und damit bist du hoch variabel und qualitativ noch im gelben Bereich und nicht im roten (wie beim Sigma).
 
Ja, das Tamron 17-50 kann man wunderbar für Nahaufnahmen nutzen. Damit hättest Du ein Objektiv für alles.

Das hatte ich auch mal probiert. Bei kritischen Motiven bricht die optische Leistung an der Naheinstellgrenze völlig ein: massive Verzeichnung, Randunschärfen und CA...

Für mich war das völlig unakzeptabel. Auch andere vorhandene Standardzooms und WW-Festbrennweiten lieferten im Nahbereich nicht die Bildqualität, die ich mir vorgestellt hatte (vergleichbar den Makros in der 100mm Klasse). Erst das Tokina 2.8/35mm brachte bei leichter Abblendung brauchbare Ergebnisse.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Unter Makro versteht man allgemein, wenn ein Objektiv einen Abbildungsmaßstab von min. 1:4 oder kleiner aufweist. Bei KB (Kleinbild) gehört demnach das formatfüllende Abfotografieren einer Zigarettenschachtel zur Makrofotografie. Makroobjktive, die 1:1 abbilden, bieten den Vorteil, dass man das Motiv großformatiger ablichten kann, wobei man bewusst das Risiko von Unschärfe eingeht, wenn es sich dabei um ein Ojektiv mit Tiefe handelt. Beispiel: Das Abfotografieren einer Briefmarke gestaltet sich relativ problemlos, da es sich um eine homogene (sprich: plane) Fläche handelt. Bei einem korrekten Aufnahmewinkel ist demnach nicht mit Unschärfe zu rechnen (ungeachtet der jeweiligen und Objektiv-spezifischen Randunschärfe). Bei einem Insekt hingegen, welches meistens keine plane / flache Fläche bietet, ist dies anders. Hier befinden sich die Segmente eines Motivs in anderen Bereichen (siehe 3D) - je nach Aufnahmewinkel in Relation zu dem dreidimensionalen Objekt.

In vielen Fotogalerien werden oft tolle Bilder gezeigt, in denen ein Insekt mit durchgehener Schärfe gezeigt wird (gerne Libellen, Schmetterlinge, etc), deren längere Seite sich bestensfalls noch 45° zur Kamera befinden. Wirklich das gerne 1:1 zitierte Makro? Nein, meistens handelt es sich hierbei um Bildzuschneidungen ("Crops"), die aus einer entfernteren Distanz aufgenommen wurden, mehr Schärfentiefe zeigen, als es formatfüllend möglich ist (Hinweis: Es gibt Software, die dies bei stillen resp. ruhenden Motiven ermöglicht > Zusammenfügen via Software von mehreren Schärfetiefeebenen). Meistens geben die Fotografen NICHT an, dass es sich hierbei um einen Bildzuschnitt handelt, aber vergessen nicht die Angabe ihres Objektivs. Und deshalb wird schnell das Mythos gebildet, dass das Objektiv XYZ geradezu zu 1:1-Aufnahmen befähigt ist und solche Aufnahmen auch nur mit diesem 1.000 > ? EUR Objektiv zu bewerkstelligen sind. Der Hersteller ist demnach häufig der Einzige, der sich über dieses vermeintliche Lob freut.

Warum so viele Worte, obwohl ich nicht das "Immerdrauf" genannt habe?

Ich lese in diesem Forum seit zwei Jahren. Bei lediglich 10%-Prozent habe ich das Gefühl, dass sie von dem schreiben, was sie tatsächlich wissen, von dem Geschriebenen weit erntfernt sind. "know it all as its bests" ist eine zutreffende Aussage. Sei es der User mit seinem unfehlbaren EF 70-200 4.0 IS USM (wunderbar an seinem an Mario Barth erinn. Profilbild zu erkennen) oder jener, der sein Tamron 28-70 in allen Beiträgen rechtfertigt (er betont es gerne in nahezu allen Threads), und nicht um jene Weltverbesserer zu unbebennt zu lassen, die jeden "Pixelpeeper" nennen, der nicht ihrer "Anologwelt" aus 1980<>2000 entspricht.

2010 - alles, was unter und bis 1:4 ist, unterliegt Makrofotografie. Kein Forumsmitglied fragt, was genau möchte jene Person fotografieren? Konservenbüchsen, Zigarettenschachteln, Briefmarlen, Libellen, Ameisen, Milben. Zig Antworten, aber niemand hinterfragt das Einsatzgebiet. Aber wehe, wenn jemand fragt, welches Objekiv er zwecks Porträtfotografie einsetzen soll ...

Studio, AL / Outfoor, Mischlicht, KB /Crop, etc. ?

Ich denke, man wird schon wissen, was ich meine, in diesem Sinne...

Viele Grüße

Casrsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann nur etwas zu dem oben schon erwähnten Sigma 17-70 sagen, da ich es selbst besitze. Also die Naheinstellgrenze ist schon sehr makrotauglich: 20cm vom Sensor aus gemessen, d.h. auf 70mm gezoomt und dann bis auf 5cm ans Zielobjekt ran.
Wie das neue OS so ist, weiß ich nicht. Ich hab die alte Version vor einem Jahr für knapp über 200€ ersteigert. Dürfte jetzt noch billiger sein. Also, wenn Du ein Immerdrauf suchst, wäre das sicher ne Alternative. Es würde auch Brennweitenmäßig gut an Dein 70-300 anschließen (das ich übrigens auch habe :) ). Also entweder gebraucht die alte Version kaufen und wenns nix ist, wieder verticken oder die neue Version online kaufen und ggfs. zurückgeben bzw. bei Sigma kostenlos justieren lassen, wenn die Serienstreuung wieder malzugeschlagen hat. Ich bin mit meinem ganz zufrieden, da sich mit 70mm am Crop auch ganz gut Portraits schießen lassen. Sozusagen ein ziemliches Allround-Objektiv. Mir waren die 50mm des Tamron (hatte ich auch mal im Visier) für Portraits immer zu wenig.
 
Von mir auch ein klares :top: PRO :top:für das 17/70 ohne OS. Schärfe einmalig und die Macrofähigkeit absolut top. Übrigens komme ich bis auf 2 cm ans Motiv heran und der AF funktioniert noch - wenn auch manuelles Fokussieren über Lifeview minimal bessere Ergebnisse bringt.

In der Bucht gibt's noch einen Händler, der die alte Version ohne Stabi für 259€ incl Versand verkauft. Und wenn der Fokus nicht passt, bietet er dir an, deine Kamera mit zurück zu schicken und er sucht ein passendes Objektiv heraus.

Gruss
Fussel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten