• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative für Canon EF 70-200 4L IS

runner

Themenersteller
Hallo Zusammen, würde jetzt doch gerne zu meinem 24-70 mm ein Tele holen.
Am liebsten das 70-200 4 L IS
Frage gibt es ne Alternative von anderen Herstellern? Bzw, hat jemand Erfahrung damit?
Gruss Michael
 
Das 70-200 4.0 IS USM L ist ein sehr gutes Objektiv, saubere, scharfe Abbildung, schneller AF, Gewicht erträglich, Handling top ... da gibts nichts zu meckern. Am 1,4x Telekonverter liefert es noch immer beste Leistungen ... also auch das geht.

Alternativen:
Tamron 70-300 USD VC
Tamron 70-200 2.8 VC

Meiner Meinung nach greift aber bei beiden der Stabi nicht so fix und präzise zu, damit hat man gern mal ein unscharfes Bild dabei, wenn man sie wie das Canon nutzt. Für mich einfach ungewohnt.

Das Canon gibts auch noch ohne IS als 4.0 ... wenn man den Stabi nicht braucht für seine Anwendungen, gibts gegen die Linse auch nichts einzuwenden. Dann gibts noch die beiden 2,8er ... auch sehr gut beide, aber deutlich schwerer.
 
Das 70-200 4.0 IS USM L ist ein sehr gutes Objektiv, saubere, scharfe Abbildung, schneller AF, Gewicht erträglich, Handling top ... da gibts nichts zu meckern. Am 1,4x Telekonverter liefert es noch immer beste Leistungen ... also auch das geht.

Alternativen:
Tamron 70-300 USD VC
Tamron 70-200 2.8 VC

Meiner Meinung nach greift aber bei beiden der Stabi nicht so fix und präzise zu, damit hat man gern mal ein unscharfes Bild dabei, wenn man sie wie das Canon nutzt. Für mich einfach ungewohnt.

Das Canon gibts auch noch ohne IS als 4.0 ... wenn man den Stabi nicht braucht für seine Anwendungen, gibts gegen die Linse auch nichts einzuwenden. Dann gibts noch die beiden 2,8er ... auch sehr gut beide, aber deutlich schwerer.

Danke für die Antwort, ich aheb auch schon überlegt ob ich die Variante oohne IS nehme, und mir dann irgendwann ein 2,8 hole...
 
200mm ist am Crop noch okay, wenn auch grenzwertig.
Ich persönlich würde nichtmehr drauf verzichten wollen, aber ich meine es bringt einen nicht um, wenn man es ohne kauft.
 
Für mich war der IS, also das upgrade vom 4.0 L auf das 4.0 IS L ein Komfortgewinn. Man braucht einfach nicht mehr so intensiv auf die Belichtungszeit achten.

Hatte schon das 4.0 ohne Stabi für Fliegerbilder (Spotter) und Mitzieher (Fahrzeuge) etc. im Einsatz und für Urlaubsbilder. Das ging immer gut, bei fast jedem Wetter.
Und auch schon das non IS hatte ich mit 1,4x Tk im Einsatz. Geht alles, wenn man sein Werkzeug kennt. Selbst an einem nicht-ISO-Wunder wie der 350D brauchte ich selten hohe ISO um die richtige Beli-Zeit bei 280mm x Crop zu haben.
 
Für mich gibt es zum 70-200/4L IS nur bei Canon selbst eine qualitativ vergleichbare Alternative: das 70-300L.
 
Hey,
Ich persönlich würde eher zu einer 2.8er blende greifen als zu einem 4er mit Stabilisator ... Da ich wenn eher eine kürzere Verschlusszeit mit der weiter geöffneten blende kompensieren würde anstatt mit einem Stabilisator ... Das sind meine bescheidenen Gedanken zu dem Thema von daher noch nen schönen Tag und immer gut Licht
 
Für mich gibt es zum 70-200/4L IS nur bei Canon selbst eine qualitativ vergleichbare Alternative: das 70-300L.

Sehe ich auch so.
Vorteil: mehr Brennweite am oberen Ende.
"Nachteil": Keine durchgehende Blende. Was mich persönlich aber nicht stören würde.

Gruß
Dirk
 
Hey,
Ich persönlich würde eher zu einer 2.8er blende greifen als zu einem 4er mit Stabilisator ...

Also Du hast wohl länger Dein Profil hier nicht überarbeitet?
Oder warum erklärst Du großspurig (bzw. großbuchstabig) das Du zum 2,8er greifen würdest, hast dann selbst aber ein 70-210 4.0???

Das 70-200 2.8 USM L egal ob mit oder ohne Stabi ist sicher ein Traum. Aber bei annähernd dem doppelten Gewicht hab ich es mir auch mehrmals überlegt ob das Sinn macht für den Einsatzzweck. Und das sollte sich jeder überlegen.
 
Also Du hast wohl länger Dein Profil hier nicht überarbeitet?
Oder warum erklärst Du großspurig (bzw. großbuchstabig) das Du zum 2,8er greifen würdest, hast dann selbst aber ein 70-210 4.0???

Das 70-200 2.8 USM L egal ob mit oder ohne Stabi ist sicher ein Traum. Aber bei annähernd dem doppelten Gewicht hab ich es mir auch mehrmals überlegt ob das Sinn macht für den Einsatzzweck. Und das sollte sich jeder überlegen.

Der Hinweis auf das Gewicht ist unbedingt notwendig. Und deshalb ist für mich ein 70-200/2.8 auch keine Alternative zum 70-200/4. Aber jemand, der ein bestimmtes Objektiv im eigenen Arsenal hat, kann ja dennoch - oder sogar gerade deswegen - inzwischen einem anderen den Vorzug geben. Nicht jeder hat das nötige Kleingeld, um dieser Einsicht auch gleich Taten folgen zu lassen.
 
Was haltet Ihr von meiner Schnapsidee, dass ich mir das EF 70-300mm f/4-5. 6 IS USM hole, Ich müsste 2 Hochzeiten von Bekannten fotografieren, wo ich auch ein bisschen was dafür bekomme.
Ich denke mal damit müsste ich klar kommen, oder was meint Ihr?
Ich würde mir dann was zusammensparen und evtl. Ende des Jahres ein 70-200 L 2,8 gönnen, aber momentan habe ich das Geld nicht dazu.
Notfalls kann ich auch noch mein 100 mm Makro dazu nehmen, funktioniert ja bei Portraits ja auch ganz gut.
Ich würde die 300 mm halt benötigen um Details einzufangen, ohne meine Nase direkt beim Geschehen zu haben.
Besonders in der Kirche, will ich nicht vorne rumtänzeln....
Bin für hilfsreiche Tips dankbar...
Gruss Michael
 
Hi,
Aus meiner Sicht ... Keine gute Idee. Ich habe das 70-300 l (mit dem ich auf Reisen sehr glücklich bin) aber für Taufe und Hochzeiten habe mir von einem Bekannten extra sein 70-200er 2,8er IS geliehen. In der Kirche sind selbst am Vollformat 200mm meist ausreichend um unaufällig im Hintergrund zu bleiben. Aber auch mit 2,8 hatte ich teilweise Iso-Werte von um die 2000 bei 1/150 Belichtungszeit....

Leih dir lieber in einem Fotoladen das 2,8er Objektiv für einen Tag, das kostet nicht die Welt.
Und zu weit weg solltest du auch nicht stehen, sonst steht bei den entscheidenden Szenen auf einmal jemand zwischen Dir und dem Geschehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht gegen 135L +crop +KB Kamera. Ein 24-70er hast du ja schon. Dann bist du auf der Hochzeit super ausgestattet.

Grüße kerbholz
 
Hi,
Aus meiner Sicht ... Keine gute Idee. Ich habe das 70-300 l (mit dem ich auf Reisen sehr glücklich bin) aber für Taufe und Hochzeiten habe mir von einem Bekannten extra sein 70-200er 2,8er IS geliehen. In der Kirche sind selbst am Vollformat 200mm meist ausreichend um unaufällig im Hintergrund zu bleiben. Aber auch mit 2,8 hatte ich teilweise Iso-Werte von um die 2000 bei 1/150 Belichtungszeit....

Leih dir lieber in einem Fotoladen das 2,8er Objektiv für einen Tag, das kostet nicht die Welt.
Und zu weit weg solltest du auch nicht stehen, sonst steht bei den entscheidenden Szenen auf einmal jemand zwischen Dir und dem Geschehen.

Okay, ich sehe es ein, dass an einem 2,8 nicht vorbei komme, alleine schon wegen der Kirche. Ich hoffe dass ich dann wenigstens am is vorbei komme. die 1100 € würde ich gerade noch zusammen bekommen....
 
Das 70-200 /2.8 IS gibt es gelegentlich für rund 900-950 €. Hab meines bspw. um 930 € verkauft. Für Hochzeiten, falls kein Stativ im Spiel ist, würd ich in jeem Fall zur 2.8 Version mit IS tendieren. Oder der Tamron-Version. Erheblich günstiger und trotzdem mit 2.8 und Bildstabi kommst du mit dem Sigma davon.

70-300 L ist zwar super. Aber für Hochzeiten und Fotos in der Kirche oftmals zu lichtschwach.
 
Das 70-200 /2.8 IS gibt es gelegentlich für rund 900-950 €. Hab meines bspw. um 930 € verkauft. Für Hochzeiten, falls kein Stativ im Spiel ist, würd ich in jeem Fall zur 2.8 Version mit IS tendieren. Oder der Tamron-Version. Erheblich günstiger und trotzdem mit 2.8 und Bildstabi kommst du mit dem Sigma davon.

70-300 L ist zwar super. Aber für Hochzeiten und Fotos in der Kirche oftmals zu lichtschwach.

Vorweg, ich habe das 2.8 Non IS und bin sehr zufrieden.

Allerdings würde ich auch bei einer Hochzeit zu einer Version mit Stabi raten. Nicht immer kann/will man die Verschlußzeit so anpassen, dass unverwackelte Bilder herauskommen und dann ist ein Stabi von Vorteil. Und da bei Hochzeiten die Reaktionsgeschwindigkeit nicht ganz so kurz sein muss, sollte auch der Stabi des Tamron hinreichend schnell sein.

Und schlieslich ist das Tamron mit seiner schwarzen Farbe nicht ganz so auffällig wie die 70-200 von Canon. ;)
 
Wobei ich jetzt wieder am überlegen bin ob Tamron, oder Sigma?

Ich habe nur das Tamron und keine Erfahrung mit dem Sigma. Hab aber auch zig Threads, Reviews, etc. diesbezüglich gelesen und das Tamron war jedesmal der eindeutige Gewinner: Es ist beim AF besser und bildet offen schärfer ab. Der Tenor diesbezüglich ist ziemlich eindeutig. Ausnahmen gibt´s immer. Darum hab ich mich für das Tamron entschieden.

Im Vergleich Canon f4L (ohne IS, das habe ich auch) und Tamron:
Tamron ist größer und schwerer, hat aber einen Spitzen- VC (der eine knappe Sekunde zum einpendeln braucht), der AF ist gefühlt gleich schnell und treffsicher, das Tamron ist abgedichtet und ausserdem offen bereits sichtbar schärfer (nicht erst in 100%- Ansicht. Ist etwa gleichauf mit dem f4IS und f2,8 IS II).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten