• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternativ-Netzgerät für K100D

  • Themenersteller Themenersteller aquatech
  • Erstellt am Erstellt am

aquatech

Guest
Das Netzgerät für die K100D ist leider exorbitant teuer, lt. Pentax ? 79,90 ! Aber manchmal geht es nicht ohne, denn Bilder direkt aus der kamera zum Rechner zu schicken, zieht wahnsinnig Strom aus dem Akku und beim Auslesen per Kartenleser kommen viele Bilder erst gar nicht an, bzw. können nicht geöffnet werden.
Weiß jemand die elektrischen Daten wie Ampère und Wattzahl des Gerätes (K-AC10E) Dann könnte man nach tauglichen Alternativen suchen, die preiswerter sind. Ich denke, daß man aus diesem Grund die nötigen Daten nicht von Pentax bekommen wird...
Wenn einer dieses Gerät hat,wäre es nett, wenn er die Daten hier angeben würde.
 
aquatech schrieb:
Das Netzgerät für die K100D ist leider exorbitant teuer, lt. Pentax ? 79,90 ! Aber manchmal geht es nicht ohne, denn Bilder direkt aus der kamera zum Rechner zu schicken, zieht wahnsinnig Strom aus dem Akku und beim Auslesen per Kartenleser kommen viele Bilder erst gar nicht an, bzw. können nicht geöffnet werden.

Dann machst Du entweder was falsch oder dein KArtenleser ist defekt. Bei mir funktioniert das ohne Probleme.

aquatech schrieb:
Weiß jemand die elektrischen Daten wie Ampère und Wattzahl des Gerätes (K-AC10E) Dann könnte man nach tauglichen Alternativen suchen, die preiswerter sind. Ich denke, daß man aus diesem Grund die nötigen Daten nicht von Pentax bekommen wird...
Wenn einer dieses Gerät hat,wäre es nett, wenn er die Daten hier angeben würde.

Ich weiß jetzt nicht, wie es bei der K100D ist, aber bei der DS stehen die "Daten" des Netzgerätes sogar direkt an der Kamera dran, neben der Hohlbuchse. 6,5V, Plus innen. Mehr braucht man nicht zu wissen, ein Netzteil das 1A liefert sollte völlig ausreichen.
 
ich benutze das Olympus Netzteil der E-10 :)
 
@Nightstalker
was steht den auf dem Netzteil drauf?
Spannung, Strom, Watt usw.?

Dann kann man sogar irgendein Netzteil nehmen :D
 
Zonker! schrieb:
@Nightstalker
was steht den auf dem Netzteil drauf?
Spannung, Strom, Watt usw.?

Dann kann man sogar irgendein Netzteil nehmen :D

Spannung muß 6,5V betragen, weil die Pentaxen das so wollen. Strom muß halt ausreichend sein, zuviel schadet nicht. Und die Leistung in "Watt" ist ja nun schließlich das Produkt aus Spannung und Strom und somit keine separate Größe.
 
toocool schrieb:
Dann machst Du entweder was falsch oder dein KArtenleser ist defekt. Bei mir funktioniert das ohne Probleme.



Ich weiß jetzt nicht, wie es bei der K100D ist, aber bei der DS stehen die "Daten" des Netzgerätes sogar direkt an der Kamera dran, neben der Hohlbuchse. 6,5V, Plus innen. Mehr braucht man nicht zu wissen, ein Netzteil das 1A liefert sollte völlig ausreichen.


Ganz so einfach ist es laut Handel nicht, denn ist das Teil zu schwach, läuft die Kamera nicht. Man muss also schon die Mindest-Ampèrezahl wissen.

Bezüglich des Kartenlesers wäre es eine Möglichkeit, die ich mal austesten müsste, vielleicht hilft es ja. Pentax gibt auf den Hinweis keine Antwort...

Danke für die schnelle Antwort
 
aquatech schrieb:
Ganz so einfach ist es laut Handel nicht, denn ist das Teil zu schwach, läuft die Kamera nicht. Man muss also schon die Mindest-Ampèrezahl wissen.

Jo richtig, sie läuft dann nicht - kaputtgehen kann dann höchstens das Netzteil. Wie gesagt: 1A sollte aber in jedem Fall ausreichen, wenn die Cam mehr ziehen würde, könnte man mit einem Satz NiMh-Akkus höchstens 50 Bilder machen :D

Das Netzteil aus dem von mir geposteten Link bringt 1,5A, damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Habe von der Sorte mehrere in Gebrauch (in unterschiedlichen Spannungen für unterschiedliche Geräte) und die Dinger sind toll.

EDIT: die Teile sind bei z.B. Conrad Elektronik unter der Bezeichnung "mainy" erhältlich. Es handelt sich um spannungsstabilisierte primärgetaktete Schaltnetzteile, also zuverlässige, moderne Netzteiltechnik wie im PC.
 
@toocool

Es steht nicht immer der Strom auf Netzteilen...
Klar, P=U*I
Das mit der Spannung steht schon weiter oben 6,5V und den Strom was die Kamera dazu braucht nimmt sie sich auch. Wenn man ein Netzteil mit z.B.: 8A hat, und irgendwo passt ein Kurzschluss... Hamburg lässt grüßen :D
deswegen die Frage, welchen Strom das Ding braucht, dass man sich ein günstigeres Netzteil kaufen kann. (6,5V@8A sind teuer:D )
 
toocool schrieb:
Jo richtig, sie läuft dann nicht - kaputtgehen kann dann höchstens das Netzteil. Wie gesagt: 1A sollte aber in jedem Fall ausreichen, wenn die Cam mehr ziehen würde, könnte man mit einem Satz NiMh-Akkus höchstens 50 Bilder machen :D

Das Netzteil aus dem von mir geposteten Link bringt 1,5A, damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Habe von der Sorte mehrere in Gebrauch (in unterschiedlichen Spannungen für unterschiedliche Geräte) und die Dinger sind toll.

EDIT: die Teile sind bei z.B. Conrad Elektronik unter der Bezeichnung "mainy" erhältlich. Es handelt sich um spannungsstabilisierte primärgetaktete Schaltnetzteile, also zuverlässige, moderne Netzteiltechnik wie im PC.


Nett gemeint, aber welches gepostete Link?...
 
4 AA-Akkus haben nur 4,8 V. Falls Du irgendwo ein 5V-Netzteil hast, würde ich daher probieren, ob das nicht reicht (wenn die Polung stimmt und der Stecker passt), viele Computer-Peripheriegeräte (z. B. USB-Hubs) und Kleingeräte (z. B. PDA) haben solche Netzteile.
 
Zonker! schrieb:
@toocool

Es steht nicht immer der Strom auf Netzteilen...
Klar, P=U*I
Das mit der Spannung steht schon weiter oben 6,5V und den Strom was die Kamera dazu braucht nimmt sie sich auch. Wenn man ein Netzteil mit z.B.: 8A hat, und irgendwo passt ein Kurzschluss... Hamburg lässt grüßen :D
deswegen die Frage, welchen Strom das Ding braucht, dass man sich ein günstigeres Netzteil kaufen kann. (6,5V@8A sind teuer:D )


Habe gerade bei www.netzgeraet.de einige Teile gefunden, die sich gut lesen:

Link: http://www.netzgeraet.de/index1.html?scannernetzteile_universal-steckernetzteile.htm

6.5V bei 2 bzw. 2,1A ! Ist das gut oder schon riskant?
 
aquatech schrieb:
Habe gerade bei www.netzgeraet.de einige Teile gefunden, die sich gut lesen:

Link: http://www.netzgeraet.de/index1.html?scannernetzteile_universal-steckernetzteile.htm

6.5V bei 2 bzw. 2,1A ! Ist das gut oder schon riskant?

klar sieht gut aus, nur eins muss dir klar sein wenn du die Adapterstecker falsch raufmachst, die Spannung verstellst ( auch unabsichlich ) ist deine Cam gefährdet, deswegen penibel ausmessen und Stecker optimal verkleben, den Wahlschalter auch, ich nehm da immer Schmelzkleber aus der Pistole für den Wahlschalter, die Stecker besser mit 2 Komponentenkleber und Schrumpfschlauch sichern
 
@Matthis
schon klar, 4-AA's haben 4,8V, aber nach dem Eingang fürs Netzteil steckt bestimmt ein Spannungsregler dahinter, dass die Elektronik dahinter ihre 4,8V-5V hat, wenn nicht sogar nur 4V. Wegen den Verpolung würd ich schon aufpassen, soll aber auf der Kamera drauf stehen wie die Polung ist. Ich bekomm erst in den nächsten Tagen meine K100D also kann ich leider nicht nachschauen.


@aquatech
das erste Netzteil schaut gut aus, aber wegen die "A" (Strom) kann ich echt nix sagen.

und wegen dem Spannungsverstellen... das wär echt blöd :D
am besten kleber auf den Drehknopf/ Stecker oder wie man die Spannung sonst noch einstellt und fertig.

Werd mir auch so ein Teil holen.
 
DIe Kamera wird intern mit Sicherheit mit 6,5V arbeiten, weil die Netzteilspannung realistischerweise immer dieser Wunschspannung entspricht :D
Hinter den Akkus/Batterien wird wahrscheinlich der Spannungsregler sitzen und auf 6,5V am Out einstehen :top:
 
lassen wir das...
wenn uns Nightstalker freundlicherweise sagt, wieviel Strom sein Netzteil liefern kann, reicht das. Wir brauchen nicht drüber reden Welche Spannung die Kamera intern braucht, weil wir es eh nicht erfahren werden :D
 
toocool schrieb:


Hallo TOOCOOL!
Danke für den Link aus Posting 3!
Habe mir dieses dort angebotene Steckernetzteil gekauft (für 1,- + Porto) :-)
Den Spannungswähler werde ich nach Messung der Ausgangsspannung nach o.g. Tipp mit Klebegel blockieren und auch den richtig gepolten Stecker mit einem Schrumpfschlauch sicher fixieren.
Da es sich um ein getaktetes -also stabilisiertes- Netzteil mit dem seltenen Spannungswert 6,5 Volt = handelt dürfte meine DL (sie verlangt 6,5V=, Plus innen) damit zufrieden sein.
Also: im Forum stöbern bringt was !!!

Gruß!....... Filmfritze
 
Filmfritze schrieb:
Hallo TOOCOOL!
Danke für den Link aus Posting 3!
Habe mir dieses dort angebotene Steckernetzteil gekauft (für 1,- + Porto) :-)

Dann habe ich richtig gehandelt. Wollte es eigentlich auch, aber da das Gebot erst einging nachdem ich den Link hier gepostet hatte, dachte ich schon, daß es jemand aus dem Forum ist und hab's mir verkniffen ;o)

Filmfritze schrieb:
Den Spannungswähler werde ich nach Messung der Ausgangsspannung nach o.g. Tipp mit Klebegel blockieren und auch den richtig gepolten Stecker mit einem Schrumpfschlauch sicher fixieren.

Welchen Spannungsregler? - Das Gerät kann NUR 6,5V, das ist ein Netzteil mit fester Spannung ;o)

Filmfritze schrieb:
Da es sich um ein getaktetes -also stabilisiertes- Netzteil mit dem seltenen Spannungswert 6,5 Volt = handelt dürfte meine DL (sie verlangt 6,5V=, Plus innen) damit zufrieden sein.

Und zudem mit 1,5A mehr als stark genug für die DL.

Filmfritze schrieb:
Also: im Forum stöbern bringt was !!!

Gruß!....... Filmfritze

Hat mir auch schon eine Menge gebracht. Nicht zuletzt meine istDS bekam ich durch Forums-Stöbern und einen guten Tipp zur rechten Zeit :top:
 
toocool schrieb:
Dann habe ich richtig gehandelt. Wollte es eigentlich auch, aber da das Gebot erst einging nachdem ich den Link hier gepostet hatte, dachte ich schon, daß es jemand aus dem Forum ist und hab's mir verkniffen ;o)



Welchen Spannungsregler? - Das Gerät kann NUR 6,5V, das ist ein Netzteil mit fester Spannung ;o)



Und zudem mit 1,5A mehr als stark genug für die DL.



Hat mir auch schon eine Menge gebracht. Nicht zuletzt meine istDS bekam ich durch Forums-Stöbern und einen guten Tipp zur rechten Zeit :top:


Tja..... so sind die echten PENTAXRITTER - edel, hilfreich und gut :-))

Festspannung 6,5V ??..... um so besser - da kommt Freude auf über das eBay-Schnäppchen !
Habe nicht so genau hingeschaut und das Netzteil mit den Geräten von Reichelt durcheinandergebracht, die umschaltbar sind...egal!
Klar ... 1,5 A sind reichlich. Aber die Kamera saugt sich ja eh nur den Strom, den sie braucht.

Leider kann man in der Pentax DL-Kamera die Akkus nicht aufladen.
Wäre garnicht so übel, denn das bin ich von meinen Sony Video- und Cybershot-Akkus gewohnt.
Die muß man nicht intern laden, aber man kann!
Nicht schlecht, wenn man wie bei den Sony's nach einem Film-oder Fototag abends den Ladestecker reinschiebt und morgens ist der Lithium-Akku wieder satt und prall.
Vielleicht kommt Pentax da auch mal drauf!?

Überhaupt scheint die Stromversorgung der DL eine Schwachstelle dieser Kamera zu sein.
Meine schaltet sehr früh ab.
Sie akzeptiert nur die allerfrischesten Batterien und nur besonders gute frischgeladene Akkus, schaltet aber schon ab, wenn der Batterieprüfer noch "VOLL" anzeigt.
Selbst die teuersten Markenbatterien machen oft schon nach 50 - 60 Bildern schlapp....ärgerlich und teuer!

Gruß!...... Filmfritze
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten