• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Vivitar 132 Blitz an Olympus?

ceaabe

Themenersteller
Eine Frage, die mich und meine süße umtreibt: Können wir einen alten, aus Analogzeiten vorhandenen Vivitar 132 af-c Blitz irgendwie an einer Olympus nutzen?

Irgendwie hat es meine süße schon einmal geschafft, den an ihrer E-420 zum Leuchten zu bringen, aber sie weiß nicht mehr wie und auch ich bin da etwas ratlos.

Kann da irgendwer was sachdienliches dazu beitragen?
 
Eine Frage, die mich und meine süße umtreibt: Können wir einen alten, aus Analogzeiten vorhandenen Vivitar 132 af-c Blitz irgendwie an einer Olympus nutzen?

Irgendwie hat es meine süße schon einmal geschafft, den an ihrer E-420 zum Leuchten zu bringen, aber sie weiß nicht mehr wie und auch ich bin da etwas ratlos.

Kann da irgendwer was sachdienliches dazu beitragen?

Hallo,

leider spuckt Google nicht viel über diesen Blitz aus. Mach doch mal ein Foto von den Bedienelementen auf der Rückseite und stelle es hier ein, dann kann dir vielleicht geholfen werden.

Das "c" in der Produktbezeichnung deutet darauf hin, dass es sich um eine Canon-Version handelt. Im Prinzip ist das egal, weil die alten TTL-Verfahren ohnehin nicht mit der modernen Digitaltechnik kompatibel sind. Wenn der Blitz aber einen Automatikmodus hat, dann kann man ihn durchaus gut an einer E-System-Kamera betreiben. Man muss dazu lediglich an Kamera und Blitz die gleichen Werte für ISO und Blende (und ggf. Brennweite) einstellen, den Rest macht der Blitz von alleine. Hat der Blitz jedoch keinen Automatikmodus, wirds schwierig. Ich gehe davon aus, dass sich die Blitzstärke nicht manuell regeln lässt (das geht, anders als viele Leute vermuten, nur bei wenigen alten Blitzgeräten). Dann dürfte der Blitz beim Auslösen der Kamera bestenfalls eine volle Ladung abgeben, und damit lässt sich nicht wirklich zuverlässig belichten. Oder er bleibt ganz aus (was ja aber offensichtlich nicht der Fall ist, wie du schreibst).

Und an all die Vorsicht-Zündspannung-Apologeten: Der Blitz hat a) laut Internet eine niedrige Zündspannung und b) die E-420 des TO beim Ausprobieren nicht gebraten, also wird er es wohl auch in Zukunft nicht tun.

Viele Grüße

Martin
 
Wie man sehen kann, gibt es hinten durchaus einiges manuell zu regeln, u.a. die Reichweite und noch ein paar Schieberegler. Ich habe mal Vorder- und Rückseite angehängt.

Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass es bei unseren Versuchen daran krankte, dass wir nicht wussten, was wir an der Oly einstellen sollten. Wenn wir mit Blitz fotografieren wollten, wollte die Oly nur den internen Blitz nehmen.

Übrigens läuft das Ding mit Batterien. Sind aber frische drin.
 
Wie man sehen kann, gibt es hinten durchaus einiges manuell zu regeln, u.a. die Reichweite und noch ein paar Schieberegler. Ich habe mal Vorder- und Rückseite angehängt.

Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass es bei unseren Versuchen daran krankte, dass wir nicht wussten, was wir an der Oly einstellen sollten. Wenn wir mit Blitz fotografieren wollten, wollte die Oly nur den internen Blitz nehmen.

Übrigens läuft das Ding mit Batterien. Sind aber frische drin.

Das sieht mir nach einem klassischen TTL-(OTF-)Blitz aus, der keine anderen Betriebsarten beherrscht. Dieses Teil kann sinnvoll nur an den dafür vorgesehenen Modellen betrieben werden, denn ohne TTL-Steuerung durch die Kamera dürfte er immer nur die volle Leistung abgeben- oder eben nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie man sehen kann, gibt es hinten durchaus einiges manuell zu regeln, u.a. die Reichweite und noch ein paar Schieberegler. Ich habe mal Vorder- und Rückseite angehängt.

Hmm, manuell im Sinne von manuell die Lichtstärke bestimmen ist da nichts. Ich frage mich, was dieser lange Schieberegler macht...:confused: Aber vermutlich hat Joachim Recht, das Ding kann nur TTL und ist damit an einer DSLR unbrauchbar (weil TTL analog und TTL digital zwei völlig unterschiedliche Dinge sind). Ich kann auch keinen Sensor an der Vorderseite entdecken, der für einen Automatikbetrieb (Blitz regelt die Lichtmenge selbst) nötig wäre.

Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass es bei unseren Versuchen daran krankte, dass wir nicht wussten, was wir an der Oly einstellen sollten. Wenn wir mit Blitz fotografieren wollten, wollte die Oly nur den internen Blitz nehmen.

Weil die Oly bei diesem Gerät nicht erkennt, dass ein Blitz im Blitzschuh steckt. In so einem Fall schaltet man das Blitzen durch die Kamera am besten ganz aus (der Mittenkontakt oben im Blitzschuh erhält unabhängig davon bei jedem Auslösen einen Impuls).

Übrigens läuft das Ding mit Batterien. Sind aber frische drin.

Das ist Standard.

Gruß Martin
 
Mit dem Schiebeschalter wird wahrscheinlich die ASA-(vulgo:ISO)Empfindlichkeit eingestellt, um auf der Skala in Abhängigkeit von Empfindlichkeit, Blitzstärke, Reflektoreinstellung und Blende die Reichweite abzulesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten