• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter der Zuiko-Objektive?

Manfred9

Themenersteller
Wie alt/jung ist das Zuiko 14-54 bzw. 50-200?
Ich tzrage mich mit dem Gedanken diese zu kaufen.
Ist in der nächsten Zeit mit einer Neuerung/Verbesserung zu rechnen?
 
Manfred9 schrieb:
Wie alt/jung ist das Zuiko 14-54 bzw. 50-200?
Ich tzrage mich mit dem Gedanken diese zu kaufen.
Ist in der nächsten Zeit mit einer Neuerung/Verbesserung zu rechnen?

Beide Objektive (wie alle anderen Digital-Zuikos auch) wurden mit dem Erscheinen der E-1 im Jahr 2003 erstmals gezeigt, sind also komplett neu gerechnet und absolut aktuell.
Mit einer Veränderung ist nicht zu rechnen, da beide sehr gut sind (speziell das 50-200 ist excellent). Zudem sind diese Objektive -wie alle anderen Zuikos auch- über die Kamera updatefähig, haben eine eigene Firmware, die vom Nutzer bei entspr. Notwendigkeit angepasst werden kann (was bei keinem anderen Kamerahersteller der Fall ist, ausschliesslich bei Olympus).
Die Aktualisierung der Optiken findet also per Update statt, nicht durch Neuerscheinung.
Am 50-200 gibt es nichts zu verbessern (wer noch mehr Lichtstärke braucht, kauft sich das 2,0/35-100 -für mehr Geld gibts auch mehr Gewicht :-), das 14-54 ist trotz leichter Neigung zu Vignettierung in seiner Preisklasse als lichtstarkes Universalzoom unerreicht.
Auch hier gibt es ab Herbst nur eine Alternative zu deutlich höheren Kosten: das hochlichtstarke 2,0/14-35.

Mit der Kombi 14-54 und 50-200 deckst Du bei sehr, sehr hoher Leistung den Gesamtbereich von KB-adäquat 28 bis 400 mm ab, und das bei durchgehender Lichtstärke von 2,8 bzw. 3,5, - und beide Optiken sind ab Offenblende bestens nutzbar.

Beide Objektive kannst Du uneingeschränkt kaufen.

Gruss
Guenter
 
Manfred9 schrieb:
Wie alt/jung ist das Zuiko 14-54 bzw. 50-200?
Ich tzrage mich mit dem Gedanken diese zu kaufen.
Ist in der nächsten Zeit mit einer Neuerung/Verbesserung zu rechnen?

Neuerungen und Verbesserungen wird es immer geben.
Firmwareupdate ist "nur" Software; ein Objektiv ist immer nochzu 99% Hardware. Von daher ist eine updatebare Firmware in einem Objektiv keine Sicherheit für weitere Veränderung. Nun habe ich nicht den direkten Vergleich mehrere Systeme, aber absolut gesehen, würde ich sagen, dass insbesondere bei dem 50-200er auch die Mechanik deutlich besser sein könnte. Das z.B. der Tubus bei 200mm soweit ausfährt finde ich nicht so gut, vor allem weil die Bildqualität u.U. dadurch leiden kann. Auch könnte die Zoomverstellung gleichmäßiger und leichtlaufender sein. Kreisrunde Blenden wären m.E. auch nicht verkehrt.

Allerdings würde ich auch davon ausgehen, dass von Olympus, in absehbarer Zeit nichts Neues kommt , weil die noch junge Objektivline eine ganz klare einheitliche Linie hat und Olympus für baldige Veränderung m.E. zu klein ist und die beiden Objektive wirklich klasse für Zooms sind.

Derzeit habe ich aber eine Sorge über meine Zuikos. Als ich die beiden Objektive mit dem Umstieg ins E-System gekauft habe, hatte ich kurz überlegt, dass solche Objektiven unbedingt einen Bildstabi haben müßten. Die größer werdene Verbreitung der stabilisierten Objektive belegt das, wie auch die eigene Erfahrung speziell mit dem 50-200er. Ich habe das damals kurzentschlossen abgehakt und mir gesagt, das die logische Entwicklung ein bodystabilisierter sein wird und bis dahin würde ich das so wegen der anderen Vorteile in Kauf nehmen.

Nun wurden Spekulationen laut, dass Olympus in andere Richtungen entwickelt. Und Leica verkauft für 4/3 bald ein stabilisiertes Standardzoom und entwickelt eine ganze Objektivlinie mit Stabilisatoren. Inwieweit von Olympus da was kommt und wie gut es dann mit den beiden genannten Zuikos funktioniert steht in den Sternen. Evtl. könnten die beiden genannten Zuikos da in der Tat gleich veralten und der Mensch mit modernen Ansprüchen will dann wieder was neues kaufen, wenn Olympus die einzigen sind, die keinen oder nur schlechten Stabi haben.
 
Hallo Bernhard,
man muss das Thema "Stabi" nach den eigenen Anwendungen gewichten.
Wer ihn braucht - gut.
Wer ihn meist nicht braucht (so, wie ich) - auch gut.
Solange ich eine ruhige Hand habe und dies auch bei langen Brennweiten, solange brauche ich keinen Stabi, der ja nichts anderes macht, als meinen eigenen Tremor auszugleichen (das Motiv verlangsamt er in seiner Bewegungsgeschwindigkeit nicht).
Wie so Vieles hat auch der Stabi ein FÜR und ein WIDER.
Ich habe bei meinem anderen System inzwischen einige Optiken in der Hand gehabt, die mir in ihrer optischen Leistung (bei den Brennweiten und Blenden, die ich brauche) mit Stabi weniger gefallen haben als ohne.
Grundsätzlich würde ich einen gehäusebasierten Stabi der beweglichen Linsengruppe in der Optik vorziehen.
Ich denke übrigens, dass Olympus an diesem Thema auch nicht vorbeigehen wird und könnte mir vorstellen, dass es da Lösungen geben wird, die die bsiherigen Optiken nicht veralten lassen - z.B. softwaremässige Herausrechnung.
Mal sehen, vielleicht erfahren wir im Herbst ja mehr.
Gruesse
Guenter
 
Auch hier gibt es ab Herbst nur eine Alternative zu deutlich höheren Kosten: das hochlichtstarke 2,0/14-35.

WER SOLL SICH DAS LEISTEN KÖNNEN???? HABE LETZTENS EINEN PREIS IN DER SCHWEIZ GEFUNDEN: ÜBER 6.000 FRANKEN!!!!!!!!! Ich kenne keinen Amateur, der soviel Geld ausgeben wird für ein einziges Objektiv
 
:D
blondini schrieb:
Auch hier gibt es ab Herbst nur eine Alternative zu deutlich höheren Kosten: das hochlichtstarke 2,0/14-35.

WER SOLL SICH DAS LEISTEN KÖNNEN???? HABE LETZTENS EINEN PREIS IN DER SCHWEIZ GEFUNDEN: ÜBER 6.000 FRANKEN!!!!!!!!! Ich kenne keinen Amateur, der soviel Geld ausgeben wird für ein einziges Objektiv
oh es gibt sie, das sind ja nur schlappe € 3.800 :D
.
.
.
.
.
versteht sich, ich gehör NICHT zu denen, aber nur mangels verfügbarer € 3.800 - ich kenn Leute, die gar nicht sooo viel verdienen (na jedenfalls unter € 1.300 monatlich bar auf die Hand) und sogar noch wesentlich mehr in ihre vor sich hinrostende Golfkarosse stecken, denn die muss ja voll hochgetuned werden ...
ich tune da lieber mein DSLR-System hoch, auch wenn das in bescheideneren Sphären stattfindet :D
 
blondini schrieb:
Auch hier gibt es ab Herbst nur eine Alternative zu deutlich höheren Kosten: das hochlichtstarke 2,0/14-35.

WER SOLL SICH DAS LEISTEN KÖNNEN???? HABE LETZTENS EINEN PREIS IN DER SCHWEIZ GEFUNDEN: ÜBER 6.000 FRANKEN!!!!!!!!! Ich kenne keinen Amateur, der soviel Geld ausgeben wird für ein einziges Objektiv

Das ist sehr wahrscheinlich ein reiner Phantasiepreis, der ist wohl deswegen absolut überzogen hoch, damit niemand das Objektiv womöglich für einen zu billigen Preis vorbestellt, obwohl der Händler ja selbst noch nicht die geringste Ahnung hat, was es denn kosten wird.

Bei der ersten Vorstellung dieser Zoomreihe wurden damals mal 5000? für das 90-250/2,8 genannt (stimmt), 3000? für das 35-100/2,0 (sind "nur" 2000?) und 2500? für das 14-35/2.0.

Ich würde also mal völlig blind auf 1500? für das 14-35/2,0 tippen. Kann natürlich auch noch weit daneben liegen. Aber dass es gewiss keine 6000 Franken kosten wird man wohl doch annehmen.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Ich würde also mal völlig blind auf 1500? für das 14-35/2,0 tippen. Kann natürlich auch noch weit daneben liegen. Aber dass es gewiss keine 6000 Franken kosten wird man wohl doch annehmen.
also wenn's SO billig wird, dann kommt das doch schön langsam in "meine" Sphären :D
 
blondini schrieb:
Auch hier gibt es ab Herbst nur eine Alternative zu deutlich höheren Kosten: das hochlichtstarke 2,0/14-35.

WER SOLL SICH DAS LEISTEN KÖNNEN???? HABE LETZTENS EINEN PREIS IN DER SCHWEIZ GEFUNDEN: ÜBER 6.000 FRANKEN!!!!!!!!! Ich kenne keinen Amateur, der soviel Geld ausgeben wird für ein einziges Objektiv


schrei doch nicht so, wir hören doch alle noch gut!
Zudem ist der Preis reine Phantasie ohne jeden realen Hintergrund.
Erwarteter Marktpreis ist etwa ? 1500,-- bis 1800,--.
Gruss
Guenter
 
Das 14-35/2.0 steht ja in Konkurrenz zu Nikons und Canons 28-70er. Nen 24-70/2.8L Canon kostet so 1200 Euro, nen 28-70/2.8 Nikon so um die 1700 Euro. In der Spanne sollte sich das Oly auch bewegen, obwohl ich schon sehe das es "Lichstärker" ist, aber Oly muss nun Marktanteile gewinnen, und da ist der Preis schon der Hebel der Wahl, gerade jetzt mit dem Sony Einstieg im DSLR Markt. Die Jungs sind nicht gerade Amateure, könnte mir schon Landesweiste Fernsehspots für die neue Alpha vorstellen, Like.no.Other, dann wird noch der Blöd Markt sauber subventioniert. Die stellen dann des komplette Alpha Sortiment in jeden Media Markt / Saturn, die Märkte bekommen ne gute Marge und der Verkäufer ne gute Provision. Naja, Canon machts ja auch nicht anders.
 
In Konkurrenz zu den von Dir genannten Optiken von Canon und Nikon steht das Zuiko 2,8-3,5/14-54mm (KB 28-108mm), das im von Canon und Nikon gebotenen Brennweitenbereich gleich lichtstark ist.
Gegenüber dem Canon (das ich habe) kann das Oly locker in Bezug auf die Bildqualität und die Verarbeitung mithalten, weist demgegenüber aber den grösseren Brennweitenbereich auf und ist deutlich leichter und kompakter.

Das neu kommende Oly 2,0/14-35 hat bei anderen Marken kein Pendant. Man kann es ob seiner Lichtstärke nicht mit Canon oder Nikon vergleichen. Wenn es so etwas dort gäbe, wären wir sicher in Preisregionen um die ? 3000,--.
Gibt es aber nicht.
Und gerade die eine (volle) Blende mehr Lichtstaerke bei dem Oly ist sein grosser Vorteil (vor allem dann, wenn eine High-ISO-fähige Kamera kommt).

Ich sehe diesen Vorteil aktuell am 2,0/35-100 (KB 2,0/70-200), das ich mit dem Canon 2,8/70-200L und dem Canon 2,8/70-200L IS und dem Canon 2,8/80-200L (habe momentan alle) vergleichen kann.
Wo ich bei den Canon-Kameras unter bestimmten Lichtsituationen mit 1600 ISO bei Offenblende 2,8 fotografieren MUSS, reichen mir bei der Oly-E-330 schon 800 ISO bei Offenblende 2,0, um zu identischen Belichtungszeiten zu kommen. Und bei 800 ISO ist die E-330 noch richtig gut.

Die Offenblende beim 35-100 ist ebenso scharf wie bei den Canons (trotz der grösseren Anfangsöffnung), die Freistellmöglichkeiten sind bei beiden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Blenden und unterschiedlicher Sensorformate in etwa gleich , also auch hier kein Nachteil für das super-lichtstarke Oly-Objektiv.

Die 2,0er-Serie bei Oly (dazu gehört auch das extrem gute 150er) hat schon was - in jedweder Beziehung.

Gruss
Guenter
 
blondini schrieb:
Auch hier gibt es ab Herbst nur eine Alternative zu deutlich höheren Kosten: das hochlichtstarke 2,0/14-35.

WER SOLL SICH DAS LEISTEN KÖNNEN???? HABE LETZTENS EINEN PREIS IN DER SCHWEIZ GEFUNDEN: ÜBER 6.000 FRANKEN!!!!!!!!! Ich kenne keinen Amateur, der soviel Geld ausgeben wird für ein einziges Objektiv


Schon mal daran gedacht, daß "Amateure" nicht unbedingt die Zielgruppe für dieses Objektiv sein könnten???

Du siehst Dir ja auch keinen Porsche an und "meckerst", daß Du keinen Studenten kennen würdest, der soviel Geld für ein Auto ausgeben würde.


Gruß
mapr


P.S.: Das der Preis so nicht stimmen kann haben andere ja bereits geschrieben
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten