• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Cullmann Blitz C 28 und K200D ?

onkeljuergen

Themenersteller
Hallo zusammen,

als frischer K200D-Besitzer und DSLR-Einsteiger frage ich mich gerade, ob ich meinen alten Blitz (Cullmann C28, gut 20 Jahre alt) weiterverwenden kann.

Das Handbuch von der K200D sagt dazu leider nix aus, und erste Versuche führten zwar dazu, dass der Blitz ausgelöst wurde, aber die Bilder völlig überbelichtet (= weiß) wurden. Ich gehe mal davon aus, dass der eine Kontakt im Blitzschuh nicht ausreicht, um der Kamera die Informationen über die zusätzliche Lichtquelle zur Verfügung zu stellen und somit ausschließlich die manuelle Festlegung von Blende, Belichtung und ISO-Wert funktionieren wird.

Gibt's denn hier im Forum Erfahrungswerte mit welchen Werten (Blende / Belichtungszeit / ISO ) brauchbare Ergebnisse erzielt werden? Oder gibt's eventuell eine Möglichkeit den Blitz mit einer Halbautomatik zu betreiben ? Oder wäre eine Neuanschaffung eines "modernen" Blitzlichtes ratsam - sofern ein externes für mich Sinn machen würde ?

Viele Grüße

Jürgen
 
Zufällig besitze ich den C28 auch. Das Teil funktioniert einwandfrei - man muss allerdings damit umgehen können. Der Mittelkontakt kommuniziert gar nicht mit der Kamera, sondern über ihn wird der Blitz nur ausgelöst.
Auf der Rückseite gibt´s einen Schieber, der auf die ISO-Empfindlichkeit eingestellt werden muss (z.B. 200). Unter dem Schieber ist die Skala mit den Arbeitsblenden für den Bereich ROT (bei 200 ISO Blende 4) und WEISS (Blende 8). Die Kamera sollte in M betrieben werden und je nach maximaler Motiv-Entfernung auf die entsprechende Arbeitsblende eingestellt (und auf die am Blitz in unserem Beispiel eingestellte ISO200) sein. Ggf. muss die Kamera noch auf die Blitzsynchronzeit eingestellt werden (bei meiner DL2 wäre das 1/180s). Bei ISO200 leuchtet der Blitz bei ROT (= Bl4) bis 10m, bei WEISS bis 5m aus. Die Blitzdauer (und damit die Belichtung) regelt der Blitz selbst mittels seiner interner Elektronik und der Fotozelle auf der Vorderseite.

Viel Spaß beim Ausprobieren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten