• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Computerblitz eine gute Alternative?

@Kalsi

Genau, das ist der. Wie ich schon geschrieben habe, bei mir steht groß "Minolta" drauf. In gelber Schrift, ohne Markenemblem. Daher bin ich schon davon ausgegangen, dass das kein echter Minolta Blitz ist. Meiner ist geschenkt gewesen. :)
 
Wenn der A-Mode über die Messzelle macht und es keine spezielle Minolta-Ausführung mit irgendeinem TTL-Gedöns ist, dann benutz den doch einfach, der ist nämlich prima. :top:
 
Gut ist auch der Zweitreflektor. Hast du die technischen Daten von dem Teil?

Minolta bezieht sich wohl auf den zweiten Kontakt im Blitzschuh. Der signalisiert der Kamera wohl Blitzbereitschaft, denk ich.

Übrigen ich habe für meine Sigma den DG 500 Super STTL. Aber die alten Blitze machen doch auch noch Sinn - und Spaß. :)
 
Gut ist auch der Zweitreflektor.

Ja, den vermisse ich bei meinem neuen Blitz sehr.

Hast du die technischen Daten von dem Teil?

Leider nicht. Hab davon mittlerweile zwei Stück gekauft (mein Vater wollte auch so einen), aber beide komplett "bulk" bekommen, also "mit ohne Alles".

Minolta bezieht sich wohl auf den zweiten Kontakt im Blitzschuh. Der signalisiert der Kamera wohl Blitzbereitschaft, denk ich.

Ja, mehr wird der nicht machen, war bei meinem Speedlite 177A an der Canon AE-1 genauso. Nur Blitzbereitschaftsanzeige und automatische Einstellung auf 1/60s.
 
...und bis Seriennummer 534 000 eine für moderne Kameras tödliche Triggerspannung. Aber falls das egal ist: Ich hätte da noch einen günstiges Exemplar zu verkaufen....

Weißt du zufälligerweise inwiefern etwas passieren kann wenn man den Blitz per Hotshoe und SyncKabel oder Funkauslöser benutzt?! Oder bezieht sich die "tödliche Triggerspannung" nur darauf, wenn man den Blitz per Kabel direkt an die Kamera anschließt?!
 
Ich hatte kürzlich mal wegen der Spannungsfestigkeit bei Olympus angefragt (Kamera: E510) und folgende Antwort erhalten:

Danke für Ihre Anfrage.

Die Zündspannung am Hotshoe sollte einen maximalen Werte von 250 Volt nicht überschreiten - 300 Volt bewegen sich schon sehr im Grenzbereich.
Sollten Sie weitere Fragen haben stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Rüdiger Gottschalk
Olympus Digital Imaging Support Group
Monday - Friday : 9:00 - 18:00 (CET)
Tel: 00800 67108300 (Free Phone)*
Tel:0049(0) 1805 6710 83 (Paid Phone) *
Tel: 0049 (0) 40 23773 4899
Fax: 0049 (0 )40 23773 3099
Olympus Europa GmbH
Wendenstraße 14-18
D-20097 Hamburg

Mein alter Metz 45CT-1 hat übrigens (gemessen) eine Triggerspannung von ca. 228 Volt.

Selbstbau Triggerschaltung: http://www.heise.de/ct/projekte/blitzhilfe/

LG
GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut ist auch der Zweitreflektor. Hast du die technischen Daten von dem Teil?

Ich hab hier im Forum schon viel gelernt und kann mich endlich mal revanchieren. Hier ist das komplette Datenblatt.
Ich finde den Blitz auch klasse und er funktioniert mit meiner Finepix 602 wunderbar.

Als Typenbezeichnung steht bei meiner Variante amity 932TCDZ. Ich hab' das Teil vor gefühlten 100 Jahren mal bei Westfalia gekauft.
 
Mein Metz CT 45 hat sogar einen externen Sensor. Aber der ist auch nicht besser als der eingebaute. Warum ich einen Systemblitz um 400 oder mehr Euro verwenden sollte ist mir nicht klar. Wo doch selbst der stärkste von Canon schwächer blitzt als der Metz. Dessen Leitzahl 54 ist nämlich irreführenderweise für 105mm Brennweite angegeben und die 45 des Metz für 50mm. Falte ich ein Blatt Papier passend um den Reflektor damit das Licht gerichtet abgeblitzt wird, so habe ich gleich noch viel mehr LZ als der teure Systemblitz.
Durch die große Bauweise und Stabanordnung des Metz ist dieser deutlich weiter vom Objektiv entfernt als andere Blitze und vermeidet somit rote Augen. Ebenfalls lässt sich durch dies große Bauweise leicht ein Reflektor anbringen um das Licht weicher zu gestalten. Viel besser als die üblichen Bouncer.
Belichtungssicherheit? Die ist gegeben.
Mir konnte noch nie jemand einen ausreichenden technischen Grund sagen, damit ich mir den jeweils stärksten Canonblitz anschaffe. Vielleicht gelingt es diesmal? Gefallen würde er mir, aber nur zum Rumspielen. Verwenden würde ich ihn zur Arbeit nicht, er sieht doch zu ärmlich aus, dieser piepsige Aufsteckblitz.
Eine dicke Canon, daneben den Mords Metz, das ist ein schönes Gerät.
 
...Hier ist das komplette Datenblatt...

Danke, klasse :top:

Fresskopf schrieb:
.... 105mm Brennweite angegeben und die 45 des Metz für 50mm....

Bist du sicher? Kann ja sein, dass die Angaben während des Produktionszeitraums geändert wurden.
Mein Metz 45 CT5 hat jedenfalls Leitzahl 45 bei 35mm. Bei 105 mm wären das dann ca. 65.

Plus Zweitreflektor. :top:

Hatte ich hier schon geschrieben:

Knipskurt schrieb:
Die Leitzahl "45" in der Gerätebezeichnung hat er bei ASA100 und 35mm Brennweite. Bei den heute üblichen Angaben bei 105mm hat er Leitzahl 65.(ca. ?)

Wie rechnet man das nochmal um?
 
Bist du sicher? Kann ja sein, dass die Angaben während des Produktionszeitraums geändert wurden.
Mein Metz 45 CT5 hat jedenfalls Leitzahl 45 bei 35mm. Bei 105 mm wären das dann ca. 65.

Plus Zweitreflektor. :top:

Hatte ich hier schon geschrieben:

Oh! Deswegen knallt der längs durch den Dom. Es wird so sein wie du schreibst.

ein systemblitz mißt ttl, incl. matrixmessung (falls deine cam sowas hat)

Ich weiß. Super ist das. Wofür brauche ich das? Die Verkäufer sagen, man brauche es um besser zu belichten. Das ist zum Lachen.
 
ein systemblitz mißt ttl, incl. matrixmessung (falls deine cam sowas hat)

In den digitalen Fotos ist doch noch Spielraum bei der Belichtung. Ob es da noch auf das letzte Quentchen Genauigkeit ankommt? Und Fehler des Fotografen bei der Form der Gesamtbeleuchtung des Motivs kann auch die modernste TTL Blitzbelichtung nicht ausgleichen.

Vorne kommt nur Licht raus...:ugly:

Hier mal ein Foto des Metz mit dem Televorsatz. Dieser verdoppelt die Leitzahl nochmals. :top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
In den digitalen Fotos ist doch noch Spielraum bei der Belichtung. Ob es da noch auf das letzte Quentchen Genauigkeit ankommt? Und Fehler des Fotografen bei der Form der Gesamtbeleuchtung des Motivs kann auch die modernste TTL Blitzbelichtung nicht ausgleichen.

Vorne kommt nur Licht raus...:ugly:

So ist das. Allerdings konnte man auch bei analogem Material einiges ausgleichen. Durch angepasste Entwicklung hatte ich bei einem 400 ASA Film einen Belichtungsspielraum von 50 bis 3200 ASA.
Nichts gegen TTL, E-TTl, E-TTL 2, 3, 4 usw. Mag ja ganz gut sein. Letztlich sind es nur Verkaufsargumente. Wer nicht blitzen kann, kann es auch mit E-TTL 2 nicht.
Gibt es für die teuersten Edelsystemblitze der Superkameramarken auch so einen Televorsatz wie für den Uraltmetz?

Kann man mit dem uralten Metz überhaupt blitzen? Fotos machen? Oder braucht es z.B. einen EX580II?:)

Gibt es so einen Televorsatz auch für einen Edelsystemblitz?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten