• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Blitz (Revue c35s) an Nikon D90?

snemies

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe seit neuestem eine Nikon D90, um in die Welt der digitalen Spiegelreflexfotografie einzusteigen.

Mein Vater hat noch einen alten Revue c35s Blitz herumliegen und ich würde diesen gerne für erste Gehversuche verwenden. Kann ich diesen Blitz mit der Nikon D90 problemlos verwenden?
Muss ich an der Kamera irgendetwas besonderes ein- bzw. umstellen? Der Blitz hat auch einen Schalter "A", ich nehme also an, dass eine Automatik vorhanden ist. Könnte diese auch mit der D90 funktionieren?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Julian
 
FÜRS ERSTE: MACH DAS KEINESFALLS!!!!

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Zündsapannung eines alten Blitzgerätes so hoch, daß die Elektronik einer neueren Kamera (jünger als etwa 20 Jahre) davon zerstört wird. Vielleicht kennt ein anderer User das Blitzgerät und kann Entwarnung geben, eventuell läßt sich auch etwas dazu googeln.

Gruß

Fred
 
Laut dieser Seite (klick mich) hat der Blitz eine Zündspannung von 11V, ist also kein Problem für die D90.

Du kannst ihn auf deiner Kamera verwenden, hast aber keinerlei Automatiken zur Verfügung und musst alles selbst einstellen. Ich kenne den Blitz nicht, kann dir also nicht sagen ob er sinnvoll nutzbar ist. Hast du noch eine Bedienungsanleitung dazu? Dann schau dort mal nach in wie weit er sich manuell Bedienen läßt bzw. ob er eine eingebaute Automatik besitzt. Hast du keine dazu, dann versuch über Google eine im Netz zu finden.
 
Hallo Julian!

Entgegen meinen Befürchtungen hast Du also grünes Licht für die Verwendung des Revue-Blitzes. Nach einem Foto, das ich gegoogelt habe, ist die Bedienung nicht schwierig, da alle Funktionen über ein paar Knöpfe und Schieber geregelt werden, ähnlich wie bei unzähligen älteren Blitzmodellen. Solltest Du die Anleitung nicht finden, gebe ich Dir gerne ein paar Tips.

Gruß

Fred
 
Hallo,

vielen Dank für eure sehr schnellen Antworten.

Ich habe nach der im obigen Beitrag enthaltenen "Anleitung" einmal die Zündspannung des Blitzes gemessen. Wenn der Blitz im betriebsbereiten Zustand ist (also das orangene Licht, das anzeigt, dass geblitzt werden kann, brennt), dann zeigt das Messgerät 11,42 V an. Löst man den Blitz aus, sinkt der Wert auf -0,3 V und steigt dann nach etwa 5 Sekunden wieder sehr schnell und sprunghaft auf die 11,42 V.

Kann ich diese knappen 12 V also gefahrlos an meine D90 anschließen? In der Anleitung habe ich einen max. Belastungswert von 250 V gefunden. Kann das sein, dass das der von mir maßgeblich zu beachtende Wert ist?

Nochmal vielen Dank euch allen! Die Infos über die Einstellungsmöglichkeiten des Blitzes werde ich mal mit Hilfe von google suchen und ansonsten nochmal anfragen ;)

Beste Grüße
Julian
 
Hallo,

der Revue C35s ist ein sog. Computerblitz mit 3 Automatikblenden, die variieren AFAIK mit der ISO-Einstellung. Ist im Prinzip ganz einfach: Cam auf M stellen. Auto-Blende am Blitz auswählen und auch an der Kamera einstellen. Verschlusszeit ans Umgebungslicht anpassen bis max. zu kürzesten Synchronzeit. Auslösen, fertig ! Die Messzellen belichtet idR auch nicht schlechter als iTTL aber ohne Vorblitzgewitter. Wenn du nur Aufhellblitzen willst, dann stellst du an der Kamera die Blende 1 bis 2 Stufen kleiner ein als am Blitz: z.B. 2,8 am Blitz und 4 oder 5,6 an der Kamera. Alles klar ??
Ausleuchten tut der Blitz wohl 35 mm an KB/FX und mit Streuscheibe 28 mm, also an der D90 24 mm bzw. 18 mm

Außerdem hat der Blitz wohl auch noch 3 manuelle Leistungsstufen 1/1; 1/4; 1/16 ?/! Kann man fürs entfesselte Blitzen mit Funkauslöser gut gebrauchen.

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Blitz ist es vollkommen egal auf welcher Kamera der sitzt, der zündet eh nur über Mittenkontakt und hat keine Steuerkontakte. Der Blitz misst das licht mit einer eigenen Messzelle völlig unabhängig von der Kamera. Ich hab den Blitz noch nicht in der Hand gehabt, hatte mich aber mal schlau gemacht ob er als Strobistblitz taugt. AFAIK hat er 3 Automatikblenden und 3 manuelle Leistungsstufen. Daher der Umschalter A/M.

Wie oben beschrieben funktioniert eigentlich jeder systemunabhängige Computerblitz aus den 70/80ern so, egal ob da Metz, Agfa, Osram etc. draufsteht.

Gruß Robert
 
Vielen Dank für die Antworten.
Ergebnis: Der Blitz funktioniert manuell auf der D90. Jetzt muss ich nur noch sehen, wie er sich so im Alltag schlägt. Zum Einstieg kann ich ihn aber bestimmt erst einmal verwenden.
 
Vielen Dank für die Antworten.
Ergebnis: Der Blitz funktioniert manuell auf der D90. Jetzt muss ich nur noch sehen, wie er sich so im Alltag schlägt. Zum Einstieg kann ich ihn aber bestimmt erst einmal verwenden.

Nein !!! Der Blitz funktioniert wunderbar mit seiner EIGENEN Belichtungsautomatik ergo Computerblende. Du musst nur mitdenken, wenn das Umgebungslicht mit berücksichtigt werden soll, denn du musst selbst in der M-Einstellung der Kamera über die Verschlusszeit den Dauerlichtanteil steuern.

Grundsätzlich schadet es nicht, sich mal mit den Grundlagen der Blitzlichtfotgrafie jenseits aller iTTL 3D mutimatrix hastenichtgesehen Automatik vertraut zu machen.

Gruß Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten