• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Blitz Cullmann MD40 an D90?

okel

Themenersteller
Hallo Leute, bin neu hier.

Ich plane die kurzfristige Anschaffung einer DSLR und liebäugele mit einer D90 mit dem 18-105 mm Objektiv.

Ich würde gerne wissen, ob ich mein Blitzgerät Cullmann MD 40 mit der D90 verwenden kann. Das MD 40 hat eine Kontaktfläche von ca. 30 x 40 mm, auf der ein Adapter steckt, der den Blitzschuh hat (oder ist der "Blitzschuh" das Gegenstück an der Kamera? - na, ihr wisst sicher, was ich meine). Der Adapter hat fünf Kontakte, die V-ähnlich angeordnet sind. Auf dem Adapter steht "SCA 311" und "M1".

Kann ich den Blitz verwenden? Oder gibt es neben der Kompatibilität andere Gründe, den Blitz auszumustern und einen neuen zu kaufen? Danke schon mal an die Fachleute.

Grüße

Stefan
 
Erstmal Willkommen hier.

Verwenden kannst Du den schon, aber nur in seiner Eigenautomatik als Computerblitz. Es ist ein Gerät mit SCA300-System und der Schuh ist für Canon. Du solltest ihn gegen einen SCA301 austauschen der nur Mittenkontakt hat, oder gegen einen SCA343 für Nikon, dann schaltet die Kamera wenigstens automatisch auf Synchronzeit, Du darfst den Blitz nur nicht auf TTL stellen sonst sperrt die Kamera.

Die genannten Adapter gibts gebraucht auf Ebay oder in der Grabbelkiste beim Händler, neu würde ich die nicht kaufen.

Mehr Informationen in meiner Blitz-FAQ (Signatur)und meiner Metz SCA-FAQ:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_SCA-FAQ

In der Blitz-FAQ Kapitel 9 steht auch ein Artikel wie Du den Blitz an der Kamera verwenden kannst - aber ich denke das weißt Du sicher noch:)
 
Hallo Dietmar,

danke für die Hilfe. Nur Mittenkontakt bedeutet wahrscheinlich, der Blitz kriegt das Signal zum Auslösen, aber mehr Komfort darf ich nicht erwarten. Der SCA343 würde "auf Synchronzeit schalten" heißt, er stellt die Belichtungszeit ein, bei meiner guten alten AE-1 Programm wäre das 1/60 sec.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bewirkt das TTL, dass der Blitz abschaltet, wenn die Kamera der Meinung ist, das Bild sei genug belichtet. Das kann ich also nicht erwarten, d.h., ich muss dem Blitz sagen, wie weit mein Motiv entfernt ist und welche Blendenstufe ich gewählt habe, damit die Belichtung stimmt.

Richtig so?

Die Tipps zum Umgang mit dem Blitz sind sicher nicht schlecht. Ich hab lange nicht mit der AE-1 fotografiert, und geblitzt hab ich auch nicht oft.

Grüße

Stefan
 
Hallo Dietmar,

danke für die Hilfe. Nur Mittenkontakt bedeutet wahrscheinlich, der Blitz kriegt das Signal zum Auslösen, aber mehr Komfort darf ich nicht erwarten

Exakt so ist es.

Der SCA343 würde "auf Synchronzeit schalten" heißt, er stellt die Belichtungszeit ein, bei meiner guten alten AE-1 Programm wäre das 1/60 sec.

Richtig. Das ist das Einzige was geht. Dein Canonschuh kann zwar schon TTL, nicht aber Deine Canon, wobei da gabs ja eine Besonderheit der Blitzblendensteuerung (das SCA300-System hat extra einen Kontakt für die Canon-Blendensteuerung), die ich aber nicht näher kenne weil ich nie eine Canon-SLR haben wollte:)

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bewirkt das TTL, dass der Blitz abschaltet, wenn die Kamera der Meinung ist, das Bild sei genug belichtet.

Genau so war das bei Analog. Bei Digital ist wg der Nichtmeßbarkeit auf der Sensorobefläche der Vorblitz hinzugekommen, der Rest aber das Gleiche geblieben.

Das kann ich also nicht erwarten, d.h., ich muss dem Blitz sagen, wie weit mein Motiv entfernt ist und welche Blendenstufe ich gewählt habe, damit die Belichtung stimmt.

Richtig so?

Teilweise. Du stellst die gleiche ISO am Blitz wie an der Kamera ein und schaust dann mit welcher der Blitzblenden Du wie weit kommst, das erzählt Dir der Blendenrechner am Blitz, der entweder als Rechenscheibe/Schieber oder in Displayform vorhanden ist. Diese Blende wählst Du am Blitz und dann auch an der Kamera - fertig. So wie vor 20 Jahren eben. Mit einem neueren Blitz würde zumindest diese Übertragung automatisch funktionieren bzw sogar digitales TTL gehen, das aber sagt Dir dann meine Blitz-FAQ.


Die Tipps zum Umgang mit dem Blitz sind sicher nicht schlecht. Ich hab lange nicht mit der AE-1 fotografiert, und geblitzt hab ich auch nicht oft.

Dann schau mal in Kapitel 9 meiner Blitz-FAQ nach, die Seiten von Elmar Baumann sind dort verlinkt und sehr zu empfehlen.

Den MD-40 kenn ich garnicht, in den Unterlagen hier habe ich noch den CX-40 und die MC/DC-Modelle, müßte also älter oder auch jünger sein.

Hat der Blitz manuelle Teilstufen und wenn ja welche bzw wie viele? Dann könnte ich ihn mal in meine Blitzliste mit aufnehmen. Danke!
 
Den MD-40 kenn ich garnicht, in den Unterlagen hier habe ich noch den CX-40 und die MC/DC-Modelle, müßte also älter oder auch jünger sein.

Hat der Blitz manuelle Teilstufen und wenn ja welche bzw wie viele? Dann könnte ich ihn mal in meine Blitzliste mit aufnehmen. Danke!
Der Blitz hat einen Schieber für die ISO-Einstellung und einen Schiebeschalter "8 4 M TTL". An der Vorderseite ist eine kleine Öffnung. Dann noch einen Ein-Aus-Schalter, einen Test-Knopf und eine LED, beschriftet mit "A-CHECK", der könnte die Bereitschaft anzeigen. Der Kopf lässt sich nach links, rechts und oben um 90° drehen, wobei nach oben ganz oder teilweise möglich ist. Seitlich kann ich den Austrittswinkel von 28 bis 85 einstellen. Der Blitz arbeitet mit 4 AA-Batterien.

Hätte ich eine Kamera, würde ich Bild einstellen :o

Ich schätze, dass ich den Blitz vor 16 Jahren gekauft habe.

Hast mir sehr geholfen, danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten