• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Blitz auf E 420

Semaster

Themenersteller
Hallo,
ich hab von meinem Opa eine alte Oly OM 2 rumliegen, und da war auch ein Blitz dabei. Es steht drauf "Quick Auto 310" TTL fähig. Kann ich den an der E 420 verwenden? Hab mal wo gelesen, dass es Blitze mit verschiedenen Spannungen gibt, und es sein kann dass alte Hardware die DSLRs "fetzen" kann.
Hat da wer ne Ahnung?
lg, Alex
 
Wenn man sich mit den Blitzthread ein paar minuten beschäftigt, wird die Frage mit sicherheit beantwortet...;)
 
Hallo,
ich hab von meinem Opa eine alte Oly OM 2 rumliegen, und da war auch ein Blitz dabei. Es steht drauf "Quick Auto 310" TTL fähig. Kann ich den an der E 420 verwenden? Hab mal wo gelesen, dass es Blitze mit verschiedenen Spannungen gibt, und es sein kann dass alte Hardware die DSLRs "fetzen" kann.
Hat da wer ne Ahnung?
lg, Alex

Es handelt sich bei diesem Modell um ein TTL(OTF)-Blitzgerät. Eine zu hohe Spannung an den Kontakten ist daher nicht zu befürchten. Im übrigen wird dieses Thema ohnehin viel zu hoch gehängt. Im Zweifelsfall kann man die entstehende Spannung messen. Die E-420 dürfte weit über 100V aushalten können. An den E-System-Kameras kann diese Blitzlampe sinnvoll nur im NORMAL-AUTO-Modus betrieben werden. Es stehen dann die Blenden 4, 5,6 und 8 zur Verfügung. Wenn das reicht, steht einem Einsatz nichts mehr im Weg.
 
Wenn man sich mit den Blitzthread ein paar minuten beschäftigt, wird die Frage mit sicherheit beantwortet...;)

Wenn du nicht antworten willst/kannst dann lass es!! Ich hab di SuFu verwendet, nix gfunden (was mich zufriedenstellend informiert hätte). Hab gedacht, dass vielleicht irgendjemand den Blitz auch verwendet.
lg, alex
 
Wenn du nicht antworten willst/kannst dann lass es!! Ich hab di SuFu verwendet, nix gfunden (was mich zufriedenstellend informiert hätte). Hab gedacht, dass vielleicht irgendjemand den Blitz auch verwendet.
lg, alex

Du benötigst überhaupt keine Erfahrungsberichte, um diesen Blitz auszuprobieren. Aus den technischen Eigenschaften, die ich dir oben beschrieben habe, geht alles hervor, was du wissen musst. Wenn dir ein Haarföhn oder ein Toaster geschenkt wird, fragst du dann auch nach einer ausführlichen Anleitung oder nach Praxisberichten?
 
Hallo,
okay, aber ich hab kein Gerät um die Spannung zu messen...
Kann ich ihn verwenden - ohne Bedenken? Ich liebe meine 420er (erst ein vierteljahr alt) und möchte sie nicht verschrotten.
lg, alex
 
in der Olypedia steht:

Der Quick Auto 310 hat in Verbindung mit dem Bouncegriff eine maximale Zündspannung von 275V und kann problemlos zb. an die E-510 angeschlossen werden.


... dem würde ich jetzt .. auch wenns in der Olypedia steht .. nicht so recht trauen.

Die meisten aktuellen Kameras vertragen irgendwas zwischen 5 und 30V Zündspannung.
Darauf, dass Olympus ausgerechnet im Einsteigermodell über 200V für sicher hält würde ich nicht wetten wollen ... verkauf den Blitz an jemanden, der da vertrauensseeliger ist :)

Ansonsten würde ich mal nach einem alten FL36 (ohne R) schauen, vielleicht bekommst Du einen gebraucht günstig.
 
in der Olypedia steht:

Der Quick Auto 310 hat in Verbindung mit dem Bouncegriff eine maximale Zündspannung von 275V und kann problemlos zb. an die E-510 angeschlossen werden.


... dem würde ich jetzt .. auch wenns in der Olypedia steht .. nicht so recht trauen.

Die meisten aktuellen Kameras vertragen irgendwas zwischen 5 und 30V Zündspannung.
Darauf, dass Olympus ausgerechnet im Einsteigermodell über 200V für sicher hält würde ich nicht wetten wollen ... verkauf den Blitz an jemanden, der da vertrauensseeliger ist :)

Ansonsten würde ich mal nach einem alten FL36 (ohne R) schauen, vielleicht bekommst Du einen gebraucht günstig.

Trotzdem verträgt die E-510 z.B. Zündspannungen über 200V. Wir sollten doch nicht so tun, als ob es Digitalkameras erst seit heute gibt. Seit Ende den 70er Jahre werden Amateurkameras mit digitaler Steuerung gebaut und der hier zur Diskussion stehende Blitz wurde typischerweise mit einer Kamera kombiniert, die empfindliche 6V-Digitaltechnik bis zur Blitzsteuerung über den Blitzfuß enthielt.

Das Thema Zündspannung wird, wie ich es schon oben schrieb, stark übertrieben. Tatsächlich gibt es eine Reihe empfindlicher Billigfabrikate durchaus namhafter Hersteller, die durch solches Zubehör im Blitzfuß beschädigt werden können. Darüber hinaus gehören auch Funkauslöser aus ostasiatscher Billigproduktion zu den eher sensiblen Produkten.

Ein solide Spiegelreflexkamera sollte immer so konstruiert sein, dass sie die Spannungen aller handelsüblichen Blitzgeräte aushält. Denn sonst könnte man ja nicht einmal eine Studioblitzanlage auslösen, die an der PC-Buchse angeschlossen ist.

Olympus gehört zu erfreulicherweise zu den Herstellern, die keine DSLR-Kameras der sogenannten Einsteigerklasse mit dem entsprechenden minderwertigen Leistungsumfang produzieren. Daher erfüllen auch die günstigsten Modelle im Gegensatz zum Wettbewerb professionelle Leistungsmerkmale.
 
Trotzdem verträgt die E-510 z.B. Zündspannungen über 200V.

und wenn die Messung nun 275V (siehe zB oben) sind .... wo ist die Grenze? Und die Frage ist halt auch, ob die 420 das gleiche verträgt oder vielleicht doch nur 220V.


Ich habe mal einige Zeit im Fotogeschäft Reparaturannahme gemacht .. da hab ich ein paar gegrillte Kameras gesehen, das alles, weil die Leute sich 100 Euro sparen wollten.

Du würdest übrigens staunen, wieviele Kameras ungeeignet für ältere Studioblitzanlagen sind ... zum glück gibts die Infrarotauslöser.
 
und wenn die Messung nun 275V (siehe zB oben) sind .... wo ist die Grenze? Und die Frage ist halt auch, ob die 420 das gleiche verträgt oder vielleicht doch nur 220V.


Ich habe mal einige Zeit im Fotogeschäft Reparaturannahme gemacht .. da hab ich ein paar gegrillte Kameras gesehen, das alles, weil die Leute sich 100 Euro sparen wollten.

Du würdest übrigens staunen, wieviele Kameras ungeeignet für ältere Studioblitzanlagen sind ... zum glück gibts die Infrarotauslöser.

Mit meinen 57 Lenzen und vierzig Jahren Erfahrung in Fototechnik kann mich kaum noch etwas diesbezüglich erstaunen. Mein privates Fotomuseum ist daher auch sehr gut ausgestattet mit einer großen Zahl erstaunlicher Gerätschaften.

Um auf mein Argument zurückzukommen: Die Olympus E-Systemkameras halten Spannungen von 200V definitiv aus. Deine persönlichen Erfahrungen weichen ja auch in keinem Jota von dem ab, was ich geschrieben hatte.

Wie geht man als vernünftiger Mensch vor, um für einen konkreten Fall eine brauchbare Aussage zu erhalten? Die einfachste Methode, die ich oben schon erwähnte, lautet: Messen! Ob dabei die hier aufgerufenen 275V herauskommen, wird man dann sehen. Die zweite Methode wäre, beim Hersteller per E-Mail nachzufragen, ob die in Frage stehende Kombination gefahrlos betrieben werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meinen 57 Lenzen und vierzig Jahren Erfahrung in Fototechnik kann mich kaum noch etwas diesbezüglich erstaunen. Mein privates Fotomuseum ist daher auch sehr gut ausgestattet mit einer großen Zahl erstaunlicher Gerätschaften.

Um auf mein Argument zurückzukommen: Die Olympus E-Systemkameras halten Spannungen von 200V definitiv aus. Deine persönlichen Erfahrungen weichen ja auch in keinem Jota von dem ab, was ich geschrieben hatte.

Wie geht man als vernünftiger Mensch vor, um für einen konkreten Fall eine brauchbare Aussage zu erhalten? Die einfachste Methode, die ich oben schon erwähnte, lautet: Messen! Ob dabei die hier aufgerufenen 275V herauskommen, wird man dann sehen. Die zweite Methode wäre, beim Hersteller per E-Mail nachzufragen, ob die in Frage stehende Kombination gefahrlos betrieben werden kann.


ich kann Dir nur recht geben ;) auch wenn ich noch nicht ganz 30 Jahre Erfahrung vorweisen kann :D

Der TE hat aber nunmal kein Messgerät und die 275V stammen aus Olypedia.

Ich habe dann noch die Anleitung zu meiner E420 durchgelesen, zumindest habe ich da keinen Hinweis gefunden .. aus meiner auch ziemlich langjährigen Erfahrung mit Reparaturen und Reklamationen weiss ich, dass man ohne geschriebenen Beweis keierlei Anspruch hat, wenn es schief geht.

Solltest Du in der Anleitung was gefunden haben, wäre ich über einen Link oder den genauen Text dankbar.
 
Ich verstehe nicht

Die meisten aktuellen Kameras vertragen irgendwas zwischen 5 und 30V Zündspannung.
Darauf, dass Olympus ausgerechnet im Einsteigermodell über 200V für sicher hält würde ich nicht wetten wollen ... verkauf den Blitz an jemanden, der da vertrauensseeliger ist :)

Ansonsten würde ich mal nach einem alten FL36 (ohne R) schauen, vielleicht bekommst Du einen gebraucht günstig.

warum Du diese Aussage "Die meisten aktuellen Kameras vertragen irgendwas zwischen 5 und 30V Zündspannung" gebetsmühlenhaft wiederholst und den Kinderschreck gibts.

Es wäre doch nicht der erste Thread in dem Dir schriftlich gegeben wird, dass zumindest Nikons und Fuji Triggerspannungen von 250 V abkönnen.

Wenn Olympus inzwischen bestätigt, dass die Kameras auf 300V Triggerspannung ausgelegt sind, dann glt das hier doch wohl auch.

Außerdem kam es zur Killerblitz-Legende doch wohl nur vor einigen Jahren durch einen Fertigungsfehler bei C, dem dann in der Folge einige C-Kameras zum Opfer fielen. Seitdem hät sich diese "Urban Legend" weil Dauer-Warner sie am Leben erhalten.
 
AW: Ich verstehe nicht

warum Du diese Aussage "Die meisten aktuellen Kameras vertragen irgendwas zwischen 5 und 30V Zündspannung" gebetsmühlenhaft wiederholst und den Kinderschreck gibts.
.

:) wie oft hast Du das denn genau von mir gelesen?

Ich kann mich nicht erinnern im letzten Jahr zu dem Thema was geschrieben zu haben ... bin ja auch erst seit kurzem wieder schreibend im Forum :D

Ich sag dazu nichts mehr, denn alles ist gesagt, kaputte Kameras habe ich in meiner früheren Arbeit einige gesehen, so dass ich mich da nicht auf irgendwelche Internetaussagen verlassen muss ... und die waren zwar oft von Canon, aber nicht immer.


Wenn der Service offiziell sagt, dass die E420 300V aushält, dann ist das doch mal eine Aussage, hast Du einen Link für mich?




P.S. (verschiedene Zitate aus diesem Thread)
"Die E-420 dürfte weit über 100V"
"Trotzdem verträgt die E-510 z.B. Zündspannungen über 200V"
"Wenn Olympus inzwischen bestätigt, dass die Kameras auf 300V"


wenn Olympus in der Geschwindigkeit weiterbestätigt, dann muss man sich sowieso keine Sorgen mehr machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ich verstehe nicht

:
Wenn der Service offiziell sagt, dass die E420 300V aushält, dann ist das doch mal eine Aussage, hast Du einen Link für mich?

Wenn man Jagdhunde zum Hasen tragen muss...

Zum Bleistift:
http://www.olympusamerica.com/cpg_section/cpg_support_faqs.asp?id=643#28

"Should I be concerned about sync switching voltage from my studio strobes or flash units

No, the E-10/20N has a built in filter that protects the camera from high switching voltage. "

Schaut Euch doch mal auf den US-Seiten um. Dort müssen die Hersteller solche "Nebensächlichkeiten" angeben die sie in D so gerne vergessen.

Allerdings gilt das speziell für die E_420 nur mit einem kleinen Zusatzteil aus dem Olyprogramm:

http://www.olympusamerica.com/cpg_section/cpg_support_faqs.asp?id=1372#43

"How can I use the E-420 with my studio flash equipment if the camera doesn’t have a PC connector?

The E-420 uses an electronic rather than mechanical sync circuit that is rated at 6 VDC maximum sync voltage. Because some studio flash systems have a sync voltage that exceeds 6 VDC, a PC sync jack was not incorporated into the camera to prevent users from accidentally damaging their cameras. In addition, the polarity of the studio flash sync pulse may be opposite the polarity of the E-420 sync circuitry.

Studio flash equipment should be connected to the E-420 using the Safe Sync Hot Shoe to PC Sync Adapter. The adapter protects the camera from excessive sync voltage up to 400 VDC, and automatically corrects sync pulse polarity. This item (#200329) may be purchased from The Olympus Store. To order, click here.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmmm, nun also 400V?


ich habe gestern aus Neugierde noch schnell an den Olympus Support geschrieben, hier die Antwort:


Sehr geehrter Herr Nightstalker,

Die Zündspannung muss zwischen 6V und 250V sein.

Mit freundlichen Grüssen

xxxx xxxxxx

Olympus Digital Imaging Support Group
Monday - Friday : 9:00 - 18:00 (CET)
Tel: 00800 67108300 (Free Phone)*
Tel:0049(0) 1805 6710 83 (Paid Phone) *
Tel: 00 49 (0)40 23773 899
Fax: 00 49 (0)40 23773 407
Olympus Europa GmbH
Wendenstraße 14-18
D-20097 Hamburg



:) nun wissen wir es also genau:


Die Zündspannung darf maximal 100, 200, 250, 300 oder 400V betragen .... je nachdem wo man nachkuckt oder wen man fragt. Zu den 400V habe ich allerdings ziemlich Bedenken, da dieser Info meiner Ansicht nach ein Übersetzungsfehler zugrundeliegt.


Lieber Echo Romeo,

da Du mich anscheinend für ein bisschen unterbelichtet hältst, stelle ich Dir noch eine Frage ... vielleicht ist mein Englisch ja wirklich so schlecht:


ich würde den Satz:

The E-420 uses an electronic rather than mechanical sync circuit that is rated at 6 VDC maximum sync voltage.

Studio flash equipment should be connected to the E-420 using the Safe Sync Hot Shoe to PC Sync Adapter. The adapter protects the camera from excessive sync voltage up to 400 VDC, and automatically corrects sync pulse polarity


übersetzen mit:

die E420 nutzt einen überwiegend elektronischen Sync Kreis, der auf 6V Gleichstrom ausgelegt ist.

Studio Blitzanlagen sollten mit der E420 mittels eines "Safe Sync Hot Shoe auf PC Sync" Adapters verbunden werden. Der Adapter schützt die Camera vor Überhöhter Spannung bis zu 400V (Gleichstrom) und korrigiert automatisch die Polarität.



Die Interpretation des Jagdhundes, den man zum Hasen tragen muss, wäre also hier:

Olympus empfiehlt, dass man bei allen Blitzen, die mehr als 6V Zündspannung haben, einen Adapter nutzen soll, der die Kamera bis 400V von Überspannung und falscher Polarität schützt.


Bitte korrigiert mich, falls ich das wirklich falsch übersetzt haben sollte .....



In meiner Überzeugung richtig zu liegen stärkt mich allerdings der Link (unter "click here" ) scheinbar

https://emporium.olympus.com/innards/empProdDetails.asp?sku=200329-410

200329.jpg

Quelle Bildzitat: Link siehe oben, Olympus Amerika


das ist das Ding, das man dazwischenschrauben muss, damit Olympus Amerika den Betrieb einer Studioblitzanlage mit hoher Zündspannung als sicher ansieht ... Du siehst sicher auch, dass das kein Hotshoe ist, sondern in einem simplen X-Kontakt endet ... was nett für eine Studioanlage ist, aber leider nicht so toll, wenn man einen Blitz aufstecken möchte.

Was an meiner Aussage von oben ist also jetzt genau falsch gewesen?

Abschliessend noch ein Schmankerl für E3 Besitzer:

"I have a third-party electronic flash. Can I use it on the E-3?

Flash units that are not part of the Olympus E-System may pose problems if used on the E-3.

Thyristor-type flash units can be used with the E-3’s Manual shooting mode as long as the sync voltage does not exceed 6 VDC. "

Also keine Blitze mit mehr als 6V anschliessen ...


wobei sogar mir noch irgendwo im Hinterkopf rumschwirrt, dass im Gegensatz zum Hotshoe, der X-Kontakt der E3 Spannungen bis 500V vertragen sollte ... die Frage ist nur, wenn ich meine Kamera grille ... auf welche Aussage wird sich Olympus bei der Garantieabwicklung beziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zweifel auf die Mail die Du vom Support erhalten hast.

Aber nur wenn Du die Kamera mit der Begründung einschicken würdest
"Beim Versuch mit einem antiken E-Blitz Aufnahmen zu machen hat sich das Teil verabschiedet. War etwa dessen gemessene Zündspannung von 173,3 V zu hoch?" und es deswegen Ärger gäbe.

Was passiert wenn Du die Kamera pur mit der Kurzanalyse "Geht nicht, gestern ging sie noch" einschicken würdest?

PS: Bei dem angebotenen Teil handelt es sich wohl hauptsächlich um einen Verpolungsschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zweifel auf die Mail die Du vom Support erhalten hast.

Aber nur wenn Du die Kamera mit der Begründung einschicken würdest
"Beim Versuch mit einem antiken E-Blitz Aufnahmen zu machen hat sich das Teil verabschiedet. War etwa dessen gemessene Zündspannung von 173,3 V zu hoch?" und es deswegen Ärger gäbe.

Was passiert wenn Du die Kamera pur mit der Kurzanalyse "Geht nicht, gestern ging sie noch" einschicken würdest?

PS: Bei dem angebotenen Teil handelt es sich wohl hauptsächlich um einen Verpolungsschutz.


es ist ein Entkoppler und Verpolungsschutz ... im Grunde genommen das Ding, was sie bei der E3 nach den damaligen Werbeaussagen in den X-Sync direkt eingebaut haben und was auch in meiner E10 in X-Sync (und nur da, nicht im Hotshoe) eingebaut war.

Wenn nun der Support 250 V max schreibt und Olypedia 275V gemessen haben will .... was würdest Du spontan dem TE raten?


Ich will hier nicht den Spielverderber mimen, aber hier schreiben mir zuviele Leute einfach mal drauflos "klar geht, mach mal" ... dass so eine Kamera für einen Besitzer womöglich durchaus was wert ist, wird hier meiner Ansicht nach zu leicht genommen.

Es wird mit Gerüchten argumentiert und mit Einträgen auf Olypedia, von Olympus hat der Zweifler .. also ich .. die einzige Info gepostet.
Wenn man Fragenden Auskunft erteilt, sollte man eher vorsichtig sein, als dessen Eigentum riskieren ... wenn man das mit der eigenen Kamera versuchen möchte bleibt einem das unbenommen.

Damit ziehe ich mich mal aus diesem Thread zurück, weil ich denke, dass der TE falls er noch nicht den Weg des Selbstversuchs gegangen ist, wohl inzwischen die wichtigen info bekommen hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten