hmmmm, nun also 400V?
ich habe gestern aus Neugierde noch schnell an den Olympus Support geschrieben, hier die Antwort:
S
ehr geehrter Herr Nightstalker,
Die Zündspannung muss zwischen 6V und 250V sein.
Mit freundlichen Grüssen
xxxx xxxxxx
Olympus Digital Imaging Support Group
Monday - Friday : 9:00 - 18:00 (CET)
Tel: 00800 67108300 (Free Phone)*
Tel:0049(0) 1805 6710 83 (Paid Phone) *
Tel: 00 49 (0)40 23773 899
Fax: 00 49 (0)40 23773 407
Olympus Europa GmbH
Wendenstraße 14-18
D-20097 Hamburg

nun wissen wir es also genau:
Die Zündspannung darf maximal 100, 200, 250, 300 oder 400V betragen .... je nachdem wo man nachkuckt oder wen man fragt. Zu den 400V habe ich allerdings ziemlich Bedenken, da dieser Info meiner Ansicht nach ein Übersetzungsfehler zugrundeliegt.
Lieber Echo Romeo,
da Du mich anscheinend für ein bisschen unterbelichtet hältst, stelle ich Dir noch eine Frage ... vielleicht ist mein Englisch ja wirklich so schlecht:
ich würde den Satz:
The E-420 uses an electronic rather than mechanical sync circuit that is rated at 6 VDC maximum sync voltage.
Studio flash equipment should be connected to the E-420 using the Safe Sync Hot Shoe to PC Sync Adapter. The adapter protects the camera from excessive sync voltage up to 400 VDC, and automatically corrects sync pulse polarity
übersetzen mit:
die E420 nutzt einen überwiegend elektronischen Sync Kreis, der auf 6V Gleichstrom ausgelegt ist.
Studio Blitzanlagen sollten mit der E420 mittels eines "Safe Sync Hot Shoe auf PC Sync" Adapters verbunden werden. Der Adapter schützt die Camera vor Überhöhter Spannung bis zu 400V (Gleichstrom) und korrigiert automatisch die Polarität.
Die Interpretation des Jagdhundes, den man zum Hasen tragen muss, wäre also hier:
Olympus empfiehlt, dass man bei allen Blitzen, die mehr als 6V Zündspannung haben, einen Adapter nutzen soll, der die Kamera bis 400V von Überspannung und falscher Polarität schützt.
Bitte korrigiert mich, falls ich das wirklich falsch übersetzt haben sollte .....
In meiner Überzeugung richtig zu liegen stärkt mich allerdings der Link (unter "click here" ) scheinbar
https://emporium.olympus.com/innards/empProdDetails.asp?sku=200329-410
Quelle Bildzitat: Link siehe oben, Olympus Amerika
das ist das Ding, das man dazwischenschrauben muss, damit Olympus Amerika den Betrieb einer Studioblitzanlage mit hoher Zündspannung als sicher ansieht ... Du siehst sicher auch, dass das
kein Hotshoe ist, sondern in einem simplen X-Kontakt endet ... was nett für eine Studioanlage ist, aber leider nicht so toll, wenn man einen Blitz
aufstecken möchte.
Was an meiner Aussage von oben ist also jetzt genau falsch gewesen?
Abschliessend noch ein Schmankerl für E3 Besitzer:
"I have a third-party electronic flash. Can I use it on the E-3?
Flash units that are not part of the Olympus E-System may pose problems if used on the E-3.
Thyristor-type flash units can be used with the E-3’s Manual shooting mode as long as the sync voltage does not exceed 6 VDC. "
Also keine Blitze mit mehr als 6V anschliessen ...
wobei sogar mir noch irgendwo im Hinterkopf rumschwirrt, dass im Gegensatz zum Hotshoe, der X-Kontakt der E3 Spannungen bis 500V vertragen sollte ... die Frage ist nur, wenn ich meine Kamera grille ... auf welche Aussage wird sich Olympus bei der Garantieabwicklung beziehen?