• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Blitz an E-410

D'Espice

Themenersteller
Ich besitze eine Olympus E-410 für die ich einen Blitz suche. Dabei benötige ich keinen Systemblitz, da ich ehrlich gesagt derzeit wenig Lust habe so viel Geld dafür auszugeben. Mir sind bei eBay diverse Blitze unterschiedlicher Marken und Hersteller aufgefallen, die teilweise für wenige Euro zu haben sind. Dass diese dann manuell eingestellt werden müssen ist mir absolut klar, damit habe ich auch überhaupt kein Problem. Was mir nur nicht ganz klar ist:

  1. Kann ich beliebige Blitze, z.B. Nikon, Minolta, etc. auf den Blitzschuh der E-410 stecken, oder benötigt man da Adapter?
  2. Desöfteren habe ich gelesen, dass ältere Blitze eine moderne DSLR zerstören können. Was ist da dran und woran kann man erkennen, ob man einen potenziellen Totschläger in der Hand hält oder nicht?

Hintergrund, für diejenigen, die mit der Eurokeule und Systemblitzen kommen: ich habe nicht vor mehr als ein paar Euro auszugeben. Der Blitz wird primär auf Fernreisen eingesetzt und äußerst selten zum Einsatz kommen, da ich fast ausschließlich tagsüber und außen fotografiere. Jeder nicht für den Blitz ausgegebene Euro ist ein für die Reise angesparter Euro. Und wenn ich die Blitzeinstellungen manuell tätigen muss: kein Problem, ich meide den Automatikmodus der E-410 ohnehin wie der Teufel das Weihwasser und fotografiere fast ausschließlich im M oder A Modus.
 
ich muss dich leider auf die sufu verweisen, das thema wurde schon öfters durchgekaut, es gibt da ogar eine kompatibilitätsliste.
aus eigener erfahrung und versuchen kann ich dir aber agen, das die olys um einiges mehr vertragen als ander dslrs. ich betreibe ein paar alte nonames, einen mindestens dreissig jahre alten agfa, einen metz ct32 und nen pseudo-systemblitz an meiner 410er.
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html , hab selber mal die sufu bemüht, die seite sollte dir weiterhelfen.
mfg oscar
 
Danke für die Antwort. Ich habe versucht zu suchen, leider scheint die Suchfunktion bei mir nicht zu funktionieren: ich lande immer auf einer komplett weißen Seite, ohne Ergebnisse, ohne irgendwas.
 
Danke für die Antwort. Ich habe versucht zu suchen, leider scheint die Suchfunktion bei mir nicht zu funktionieren: ich lande immer auf einer komplett weißen Seite, ohne Ergebnisse, ohne irgendwas.

hast du mal versucht den Eingabetext zu verändern(mal den "alten" weglassen)? Ich habe auch mal etwas zum Thema geschrieben. Elektronische Blitzgeräte, die einen X-Mittelkontakt haben, kannst du bei ebay in der Bastlerecke kaufen.

Gruß Phoenix66, der seinen FL36 auch für unter 100,- € erwarb.
 
Hallo,
Achte aber, wenn du dir einen alten Blitz kaufst, darauf, dass er auch wirklich richtig manuell regelbar ist.
Am besten hat er hinten ein Display.
Ich nutzte selber einen alten Nikon SB-24 an meiner Olympus E-520 und bin sehr zufrieden.
 
...ohne Ergebnisse...

google einfach mal nach Blitzbrevier, dort findest Du unter den ersten Einträgen einen Hinweis zu "Von Blitzen und vom Blitzen, auch "blitzen lassen" - da hat einer sich die Mühe gemacht, verständlich zu beraten. Dem kannst Du ne PM schreiben (er ist auch hier im dslr-Forum unter gleichem Namen unterwegs).

Demnach habe ich mir für die E-420 den Metz 32 ct3 für wenige Geld in der Bucht gekauft (gibt es oft mit bouncer, um indirekt blitzen zu können). Dazu 4 eneloop-Akkus und Du bist gerüstet. Betriebsanleitung ist beim Metz dabei ansonsten lässt sie sich auch ergoogeln. Bin sehr zufrieden, klar es läuft nix automatisch, aber mit den 3 Einstellungsmöglichkeiten am Blitz, die Werte auf die Cam im M-Modus übertragen. Der kleinere 32er trägt gerade an den schuckeligen kleinen E 4xxx nicht so sehr auf. Probiers!:top:

L.G.
P.S. Ah, da waren einige viel schneller...
 
Vieleicht kann dir dieser Link http://www.youtube.com/watch?v=lRWXLbbsDxo weiterhelfen. Der Blitz ist angeblich auch für die Olympus DSLR gut geeignet und ist neu für 33- 40 Euro zu haben. Er muss manuell gesteuert werden. In einigen Foren habe ich sehr positives über den Blitz gelesen. Er wird auch gerne als zweiter Blitz benutzt und hat sehr gute Leistungsmerkmale. Für diesen Preis ist es eine Alternative wenn man keinen TTL Systemblitz benötigt. Ich selbst hab es mir auch überlegt, mich aber entschieden einen FL36 gebraucht zu kaufen (ich spare gerade darauf :-))
Grüßle
 
Vieleicht kann dir dieser Link http://www.youtube.com/watch?v=lRWXLbbsDxo weiterhelfen. Der Blitz ist angeblich auch für die Olympus DSLR gut geeignet und ist neu für 33- 40 Euro zu haben. Er muss manuell gesteuert werden. In einigen Foren habe ich sehr positives über den Blitz gelesen. Er wird auch gerne als zweiter Blitz benutzt und hat sehr gute Leistungsmerkmale. Für diesen Preis ist es eine Alternative wenn man keinen TTL Systemblitz benötigt. Ich selbst hab es mir auch überlegt, mich aber entschieden einen FL36 gebraucht zu kaufen (ich spare gerade darauf :-))
Grüßle

die gibt es schon für 100,- € und meiner kam aus Österreich für 85,- €

Gruß Phoenix66, der sehr zufrieden ist.
 
Einzig die Konika/Minolta Blitze haben wie jetzt auch die Sony-DSLRs einen anderen Zubehöranschluss (Blitzschuh) der nicht mit dem von Olympus zusammen geht.
Soweit ich weis ist dies aber der (die) einzige(n) Hersteller der hier eigene Wege geht.:ugly:

Gruß Roland
 
Einzig die Konika/Minolta Blitze haben wie jetzt auch die Sony-DSLRs einen anderen Zubehöranschluss (Blitzschuh) der nicht mit dem von Olympus zusammen geht.

Das war übrigens nicht immer so...
Bei z.B. der Minolta SRT-101, die einen Blitzschuh wie meine Olympus hat; jedoch wird der nicht über den Mittelkontakt sondern über ein zusätzliches Kabel ausgelöst.
 
Das war übrigens nicht immer so...
Bei z.B. der Minolta SRT-101, die einen Blitzschuh wie meine Olympus hat; jedoch wird der nicht über den Mittelkontakt sondern über ein zusätzliches Kabel ausgelöst.

Das war seinerzeit bei fast allen Kameramodellen so, denn der Blitz wurde in der Regel über eine PC-Buchse ausgelöst und der Zubehörschuh diente dazu, eben Zubehör wie z.B. Entfernungsmesser zu befestigen. Ein im Zubehörschuh befestigtes Blitzgerät musste in diesem Fall durch ein Kabel mit der PC-Buchse verbunden werden. Die Amerikaner nannten diese Art von Zubehörschuh "cold shoe (mount)" im Gegensatz zum "hot shoe", der einen Mittenkontakt zur Auslösung von Blitzgeräten vorsah.
 
Das war seinerzeit bei fast allen Kameramodellen so, denn der Blitz wurde in der Regel über eine PC-Buchse ausgelöst und der Zubehörschuh diente dazu, eben Zubehör wie z.B. Entfernungsmesser zu befestigen. Ein im Zubehörschuh befestigtes Blitzgerät musste in diesem Fall durch ein Kabel mit der PC-Buchse verbunden werden. Die Amerikaner nannten diese Art von Zubehörschuh "cold shoe (mount)" im Gegensatz zum "hot shoe", der einen Mittenkontakt zur Auslösung von Blitzgeräten vorsah.

ich hatte sowas an meiner EXA 500. In der DDR gab es keine Elektronenblitze zu damaliger Zeit. es wurde aber wenigstens ein aufsteckbarer Zubehörschuh angeboten. So besorgte ich mir "von drüben" einen Braun SB200 mit Adapter, der dann über Kabel mit dem X-Kontakt der Kamera verbunden wurde. Das war alles in den 70er Jahren.

Gruß Phoenix66
 
Nun sind wir aber gehörig in die Historie abgedriftet:lol:
Die Frage war doch welcher Alt-Biltz passt, und da ist es doch so dass im Prinzip jeder Biltz mit Standart Blitzfuss geht.
Der Blitz sollte nur Manuel eingestellt werden können oder über einen eigenen Lichtsensor verfügen.
In beiden fällen gibt es auf dem Blitz in der Regel eine Tabelle aus der hervorgeht welche Blende bei welcher Entfernung und ISO bzw. DIN einzustellen ist.

Als kleine Hilfe hier eine DIN = ISO Übersicht

21 DIN = 100 ISO
24 DIN = 200 ISO
27 DIN = 400 ISO
30 DIN = 800 ISO
31 DIN = 1000 ISO
33 DIN = 1600 ISO
36 DIN = 3200 ISO

Klar kann die eine oder andere Kamera noch höhere ISO-Werte aber wer hat damals schon mit einem 40 DIN Film Fotografiert und das auch noch mit einem Blitzlicht:eek:

Und wer damals einmal einen >27 DIN Film genutzt hat weis wovon ich rede wenn ich sage das waren noch "Körnige Bilder".:ugly:

So schöne Festtage wünscht Roland
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten