• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

alter Blitz (AF-400 FTZ) an K10D - finde keine Infos bzgl. Zündspannung

Sealand

Themenersteller
Hi,
wie schon gesagt, ich besitze einen Pentax AF-400 FTZ Blitz und eine K10D. Nun gibt es im Internet ja diese eine Seite, wo man alle möglichen Zündspannungen finden kann. Der AF-400 ist leider nicht dabei :( Da ich meine K10D nur ungern grillen möchte, frage ich euch:
Weiß einer von euch, wie hoch die Zündspannung dieses Blitzes ist und ob man ihn gefahrlos an der K10D nutzen kann? Dass er nur manuell blitzt, weiß ich schon (hat nur normales TTL, kein P-TTL).
Würde mich sehr über eine Antwort freuen!
mfg
edit: Ein Multimeter bis 600V hätte ich auch, aber weiß nicht, wo ich messen müsste!
 
Die Kontakte seitlich vom, und mittig unten am Blitzschuh - an denen einfach nachmessen wenn du schon ein Multimeter hast...
 
das ist ein Blitz aus der AF Zeit, der ist OK


Es geht normalerweise um wirkllich alte oder exotische Geräte.

Den Blitz würde ich einem istDs Besitzer verkaufen, solange es diese noch gibt, da er an Deiner K10D nichts. aber auch garnichts kann, das wird nur frustig.

Kauf Dir für wenig Geld einen Exakta/Soligor/Sigma oder für mehr Geld einen AF360FGZ, AF540FGZ oder Sigma 500Super.
 
Hi,
okay, der Blitz funktioniert. Werde nachher nochmal genau die Zündspannung messen, sie war jedenfalls sehr klein, irgendwas um die 8 Volt waren das glaub ich.
Dann noch eine Frage zum Blitz: Ist es normal, dass die Halterung, obwohl ich den Ring zugedreht habe, ein wenig wackelt?
Und welchen Blitz genau würdet ihr empfehlen? Ich brauche kein Riesenteil, aber was größeres als die interne "Lampe" wäre auf Dauer schon nicht schlecht. Welches Modell hat denn in etwa das beste Preis/Leistungsverhältnis? Ich kenne mich jetzt nur ein wenig mit den zwei Pentax-Blitzen aus (360/540) - wie es da bei den Fremdherstellern aussieht, weiß ich leider nicht...
mfg und danke

edit: Nach etwas lesen finde ich zwei Modelle interessant:
Exakta DPZ 38 AF-P
und
Soligor DG-420 Z
Preislich liegen beide relativ nah beieinander - welcher von den beiden ist empfehlenswerter?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der Blitz "ein wenig wackelt" ist normal. Ist ja auch ein mächtiges Teil. Ich verwende ihn gelegentlich noch an der IstDS mit sehr guten Ergebnissen. Ich würde auf jeden Fall einen Blitz nehmen der auch Kurzzeitsynchronisation kann, empfinde ich mittlerweile als das Ausstattungsmerkmal was mir fehlt. Das können die beiden Pentax 360 und 540, sowie der Sigma 500 DG super.
 
Neben dem 360/540 kann nur noch der Sigma 500 DG Super zusätzlich wireless mit der K10D, soll heißen du kannst mit dem interne Blitz der k10D den Sigma ansteueren, der irgendwo im Raum steht (Sichtverbindung interner Blitz/rotes Fenster vorausgesetzt)

Wireless blitzen ist nicht einfach, aber natürlich sehr nützlich wenn man Licht-Schatteneffekte haben will, die von dem geraden Totblitzen abweichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten