• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alten Desktop für LR3 fit machen

knipserchen

Themenersteller
Hallo,

ich habe noch einen alten Desktop rumstehen, auf dem ich mal testweise LR3 installiert habe. was soll ich sagen, es ist nicht wirklich praktikabel. Man dreht am regler und muss erstmal warten, bis der Effekt auch dargestellt wird, was feinjustage fast unmöglich macht.

Daher würde ich die alte Kiste gerne für LR3 aufrüsten. Da das die enzige anspruchsvolle AUfgabe ist, die die Kiste zu bewältigen hat, würde ich den Aufwand und die Kosten gerne gering halten.

Was müsste ich also erneuern für eine angenehme performance?
es ist ein AMD 2400+ (2GHz)
-1GB RAM
-Grafikkarte ist eine GGeForce4 Ti 4200

Ich weiß, viele würden direkt dazu raten, das Teil zu entsorgen, aber ich habe das Teil seinerzeit als silent PC konstruiert, passive Grafikkartenkühlung etc. und würde damit ungerne von neuem bei einem neuen gerät beginnen, und irgendwie sträubt es sich auch in mir, nur für die nutzung eines programms (LR3) extra einen neuen PC anzuschaffen...

Unterwegs arbeite ich mit einem Netbook, auch nicht gerade performant, aber gerade so auszuhalten...

Danke
 
Die Kiste bekommst du nicht weit genug aufgerüstet um LR3 damit sinnvoll betreiben zu können. Sorry, ist leider so. Bei mir befindet sich gerade ein Athlon 64 3200+ mit 2GB Ram und einer Radeon 850XT in der Auflösung weil es einfach keinen Sinn mehr macht.

Backbone
 
Rechenpower ist für LR3 zentral... ich bin für LR3 von einem Dual auf einen Quad-Core umgestiegen. Wenn du das Motherboard erneuerst, um auf den Prozessor wechseln zu können, bedenke die Kompatibiliät des RAMs und die Leistung des Netzteils. Zudem wäre SATA anstatt IDE auch wichtig, falls du des nicht schon hast?
 
Hallo,


Ich weiß, viele würden direkt dazu raten, das Teil zu entsorgen, aber ich habe das Teil seinerzeit als silent PC konstruiert, passive Grafikkartenkühlung etc. und würde damit ungerne von neuem bei einem neuen gerät beginnen, und irgendwie sträubt es sich auch in mir, nur für die nutzung eines programms (LR3) extra einen neuen PC anzuschaffen...


Danke

Hi

Dann musst du wohl damit leben. Dein PC ist nicht für Bildbearbeitung ausgelegt.
Ich habe mir auch n Silent PC gebastelt. LR3 lauffähig mit Quadcore, 6GB RAM,SSD, GTX-280, Win7 64bit, wassergekühlt.

Mit einem lahmen PC würde ich mit zu Tode nerven mit Lightroom.

Gruss
 
Rechenpower ist für LR3 zentral... ich bin für LR3 von einem Dual auf einen Quad-Core umgestiegen. Wenn du das Motherboard erneuerst, um auf den Prozessor wechseln zu können, bedenke die Kompatibiliät des RAMs und die Leistung des Netzteils.

Die Grafikkarte wird er wahrscheinlich auch gleich mitentsorgen können, wenn sie noch über AGP verfügt und nicht über PCI - Express.
Und ich befürchte das NT gleich ebenso - die neuen Motherboards brauchen einen 24 poligen Stromanschluss - die alten NT haben oft noch nur einen mit 20 Polen.

Silent kann man jeden PC machen. ;)
 
Das NT ist etwas neuer und leistungsfähiger: seasonic S12-380 380W ATX 2.0, das hatte ich bereits mit blick auf mögliches aufrüsten gekauft...


was wären denn so die minimaländerungen - und in welchem kostenbereich würdet ihr die in etwa ansiedeln?
 
Das NT ist etwas neuer und leistungsfähiger: seasonic S12-380 380W ATX 2.0, das hatte ich bereits mit blick auf mögliches aufrüsten gekauft...
was wären denn so die minimaländerungen - und in welchem kostenbereich würdet ihr die in etwa ansiedeln?

Ah perfekt - NT passt schon einmal. Der Rest hängt davon ab wie viel Geld du ausgeben möchtest - was ist denn dein Preisrahmen und wofür soll der PC genutzt werden ?

Getauscht werden muss:
Prozessor
Ram
Motherboard
Grafikkarte (kann ja nach Prozessor auch fallen gelassen werden)

Ich empfehle auch gerne immer wieder Arlt. Die Beratung dort im Laden ist top. :top:
 
Was für Erwartungen hast du?
Flüssiges bearbeiten?

Ich würde CPU, RAM und GraKa aufrüsten.
Je nach MoBo, evtl auch dieses und je nachdem wieviel Strom die übrigen Komponenten brauchen, wohl auch ein neues NT.

Im Grunde genommen n neuen PC :cool:

Man sollte aber nicht wirklich erwartet haben, dass LR3 auf soner alten Kiste flüssig läuft...

Edit:
Zauberhannes war schneller
 
nun ja - sagen wir mal erträgliches bis flüssiges arbeiten...
und ich würde sagen in dem fall determiniert der anspruch die kosten und nicht andersherum, oder?
was nutzt es, wenn ich einen preisrahmen nenne, zu dem das ziel nicht zu erreichen ist?
daher was meint ihr mit was man rechnen muss...

Lightroom ist wirklich das einzige, was ansprüche an die kiste stellt.
ansonsten surfe ich damit gelegentlich und sie ist eine bessere schreibmaschine, daher kann man sich voll und ganz an den LR notwendigkeiten als ziel orientieren...
 
Das Problem ist, das du da nicht wirklich was aufrüsten kannst, sondern praktisch alles neu kaufen musst. Und wen du dann den Anspruch hast das es schnell UND leise sein soll, wirds unter 500€ knapp, eher mehr.

Backbone
 
nun ja - sagen wir mal erträgliches bis flüssiges arbeiten...
und ich würde sagen in dem fall determiniert der anspruch die kosten und nicht andersherum, oder?
was nutzt es, wenn ich einen preisrahmen nenne, zu dem das ziel nicht zu erreichen ist?
daher was meint ihr mit was man rechnen muss...

Das Ziel sollte schon sein dass LR3 flüssig läuft. Wo ist deine monetärische Schmerzgrenze?
 
wie gesagt, meine schmerzgrenze muss sich doch wohl an das anpassen, was zielführend ist. Was nutzt es, hier eine Zahl in den Raum zu stellen ohne eine vorstellung zu haben, wie realistisch diese ist.
Generell istdie schmerzgrenze niedrig, da ich ansonsten kaum verwendung für einen neuen desktop habe, daher auch kein schnickschnack, sondern das, was LR3 Arbeit erträglich macht.
 
Ich denke, es fängt stark davon, was du mit Lightroom machen möchtest. Der Reparaturpinsel und das Verlaufswerkzeug werden mit Sicherheit keine große Freude bereiten. Das reine Verwalten der Fotos bis hin zu Belichtungskorrekturen wird schon irgendwie gehen. Beim Export musst du schon eine Portion Gedult mitbringen. Hängt natürlich auch von den eigenen Ansprüchen ab.
(Ich habe früher mit einem Pentium II DVDs konvertiert. Das, was heute 30 Minuten dauert, hat früher über einen Tag gedauert)

Natürlich hängt es auch vom Fotomaterial ab. Ein 20 Megapixel RAW braucht mehr Rechenleistung als ein 4 Megapixel JPG.
Vielleicht wäre ja auch ein Downgrade der Lightroomversion möglich.

Ansonsten würde ich sagen, dass dein Rechner am ehesten von einer Aufrüstung des Arbeitsspeichers profitieren. Bei der CPU müsste man gucken, was geht. Die Grafikkarte halte ich für nebensächlich.
Aber richtig flott wirst du die Mühle nicht mehr bekommen. Wenn du einen schnellen PC willst, musst du praktisch alles bis auf das Gehäuse und die optischen Laufwerke ersetzen, aber das hast du ja jetzt schon oft genug gehört.
Welches Betriebssystem benutzt du eigentlich?


Schau dir doch mal während der Arbeit mit Lightroom die Kurven im Ressourcenmonitor an. Dann siehts du, wo es hapert.
 
danke für diesen differenzierten Einblick! Hatte gar nicht daran gedacht, dass manche Lightroom ja vielleicht auch nur zur verwaltung nutzen...

bei mir ist es eher verwaltung UND bearbeitung, denn ich arbeite mit RAW und korrigiere durchaus mit Pinsel und verläufen...

Die Dauer des Export etc. ist mir hingegen relativ schnuppe, das muss man ja nicht persönlich ertragen, wenns mal wieder länger dauert :)

Der Rechner läuft mit XP, und da ich mir LR3 gerade erst gekauft habe (student) und die vorzüge wie entrauschen dieser version schon klasse finde möchte ich eigentlich nict downgraden.

Dass ich vermutlich so ziemlich alles tauschen müsste wird mir nach den meinungen hier klar. Nun ist eben die Frage, in wlecher preisregion neue komponenten liegen, die den gewünschten erfolg versprechen...

was eben nicht geht sind so enorme verzögerungen beim arbeiten - wie soll ich eine leichte veränderung am regler am bild mit dem auge abschätzen, wenn es erstmal einen moment dauert, bis diese umgesetzt wird? da bemerkt man dann manches ja kaum noch, wenn man nicht weiß, ob es schon übernommen wurde oder nicht...das sollte sich ändern. anderes kann ich verkraften...
 
Für einen schnellen zweikerner von AMD plus 4GB RAM und Mainboard zahlst du knapp 200 Euro. Schnelle SATA FP mit 500 GB nochmal knapp 40. Dann kannst du deine alten Laufwerke noch per PATA anschliessen.
 
Also um mal die eckdaten für neue komponenten zusammenzuraffen:

-dualcore
-4gb ram
-ssd

das sorgt für ein performantes lightroom3 erlebnis? was sagt der rest?
 
Die SSD bringt dir hauptsächlich nur einen schnellen Programmstart - mehr nicht.

Wenn du wenig Geld in dein System investieren willst - streich die SSD. Für 64GB kann man gleich mal ~180€ hinlegen.

P.s. aber ich will meine nicht mehr missen. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
-dualcore
-4gb ram
-ssd

Du hast das Mainboard vergessen und ggf. das Netzteil.
Bevor du es mit einer SSD versuchst, nimm ein QuadCore - wenn es immer noch um Geld als limitierender Faktor des sinnvoll minimal LR3 geht. Zudem ist LR3 eines der wenigen Programme, das einen Quad richtig ausnutzen kann. SATA-Platte ist pflicht.

Was für eim Betriebssystem? Wenn nicht 64bit gehen nur etwas mehr als 3GB, je nach MB.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten