• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Alte Tamron-Objektive und die EOS 700D - Welcher Adapter?

Salyavin

Themenersteller
Hallo,

ich bin kürzlich mit der Canon EOS 700D in die Welt der DSLR-Photografie eingetaucht. Mit dem Kit-Objektiv lässt sich allerdings nicht sehr viel machen. Bevor ich mir aber nach und nach welche zulege, würde ich gerne die alten Tamron-Objektive testen, die mein Opa mir überlassen würde.

Er hatte damals eine analoge Spiegelreflexkamera von Minolta. Mehr weiß ich leider nicht. Die Objektive sind alle von Tamron, haben jedoch - nach der Aussage meines Opas - einen eigenen Anschluss, passen also auch auf die Minolta nur mit Adapterring.

Ich wüsste nun gerne welchen Zwischenring ich benötige, um die Objektive an meine EOS 700D zu stecken. Sollten die mir bekannten Details nicht ausreichen um die Frage zu beantworten - was ich fast befürchte - kann ich meinen Opa auch nochmal fragen.

Vielen Dank im Voraus
Salyavin
 
Moin,

Da handelt es sich wohl um die Adaptall Objektive. Jetzt muss nur noch geklärt werden ob Version I oder II. Da musst du mal googeln oder andere fragen.
 
Danke für die Antwort!

Jetzt wo Du's sagst, "Adaptall" stand auf dem Zwischenring für Minolta drauf. Und auch eine Zahl, jedoch weiß ich nicht mehr welche. Da frage ich meinen Opa nochmal.
 
jedes Tamron hat an der Fassung eine Typnummer, zb 55B oder 103a, damit kann man sie sicher indentifizieren.

Adaptall EOS adapter müsste es geben, wohl nicht originale von Tamron damals, da das system ja nicht für AF ausgelegt ist, aber spätere (chinesische) fremdfabrikate.
 
Alles klar, dann werfe ich nochmal einen Blick auf die Objektive und melde mich dann nochmal. Vielen Dank auch für diese Auskunft.
 
denke es ist gut wenn wir die objektive kennen, denn dann kann man sagen bei welchen es sich lohnt... so einen 28-200 Scherben würde ich nicht an eine DSLR ansetzen, hingegen ein 2.5/90 Makro oder das 3.5/70-210 zb sind schon tolle Teile.

Ob Adaptall 1 oder 2 ist eigentlich egal, denn die passen beide an den rein mechanischen eos -Adapter, würde ich meinen. Die Adaptall II Modelle sind aber die optisch besseren objektive.

wie das ist mit dem Adapter und der 700d müsstest du eher im eos-Unterforum erfragen, weiss nicht ob die Kamera irgendwelche Elektrische Infos vom Objektiv braucht, die sie natürlich beim rein mechanischen Adapter nicht bekommt.

Und bei EOS hast du den Nachteil, dass nur Arbeitsblende geht, also keine Springblende, dh je nach Blendeneinstellung wird das Sucherbild dunkler.

Das ist der grosse Vorteil der Adaptall an Nikon oder Pentax, mit dem richtigen Adapter sind die Tamrons in diesem Fall vollwertige AI bzw PKA Objektive nur ohne AF natürlich, also mit Springblende und bei der Pentax sogar mit Steuerung der Blende durchs Einstellrad der Kamera.

Alles zum System gibt es wie immer allumfassend hier

adaptall-2.com
 
nachtrag: ob die Objektive nun Adaptall 1 oder 2 sind (die 1er erkennt man meist an der grünen Beschriftung vorne an der Linse, und sie haben andere, älter aussehende Fassung, auch sind sie oft f2.8 bei den Festbrennweiten, wo die Ad II dann meist 2.5 sind.

Für den Anschluss an Eos ist es egal ob 1 oder 2, der einzige Unterschied ist in der Übertragung der Offenblende bei machen Systemen, bei EOS wird aber ja sowieso nichts an die Kamera übertragen.
allerdings wüsste ich wenige Ad 1 Objektive, bei denen sich die Verwendung heute noch gross lohnen würde, die Zooms schon gleich gar nicht. Hingegen machen viele ADII zb an meiner Nikon D700 eine gute Figur. Das 2.5/135 liefert zb ein sehr schönes Bokeh und das 2.5/90 ist ein sehr gutes Makro.
 
Sehr aufschlussreich! Danke.

Wie gesagt, ich muss die Objektive nochmal zu Gesicht bekommen, dann liefere ich genauere Infos. So kann ich nur sagen, dass ein Zoomobjektiv mit 28 - 200mm in der Tat dabei war, aber auch ein Makroobjektiv, ein Weitwinkelobjektiv und mein Opa meinte er habe auch noch mehrere Festbrennweiten und ein Zoomobjektiv mit einer möglichen Brennweite bis 700mm, wobei ich fast glaube, dass er sich bei Letzterem vertan hat.
 
Sehr aufschlussreich! Danke.

Wie gesagt, ich muss die Objektive nochmal zu Gesicht bekommen, dann liefere ich genauere Infos. So kann ich nur sagen, dass ein Zoomobjektiv mit 28 - 200mm in der Tat dabei war, aber auch ein Makroobjektiv, ein Weitwinkelobjektiv und mein Opa meinte er habe auch noch mehrere Festbrennweiten und ein Zoomobjektiv mit einer möglichen Brennweite bis 700mm, wobei ich fast glaube, dass er sich bei Letzterem vertan hat.

700 sicher nicht, aber ein Spiegeltele 500mm gabs oder ein riesen Zoom 200-500 oder so.

das 28-200 zur Blumenvase umarbeiten und mit den Festbrennweiten fotografieren:top: Und das 2.5/180 SP mir verkaufen...;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten