• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Schätze? Oder: taugen die Blitze noch was?

charliechappy

Themenersteller
Ich hab gerade von meinem Vater eine Kiste voll alter Blitze meines Großvaters bekommen. Darin befanden sich:

3x Metz 32 Z-1 mit einem Mittenkontakt Adapter
1 Metz 45 CT-4
1 Metz 45 CT-5
1 Metz SCA 346/2 AF Adapter
1 Metz SCA 356 Adapter
2x Metz Mecalux 11 Auslöser

Ich selbst hab daheim schon 2x Metz 40 MZ3(i) mit SCA 3702/3780 (einer für aufsteck-A-Modus und einer für Metz-Wireless)

Meine Kamera ist eine Pentax K-r.

Hab ich hier Perlen vor das Schwein (ich, der wenig bis gar keine Erfahrung mit Blitzen hat) geworfen bekommen? Oder sind die mehr oder weniger eh für die Tonne?

Funktion hab ich noch nicht überprüfen können, da die Batterien all die Jahre in den Blitzen waren und natürlich nicht mehr funktionstüchtig sind und ich hier auch keine Batterien hab um sie zu überprüfen.
Mit dabei waren auch ein paar Netzstecker (für die großen??)

Handbücher oder ähnliches nicht vorhanden. Auch keine Erklärung zu deren Funktionalität von meinem Vater dazu.
Ich seh grad den Wald vor lauter Bäumen nicht. Hilfe??

lg. cc
 
3x Metz 32 Z-1 mit einem Mittenkontakt Adapter
1 Metz 45 CT-4
1 Metz 45 CT-5
1 Metz SCA 346/2 AF Adapter
1 Metz SCA 356 Adapter
2x Metz Mecalux 11 Auslöser

Der 32 Z-1 hat keinen "Mittenkontakt-Adapter", das ist nämlich kein SCA-Systemblitz (das wäre der Z-2), der Z-1 hat den Mittenkontakt fest verbaut. Netter Blitz, drei Computerblenden, leider nur zwei manuelle Stufen, daher nicht so prickelnd für Strobistenzwecke. Gleiches gilt für den 45 CT-5, das ist ein alter SCA 500er Blitz (das Vorgängersystem des 300er Systems). Der Mecalux 11 ist einer der besten optischen Slave-Adapter. Leider keine Vorblitzunterdrückung, löst aber sehr zuverlässig aus.

Für das Metz Automatik Remotesystem, welches Du mit Deinen 40ern nutzt, taugt keiner der o.g. Blitze. Den 45 CT-4 würde ich behalten, ein lichtstarker Stabblitz ist manchmal nützlich. Außerdem ist der halbwegs vernünftig regelbar, kann also auch für Strobistenzwecke ganz gut genutzt werden.
 
Ich hab für die 45 CTs sowieso keine SCA-Adapter. Von dem her würden die immer nur als Slave am optischen Auslöser benutzt werden.
Zusätzlich zu den 2 mecalux11 hab ich noch einen Hama Synchromat Universal gefunden. Nur leider verweigert der den Dienst.

@Metz-fan: Weil du sagt, dass keiner davon mit meinem 40er-Remote System funktionieren würde:
Geht es denn nicht, dass ich die beiden 40er übers Metz-remote ansteuer und 2 weitere über die mecalux11 optisch auslöse? Ich sehe nämlich nicht so wirklich wo da das Problem sein sollte.
Was den NUtzen der schlecht regelbaren 32er betrifft: Naja mal schaun, vllt fällt mir was ein. Da deren Wert am Gebrauchtmarkt ja sowieso vernachlässigbar ist und ich Lagerplatz eh habe werd ich sie wohl nicht verkaufen sondern behalten. (gekostet haben sie mich ja auch nichts) Da ich außerdem noch komplett in der Anfangsphase meiner "Blitz-karriere" bin, hab ich sowieso noch quasi "keine Ahnung".

Der 45 CT-4 und die 32er lösen schonmal alle brav aus. Den 45-5 hab ich noch nicht dazu überreden können. Ich hör ihn zwar laden, aber die Kontrolllampe für "voll" mag noch nicht angehen :ugly: Mal schaun ob ich die noch überreden kann.

Selbe Baustelle, anderes Thema:
Stromversorgung.
Bei den 32ern sind zZ Batterien drinnen. Ich nehm mal stark an, dass ich die auch mit Eneloops gut verwenden kann.
Die 45 andererseits machen mir da ein wenig mehr sorgen.
Ich hatte 2x die Batteriepacks 45-40 dabei, also mit den Metz-Akkus drinnen. Jetzt hab ich zwar eine Anleitung gefunden, wie ich die Metz (500mAh) Akkus durch Eneloops ersetzen kann (hier) aber da ich weder meine Eneloops auf Dauer dafür "opfern" möchte, noch ein gutes Ladegerät für die weiteren Ladezyklen besitze, wären mir andere Akku-modifizierungen lieber. Ich hab hier im Forum zwar schon einen Thread dazu gefunden, jedoch war der TO schon seit über einem Jahr hier nicht mehr aktiv. Kennt da wer vllt noch eine Seite wo diese Modifikation näher beschrieben ist? Zur Not müsste ich mir halt ein Batterypack 45-39 besorgen. (auch kein Beinbruch) Da ich den Blitz aber sowieso "remote" verwenden will, wäre ein Akku-pack vllt komfortabler.

Danke schonmal,
lg. cc
 
Hallo,

bei den 45ern hast du 4 Optionen zur Stromversorgung. Akkus (Eneloops) im Batteriekorb 45-39, Neue Akkus/Eneloops in die alten Akkukörbe einlöten und ein passendes Ladegerät basteln (hier gibt es 2 Varianten, laden über die alten Ladebuchse oder Laden über die Entnahmekontakte), alten Akkukorb aushöhlen und Kontakte nach draußen verlängern und daran entweder Racingpacks oder einen anderen Batteriehalter mit 6 losen Akkus dranhängen.

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
E sollte noch eine Variante möglich sein: Kontakte des Batterriekorbes an die Stelle setzen wo die vom Akkubehläter sind. Habe hier auf der Dienstreise leider kein Anschauungsobjekt zur Hand, hatte aber mit genau dieser Aufgabenstellung einen Batteriekorb zerlegt, bevor ich los mußte. Bin jetzt schon ein halbes Jahr weg :(
Soweit ich mich entsinne sind die Kontakte für Batterie (6*1,5=9V) und Akku, 1,2*1,2=7,2V egal ob NiMH oder NiCd) anders platziert um dem 45CT den richtigen Saft zu geben. Vermutlich wird dann intern die Ladespannung anders transformiert.
Die Fotos von der Demontage, die ich noch gemacht habe sind jetzt auch nicht so vielsagend.
Gruß
Uwe
 
Ein Batteriekorb kostete bisher unter 20,- und umlöten muß man nicht unbedingt, der funzt auch so mit den einfach eingelegten Eneloops. Nach dem Umlöten blitzintern habe ich keinen sehr wesentlichen Unterschied bemerkt. Wahrscheinlich war das früher nötig, weil seinerzeit schon ein 750-mah-AA-Akku als Riesenkapazitätsmonster galt.
Die Mecalux sind empfindlicher als die heutigen Artikel und funzen auch mit Blitzen, die eine hohe Spannung an den Kontakten haben. Da sie nicht vorblitzfähig sind, muss ein Aufsteckblitz im a- oder m-modus auslösen.
Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Batteriekorb kostete bisher unter 20,- und umlöten muß man nicht unbedingt, der funzt auch so mit den einfach eingelegten Eneloops. Nach dem Umlöten blitzintern habe ich keinen sehr wesentlichen Unterschied bemerkt. Wahrscheinlich war das früher nötig, weil seinerzeit schon ein 750-mah-AA-Akku als Riesenkapazitätsmonster galt.

Der Batteriekorb war - wie man mit ein bisschen Phantasie fast schon am Namen erkennen kann - für die Verwendung mit Batterien gedacht. und das waren damals bei HighEnd-Usern bestenfalls Alkali-Mangan-Zellen, häufig genug sogar Zink-Braunstein-Zellen. Was die Verwendung von Akkus angeht, ist deren Kapazität hier völlig wurscht, es kommt alleine auf den Innenwiderstand an. Und da liegen aktuelle LSD-NiMh-Akkus bei deutlich geringeren Werten als die früher gebräuchlichen Batterien. Die Verwendung von Akkus im Batteriekorb ist also möglich.

Die Mecalux sind empfindlicher als die heutigen Artikel und funzen auch mit Blitzen, die eine hohe Spannung an den Kontakten haben. Da sie nicht vorblitzfähig sind, muss ein Aufsteckblitz im a- oder m-modus auslösen.

In der Tat ist der Mecalux 11 der beste am Markt erhältliche optische Slave, der wird nicht umsonst zu astronomischen Preisen gehandelt. Und weil der vor knapp 40 Jahren eingeführt wurde, verträgt der auch Hochvolt-Zündkreise, die waren damals nämlich durchaus noch üblich.
 
Metz sagt, das habe ich hier im Forum gefunden, das die Verwendung von Akkus im Batteriekorb möglich ist. Jedoch ist bei den alten Blitzen ein starrer Spannungswandler verbaut. So wird der Blitz nicht mit der maximal möglichen Spannung aufgeladen. Daraus resultiert eine geringere Leitzahl.
Siehe auch diese Aussage:
"Metz advise against using NiMH rechargeable batteries in the alkaline kit as they are lower voltage and your GN will be reduced - in my tests, your GN of 45m at ISO 100 becomes GN 32m."
Die LZ geht also dramatisch nach unten. Bitte beachten. Daher meine Idee den Batteriekorb zur Verwendung mit Akkus so umzubauen, dass die Kontakt an den Stellen des Akkupacks sind.

Uwe
 
Ich meld mich mal kurz zurück.
Danke an all die guten Tipps und Einschätzungen.
Zur Zeit gehts leider nicht mit ausprobieren und ich hatte auch noch keine Zeit die 45-40er umzulöten. Aber ich hab mir schonmal einen 45-39er bestellt, da ich dann beide 45er wireless benutzen kann (der eine Akkukorb der dabei war funktioniert noch, der andere nicht)
Eine Frage bleibt noch offen:
Geht es denn nicht, dass ich die beiden 40er übers Metz-remote ansteuer und 2 weitere über die mecalux11 optisch auslöse? Ich sehe nämlich nicht so wirklich wo da das Problem sein sollte.

lg. cc
 
"Metz advise against using NiMH rechargeable batteries in the alkaline kit as they are lower voltage and your GN will be reduced - in my tests, your GN of 45m at ISO 100 becomes GN 32m."
Die LZ geht also dramatisch nach unten.

Und Du hast bei Deinem 45er wirklich nur noch halbe Lichtmenge, wenn NiMh-Zellen im Batteriekorb sind? Einen derart heftigen Lichtabfall sieht man ja ohne jeden Zweifel sofort.

Mal schauen... Merkwürdig, mein 45 CT-5 muss irgendwie kaputt sein.

Es treten 6 LSD-NiMh Zellen von GP (Ladezustand so ca. 50%) gegen 6 AlkaliMangan Zellen (gelabelt mit TDK, Ladezustand unbekannt, aber alle noch bei knappen 1,6 V Leerlaufspannung) an. Das Regal steht ca. 4 m entfernt, ISO 100 f/11. Also mit den Alkalis (das zweite Foto unten) korrekt belichtet, mit den Akkus (das erste Foto) eine ganze Blende zu dunkel.

Ja ne, is klar...

In diesem Forum fabulieren vermehrt Leute, die keine Ahnung haben über Equipment, welches sie nicht besitzen. Ich bin mal wieder schwer beeindruckt! Im Nachbarthread wird während dessen über mehr als eine Seite über die Vor- und Nachteile des RF-603 Funkauslösers schwadroniert, den sich jemand für seine Pentax holen will. Dass dieser Auslöser mit Pentax gar nicht kompatibel ist, sagt dem armen Kerl aber niemand.

Neulich hat hier jemand für die Bezeichnung "Schnacker" 5 Punkte kassiert. Sorry, aber diesem Forum würde es besser anstehen, wenn die "Schnacker" mit den Punkten belegt würden, nicht die Leute, die zu Recht den Finger in diese Wunde legen.

Kann man nicht einfach mal die Finger still halten, wenn man nichts beizutragen hat? Wer seinen Beitragszähler pushen möchte, geht bitte in die Galerie und versuchts mit "schönes Bild". :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage bleibt noch offen:

Geht es denn nicht, dass ich die beiden 40er übers Metz-remote ansteuer und 2 weitere über die mecalux11 optisch auslöse? Ich sehe nämlich nicht so wirklich wo da das Problem sein sollte.

Sorry, hatte ich übersehen. Nein, das geht nicht. Der Slave mit dem Remote-Adapter (3080/3082/3083) löst dann nicht aus. Metz Automatik Remotesystem geht also nicht mit optischen "dummen" Slaves. Der SCA 3083 kann aber im "dummen" Modus auch mit dem Mecalux 11 zusammen arbeiten. Aber dann ist natürlich Essig mit "automatisch". Letztlich neige ich zu der Ansicht, dass für das Metz Automatik Remotesystem das gleiche gilt wie für wireless P-TTL: Ganz nett mit einem Slave, aber mit mehreren wirds eher sinnlos. Dann nimmt man besser Funkauslöser. Und bedenke: Für den Erlös _eines_ gebrauchten Mecalux 11 in der Bucht bekommst Du einen Funkauslöser plus zwei Empfängern. Neu versteht sich... Mit ein bisschen Glück langt es sogar für drei Empfänger.
 
Ich hab hir auch noch einen mit Hama gelabelten Servoauslöser liegen der nur mit der PC-Buchse auslöst, nicht aber mit dem Hotshoe :confused:

Die Mecalux spielen halt in einer anderen Liga, die haben wir früher auch bei Industrieaufnahmen an die Studioblitze gehängt, wenn mit den eingebauten Servozellen der Hensels schon nichts mehr ging. Heute macht man das mit Funkern.

Gruß Robert
 
Und Du hast bei Deinem 45er wirklich nur noch halbe Lichtmenge, wenn NiMh-Zellen im Batteriekorb sind? Einen derart heftigen Lichtabfall sieht man ja ohne jeden Zweifel sofort.

Mal schauen... Merkwürdig, mein 45 CT-5 muss irgendwie kaputt sein.

Ich bezieh mich auf Beitrag #11 von Metz-Fan

Wie von mir bereits in #9 aufgeführt und durch Herrn Lämmermann von Metz beschrieben, besteht ein Unterschied in der Leistung die Metz-Blitze der 45-CT Reihe bei Bestückung mit Akkus oder Batterien im Batteriekorb entwickeln. Die Gründe sind im von mir verlinkten Forumsbeitrag durch den Kundendienstmitarbeiter von Metz verständlich erläutert.

Da Metz-Fan mir in #11 vorwirft, über Ausrüstung zu fabulieren, die ich nicht besitzen würde, sowie weil ich den schlüssigen Aussagen des Kundendienstes der Firma Metz geneigt bin zu glauben, habe ich das Experiment von #11 mit meinem Equipment wiederholt.
Ich kam erst jetzt dazu, man möge es mir nachsehen. Aber während meines Auslandsaufenthaltes hatte ich den 45-er nicht dabei.

Ausrüstung: K20D, 45-CT4
Batteriekorb mit eneloop, Batteriekorb mit 1,5v Trockenbatterien
Aufnahmeentfernung ca. 3m (laut AF der Kamera)
Zimmer relativ dunkel (60W-Beleuchtung, Nachts, keine Straßenlampen etc. die zusätzlich beleuchten)
Kamera in "X", Blende 16, ISO 100
Blitz in "M"
Nach jedem Bild und Wechsel des Batteriekorbes ein manuelles Abfeuern des Blitzes um Restladung zu vernichten.
Ich kann an den Histogrammen und an den Bildern einen Leistungsabfall der Akkus gegenübern den Batterien erkennen.
Was zu beweisen war.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten