• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte M42er Optiken auf Nikon umbauen - möglich ?

Acranius

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Leute,

An ein nikon bayonett ranzukommen ist ja nicht die Welt - Aber mal rein in der Theorie: Kann man dieses einfach an ein M42 Objkitv anbauen - also das M42 Bayonett gegen das Nikon Bayonett austauschen - die Schrauben werden sicher nicht passen aber da kann man ja basteln - wie siehts mit dem Abbildungsmaßstab aus - lässt sich nach so einem Umabu auf Unendlich fokussieren ?


MFg tobi
 
Hi Tobi!

Das Auflagemaß ist bei M42 kleiner als bei Nikon. D.h. Du müsstest für eine Fokussierung auf "Unendlich" das M42-Objektiv also gut einen Millimeter tiefer in die Kamera 'versenken'. Praktisch dürfte das darauf hinauslaufen, dass das Objektiv entsprechend 'gekürzt' werden muss - was nicht bei jedem so ohne Weiteres möglich ist (ohne größeren Aufwand bzw. Beeinträchtigung der Funktion).

Übliche Adapterlösungen (ohne Umbau) sind daher auf eine Ausgleichslinse angewiesen (mit damit verbundenen Nachteilen), oder erlauben die Fokussierung nur im Nahbereich ("Makro-Adapter") - siehe z.B. http://www.stockcreatorblog.de/?p=3417.

Gruß, Graukater
 
Danke Graukater - Wie sähe es denn mit Linsen anderer Anschlüsse aus - also z.B. einem Sigma Mini-Wide mit Canon Anschluss. Ließe sich das uneingeschränkt umbauen?

Hauptsächlich geht es mir um ein paar Linsen alter Hersteller ala´Praktika, Contax, etc... - Diese würde ich gerne uneingeschränkt an meiner D700 verwenden.

Auch interissant wäre es Mittelformatlinsen fremder Hersteller an einer Pentax 67 zu verwenden (durch Bayonettumbau) - vorerst will ich aber mit KB expereimentieren - insofern dies überhaupt möglich ist.
 
Das ist bei Nikon F halt schwierig / eine etwas undankbare Aufgabe. Wie Du der Tabelle auf Wikipedia entnehmen kannst, haben die Nikons mit eines der größten Auflagemaße früherer Kleinbildkameras. Es ist immer einfacher, Objektive mit einem großen Auflagemaß an Kameras mit kleinerem Wert zu adaptieren - einfach weil dann meist 'Luft' für einen simplen, mechanischem Adapter ist. Mittelformatobjektive an Nikon geht also, für alle anderen sieht's eher schlecht aus. Der Canon EF-Anschluss ist da z.B. für die Adaption einer größeren Anzahl von Fremdsystemen geeigneter...

Gruß, Graukater
 
Hallo,
für MF gibt es ja verschiedene Adapter für:
PENTACON
PENTAX 67
HASSLEBLAD
ROLLEI
Nach den Erfahrungsberichten hier im Forum bringt es aber (fast) nie eine Verbesserung der Bildqualität da ja nur ein geringer Bildausschnitt der meist recht alten Objektive auf den Sensor kommt.

Bei KB-Objektiven hast du gerade bei NIKON schlechte Karten wegen dem Auflagemaß.
Die Korrekturlinse wirkt meist ja auch nicht gerade qualitätsfördernd...

Gruß
Wolfram
 
Hallo Leute,

An ein nikon bayonett ranzukommen ist ja nicht die Welt - Aber mal rein in der Theorie: Kann man dieses einfach an ein M42 Objkitv anbauen - also das M42 Bayonett gegen das Nikon Bayonett austauschen - die Schrauben werden sicher nicht passen aber da kann man ja basteln - wie siehts mit dem Abbildungsmaßstab aus - lässt sich nach so einem Umabu auf Unendlich fokussieren ?


MFg tobi

Moin,

Du musst sicher oft Fassungsteile beschleifen, um die unterschiedlichen Auflagemaße auszugleichen. Ob das ganz ohne Verkantung gelingt ist eine Frage der Geschicklichkeit und Werkstattausstattung. Ich habe so etwas gelegentlich gebastelt, und es hat auch technisch ganz gut funktioniert. Distanzscheiben zur Feinanpassung lassen sich aus den Böden und Deckeln zum Beispiel von Kaffeedosen schneiden. Optisch hat es sich bei keinem Objektiv gelohnt. Besonders die Vergütungen der ollen Optiken sind nicht mit gleichaltrigen Nikkoren vergleichbar.

Wenn man bedenkt, dass die M42-Konstruktionen alle minimum 30 Jahre auf dem Buckel haben und dass eine unerschöpfliche Auswahl an älteren Objektiven mit Nikonbajonett gibt, erschließt sich mir Dein Wunsch nicht spontan.

Es gibt M42-Nikon-Adapter ohne Ausgleichslinse. Damit wird die Auflagemaßdifferenz noch vergrößert. Bei langbrennweitigen Teleobjektiven, die oft über unendlich hinausfokussiert werden können, mag das aber hinhauen.

Adapter mit Ausgleichslinse verschlechtern erfahrungsgemäß die Abbildungsqualität um etwa 10 Prozent (größer ist der Schaden mehreren Tests, unter anderem von Modern Photography) zufolge nicht), aber sie wirken wie ein Telekonverter etwa mit dem Faktor 1,3 - was wieder bei Weitwinkeln wohl eher nicht angestrebt wird.

HTH
Gruß
Ralf C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher folgende Objektive umgebaut:

Meyer Orestegor 4/200, einfach
Meyer Orestor 2,8/100, letzte Ausführung mit Springblende, schwierig
Meyer Trioplan 2,9/50, Altissa, noch einfach
Zeiss Distagon 2,8/28 (Contax), sehr schwierig
Zeiss West Tessar 2,8/50, aufwändig aber nicht sehr schwierig
Schacht Travenon 4,5/135, einfach
Zenit Helios 2,0/58 (neueste Ausführung), schwierig.

Bei allen Objektiven ist eine Drehbank zwingend erforderlich. Mit Ausnahme des Helios wurde immer Unendlichstellung erreicht.

Zu Rolf C. Kohlrauschs Bemerkung, dass es sich optisch nicht lohnt: Definitiv nicht, wenn es um Schärfe und Kontrast geht. Aber diese alten Objektive verleihen den Bildern oft einen besonderen Charakter.

Bastler
 
Performen diese alten Optiken and DSLR´s genauso gut, wie an Filmkameras?

ich persöhnlich habe nichts an alten Bildern, welche auf Film belichtet wurden auszusetzten.

Bastler - könntest du evtl. eine Bilderreihe/Tutorial hochladen ?
 
Performen diese alten Optiken and DSLR´s genauso gut, wie an Filmkameras? […]
nein.
Leih Dir mal ein Nikkor 15 ( oder auch 18 ) 3.5, klemm das an Film und dann an digital. Nicht erschrecken, es ist schockierend. Das, was an Film bei Offenblende schon der Hammer ist, wird an digital ab 6.3 gerade eben so brauchbar …
 
Kann man das pauschal auf alle DSLR´s beziehen - ich persöhnlich habe die D700, die ja doch als recht tolerant beschreiben wird...
 
Bastler - könntest du evtl. eine Bilderreihe/Tutorial hochladen ?

Ein Tutorial ist da sinnlos, da jedes Objektiv anders aufgebaut ist.

Ich arbeite immer mit den billigen M42 China-Adaptern. Die aus verchromtem Messing sind sehr gut. Die aus eloxiertem Al sind weniger passgenau, zumindest die, welche ich aus einer Fertigungsserie gekauft habe.

Die meisten M42-Objektive sind ja von der Anschlusseite nicht schwierig zu zerlegen. Es geht immer nur darum, an der geeignetsten Stelle 2mm wegzunehmen (1mm für das Auflagemass M42 plus 1mm für die Dicke des Adapters). Evtl. gibt es dann halt Probleme mit der Blendenmechanik oder mit der Führung des Schneckengangs.

Wegen Beispielfotos: Da wird es vielleicht in Zukunft mal eine spezielle Bildreihe geben, nicht nur zu adaptierten SLR-Objektiven, sondern auch zu anderen adaptierten Objektiven.

Bastler
 
Cool Danke :top:

Das ist doch schön, dass man wenigstens aus ein paar Flohmarktschätzchen noch etwas machen kann :D

Ich werde mal versuchen mir so eine Linse zu bauen auch auf die Gefahr hin, das die Qualität evtl. leidet - solange es nicht die Schärfe ist, stört mich das wenig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten