• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Carl Zeiss (Contax) Objektive+ neuere Nikon DSLR - wie nutzen?

Schliwi

Themenersteller
Hallo,

ich habe mich grade mal in eurem Forum angemeldet, da ich nun selber mal eine Frage habe und bereits oftmals nur "mitgelesen" habe...sooorrry :o

Und zwar besitze ich eine etwas in die Tage gekommene Nikon D50 mit einem 18-200mm Sigma Teleobjektiv.

Mir ist letztens allerdings die alte Analoge Spiegelreflex meines Vaters in die Hände gefallen.
Es handelt sich um eine Contax 139 Quartz, jedoch sind die beiliegenden analogen Carl Zeiss Objektive meiner Meinung nach viel interessanter:

1) Carl Zeiss Planar T* 1,4/50mm
2) Carl Zeiss Distagon T* 28mm f/2.8

Leider haben beide Objektive natürlich ein Contax / Yashica Bajonett :(
Daher wollte ich mal anfragen, was ihr zu den Objektiven sagt und ob es Sinn macht diese weiter an einer DSLR zu nutzen und mit welchen Kostenaufwand man rechnen muss...bzw wie man es überhaupt bewerkstelligt?! (Verfahren etc)
Das man auf einen Autofokus verzichten muss ist mit allerdings klar :P

Also würdet ihr diese Objektive für meine Nikon D50 bzw. für die Nikon D7000 meiner Schwester fertig machen?! Werden aus zahlreichen google Infos nicht so recht schlau...und bitte um eure Hilfe!

Dank im Vorraus

PS: Mit der Canon 450D + Canon EF 50mm/ 1,4/ USM Objektiv meiner Freundin hatte ich sehr viel Spaß mit sehr lichtstarken Objektiv :)
 
Schau mal hier:

http://www.leitax.com/Zeiss-Contax-lens-for-Nikon-cameras.html

Es wird das Contax Bajonett durch ein spezielles Nikon-Bajonett ausgetauscht.

Allerdings funktioniert das aus mechanischen Gründen nur mit den neueren Contax MM-Objektiven, die daran zu erkennen sind, dass die kleinste Blende auf dem Blendenring grün ist (und an der recht unscheinbaren MM-Klaue am Objektiv).

Sonst gibt es meines Wissens keine Möglichkeit, Objektive mit Contax/Yashica-Bajonett auf Nikon zu adaptieren.
 
Schau mal hier:

http://www.leitax.com/Zeiss-Contax-lens-for-Nikon-cameras.html

Es wird das Contax Bajonett durch ein spezielles Nikon-Bajonett ausgetauscht.

Allerdings funktioniert das aus mechanischen Gründen nur mit den neueren Contax MM-Objektiven, die daran zu erkennen sind, dass die kleinste Blende auf dem Blendenring grün ist (und an der recht unscheinbaren MM-Klaue am Objektiv).

Sonst gibt es meines Wissens keine Möglichkeit, Objektive mit Contax/Yashica-Bajonett auf Nikon zu adaptieren.

Ja auf diese Seite bin ich auch direkt gestoßen...allerdings schreckte mich der komplette Umbau etwas ab...hatte auf eine einfachere Lösung gehofft und möchte das Objektiv/e nur ungerne ruinieren...hmm

Irgendwelche Adapter von Contax/Yashica auf Nikon sind nicht zu empfehlen?
 
Wenn sie keine Korrekturlinse, sondern statt dessen eine negative Länge (-1 mm) haben, schon. Sonst nicht. Stichwort: Auflagemaß. ;)
 
Ja auf diese Seite bin ich auch direkt gestoßen...allerdings schreckte mich der komplette Umbau etwas ab...hatte auf eine einfachere Lösung gehofft und möchte das Objektiv/e nur ungerne ruinieren...hmm

Irgendwelche Adapter von Contax/Yashica auf Nikon sind nicht zu empfehlen?

Also ruiniert wird da eigentlich nichts...=) Man kann das Bajonett ja auch wieder zurück tauschen. Muss man halt nur vorsichtig sein und darauf achten, dass man die Schrauben nicht ausfrisst. Kann man sonst aber bestimmt auch machen lassen. Ich hab das 28er und bin immer wieder von den Ergebnissen begeistert. Allerdings sollte man bei einem möglichen Umbau bedenken, dass einem keine Springblende zur Verfügung steht. Sprich: Je weiter abgeblendet wird, desto finsterer wird der Sucher... .
 
....
Daher wollte ich mal anfragen, was ihr zu den Objektiven sagt und ob es Sinn macht diese weiter an einer DSLR zu nutzen und mit welchen Kostenaufwand man rechnen muss...bzw wie man es überhaupt bewerkstelligt?! (Verfahren etc)
Das man auf einen Autofokus verzichten muss ist mit allerdings klar :P

Also würdet ihr diese Objektive für meine Nikon D50 bzw. für die Nikon D7000 meiner Schwester fertig machen?! .....


Ohne zu wissen, ob Dir das Fotografieren mit den manuellen Objektiven gefaellt ist der Umbau mit den Leitax Adaptern zu aufwendig und viel zu teuer!

Ich würde als ersten Step vorschlagen, ein oder zwei Contax-EOS Adapter mit AF Chip zu kaufen und die Objektive an der 450D Deiner Freundin auszutesten.

Die beiden Objektive an sich sind es allemal wert: das 50mm habe ich auch, das 28/2.8 hätte ich noch ganz gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne zu wissen, ob Dir das Fotografieren mit den manuellen Objektiven gefaellt ist der Umbau mit den Leitax Adaptern zu aufwendig und viel zu teuer!

Ich würde als ersten Step vorschlagen, ein oder zwei Contax-EOS Adapter mit AF Chip zu kaufen und die Objektive an der 450D Deiner Freundin auszutesten.

Die beiden Objektive an sich sind es allemal wert: das 50mm habe ich auch, das 28/2.8 hätte ich noch ganz gerne.

So sorry, das ich mich jetzt erst zurückmelde.
Denke schon das es mir gefallen würde, allerdings ist das ein guter Punkt mit Canon...da ist mir allgemein bisher aufgefallen, das es wirklich viel einfach machbar ist...es gibt eine Vielzahl an Adaptern etc und sogar relativ preisgünstig...hab ihr da Tipps? (ja ich weiss hier ist das Nikon-Forum^^)
Also ist es bei Canon sogar möglich einen Autofokus (AF) zu nutzen?! :eek:
Gibt es keinen Empfehlenswerten Adapter für Nikon's?:(

Mich reizt der Umbau auf Nikon definitiv...allerdings bin ich mir mit dem preisliche Rahmen noch nicht so sicher:

1x Nikon bayonet (64€) [das wichtigste oder?]
1x Dandelion Chip für Nikkor (27€) [für Kamerafunktionen -> Objektiv?]
1x Versand von 10€
______________
ca 100€

(handelsüblicher Sekundenkleber sollte ja reichen und Schraubzieher hat man auch)

Verstehe ich das so richtig?! Gibt es weiter Anbieter oder www.leitax.com die einzige Anlaufstelle?
 
Den Chip kannste dir sparen, glaub ich. Du hast nach dem Umbau nur Arbeitsblende, keine Springblende. Daher wüsste ich nicht so genau, was der CHip der Kamera mitteilen sollte. Außer halt die Brennweite.

Oh, sehe grad D50, dann kanns schon SInn machen mit dem Chip. Allerdings kannste da dann wahrscheinlich nur die Anfangsblende programmieren und den Rest musst du dann umrechnen.=) Also lohnen tut sichs auf jeden Fall. Grade das 28er macht an DX echt richtig viel Spaß=)

Die Frage nach Adaptern: Adapter sind bei Nikon im Prinzip immer mit Ausgleichslinse versehen, so man denn auf unendlich fokussieren möchte. Das zieht dann immer nen Qualitätseinbruch nach sich. Was funktioniert, ohne Adapter, sind Mamiya 645 Linsen aus dem Mittelformat. Dafür gibts nen Adapter ohne Ausgleichslinse und dennoch Unendlich-Fokussierung. Ansonsten siehts mit Adaptieren bei Nikon eher mau aus... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist es bei Canon sogar möglich einen Autofokus (AF) zu nutzen?! :eek:
Das halte ich für überinterpretiert. Richtiger wäre wohl, Du brauchst bei Canon einen sogenannten "AF confirm chip" im Adapter, damit die Kamera Dir erlaubt, zum manuellen Fokussieren den Fokusindikator der Kamera zu nutzen. Bei Nikon geht das ohne Verrenkungen, einfach so. :evil:

Gibt es keinen Empfehlenswerten Adapter für Nikon's?:(
Hast Du das mit dem Auflagemaß nicht gelesen oder nicht verstanden? - Ein Adapter für Nikon braucht immer eine Korrekturlinse, um mit dem Objektiv noch bis Unendlich fokussieren zu können. Und der macht das Objektiv nicht besser. Für 'ne Gurke ist so einbe Lösung gut genug (lohnt dann aber nicht), für ein hochwertiges oder lichtstarkes Objektiv nicht empfehlenswert.

Bajonettumbau vermeidet das.
 
Das halte ich für überinterpretiert. Richtiger wäre wohl, Du brauchst bei Canon einen sogenannten "AF confirm chip" im Adapter, damit die Kamera Dir erlaubt, zum manuellen Fokussieren den Fokusindikator der Kamera zu nutzen. Bei Nikon geht das ohne Verrenkungen, einfach so. :evil:


Hast Du das mit dem Auflagemaß nicht gelesen oder nicht verstanden? - Ein Adapter für Nikon braucht immer eine Korrekturlinse, um mit dem Objektiv noch bis Unendlich fokussieren zu können. Und der macht das Objektiv nicht besser. Für 'ne Gurke ist so einbe Lösung gut genug (lohnt dann aber nicht), für ein hochwertiges oder lichtstarkes Objektiv nicht empfehlenswert.

Bajonettumbau vermeidet das.

OK, kam mir mit dem AF auch sehr komisch vor...und das mit dem Auflagemaß habe ich in der Tat nicht so richtig verstanden bzw fehlte mir die Vorstellungskraft, danke für die weitere Erklärung...macht ja dann keine Sinn der Adapter mit den genannten "guten" Objektiven.

vllt ist der Vorschlag von
cncfraese schrieb:
Ich würde als ersten Step vorschlagen, ein oder zwei Contax-EOS Adapter mit AF Chip zu kaufen und die Objektive an der 450D Deiner Freundin auszutesten.
...die beste Lösung...ersteinmal einen Adapter für die Canon meiner Freundin um die Objektive zu checken und darauf dann Aufbauen um möglicher Weise für Nikon später umzubauen :)

Werde mich daher dann erstmal im Canon Bereich nach einem Adapter umhören, sofern hier kein Experte mitliest^^ und bedanke mich für die obrigen Infos!
 
Du hast 3 Moeglichkeiten:

- Adapter ohne alles
- Adapter mit "billigem" AF Confirm Chip (nicht programmierbar, meist wird der Kamera ein 50/F1,4 vorgegaukelt)
- Adapter mit programmierbaren AF Confirm Chip (der hat AF Feinjustierung, Blende und Brennweite koennen dem Objektiv angepasst werden und landen in den EXIF, AF-Falle)

Gut, guenstig und programmierbar sind die von Big-IS (allerdings aus Hongkong)
Ich nutze die Optix V5+ Chips (programmierbar und mit AF-Falle, aber teuer (22 Euro) und nur aus Hongkong zu bekommen)

Ab und zu werden Adapter und Chip auch hier im Forum angeboten (Canon Biete).

Im Canon Forum zu stöbern lohnt sich!

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=907471

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=215963



Auch sehr gut für Infos:
http://www.digicamclub.de/forumdisplay.php?f=217
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten