• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Blitzgeräte verwenden?

Abra-1

Themenersteller
Hallo,
habe von meiner länger zurückliegenden analogen Fotografiererei noch einige gut funktionierende Blitze. Bin erst seit einigen Wochen digitalisiert. Wollte sie durch den Systemblitz meiner Samsung WB2000 zünden (habe spezielle "Auslöser", die auf das Licht eines anderen Blitzes reagieren; genaue Bezeichnung kenn ich nicht mehr). Zündung funktionierte, aber auf dem Bild war nichts zu sehen. Mir hat jemand gesagt, dass heutige Kameras einen Vorblitz/Messblitz aussenden, der dann meine alten Blitze auslöst. Der Verschluss sei da aber noch nicht offen. Stimmt das?

Nun habe ich mir noch die Nikon 5100 zugelegt. Würde die Blitze gerne über den Mittenkontakt zünden. Habe bei Wikipedia folgendes gelesen:

"Beim Anschluss älterer Blitzgeräte an elektronisch gesteuerte Kameras, gleichgültig ob digital oder filmbasiert, ist darauf zu achten, dass das Blitzgerät eine sogenannte Niederspannungszündung aufweist, da die Kameraelektronik andernfalls zerstört werden kann."

Von Berührungen der Kontakte weis ich, dass Hochspannung anliegt. Würde ich die Kamera zerstören?

Gruß
Abra
 
Hallo Abra!

Mir hat jemand gesagt, dass heutige Kameras einen Vorblitz/Messblitz aussenden, der dann meine alten Blitze auslöst. Der Verschluss sei da aber noch nicht offen. Stimmt das?
Ja. Die TTL-Dosierung der Blitzleistung funktionierte früher einmal 'analog' über eine Messung der von der Filmoberfläche reflektierten Lichtmenge. Das klappt mit digitalen Sensoren aber nicht mehr richtig, daher haben alle Kamerahersteller für ihre DSLRs nach Alternativen suchen müssen. Die heute gängige Lösung ist dafür eben "Preflash-TTL", bei der die benötigte Blitzleistung anhand eines Vorblitzes ermittelt wird (unmittelbar vor der eigentlichen Belichtung). Wie Du selber erleben konntest, ist das problematisch in Verbindung mit optisch ausgelösten Slaves, falls diese den Vorblitz nicht ignorieren (und dann zu früh zünden).

Von Berührungen der Kontakte weis ich, dass Hochspannung anliegt. Würde ich die Kamera zerstören?
Zu hohe Zündspannung kann problematisch sein und manche Kameras, oder z.B. auch Funkauslöser nachhaltig schädigen. Nikon-Kameras gelten in diesem Zusammenhang als relativ robust. Nikon selbst gibt an, dass der Blitzschuh für positive Spannungen bis zu 250V ausgelegt ist: https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1840/. Dennoch auf jeden Fall die Blitze vor dem Anschluss an die Kamera mit einem Voltmeter/Multimeter nachmessen (zwischen "Mittenkontakt" und seitlichem Massekontakt, so wie unter dem Plainpix-Link gezeigt).

Gruß, Graukater
 
Hier http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=50&Itemid=43 findest Du die Triggerspannungen. Alles unter 250V ist für Deine Nikon nicht lebensbedrohlich.

Wenn hier im Forum mehr Information und weniger Gerüchte verbreitet würden, könnte man 90% des Speicherplatzes auf dem Server einsparen. Und vor allem würden Anfänger nicht von Berufsskeptikern verunsichert.

Bastler
 
Vielen Dank für die Antworten.
Nun habe ich an der Nikon D5100 das gleiche Problem wie an meiner Kompakten. Wollte mit dem eingebauten Blitz über Slave-Trigger 2 Zusatzblitze zünden. Die Zündung klappt auch, aber das Licht der beiden Zusatzblitze erscheint nicht auf dem Bild! Habe eigentlich alle Blitzeinstellung an der kamera getestet. Gibt es keine Möglichkeit???

Gruß
Abra
 
Kann die Nikon die Blitzbelichtung vor der eigentlichen Auslösung messen/speichern? Bei Canon gibt es einen Workaround, diese Funktion (FE-Lock, "FEL", Blitzbelichtungsspeicherung) zu nutzen, um den Messblitz von Hand auszulösen - das zündet dann zwar auch die Slaves, aber man kann danach einfach warten, bis die wieder aufgeladen wurden. Etwas später erfolgt bei der eigentlichen Auslösung kein neuer Messblitz, so dass dann die Slaves ein zweites Mal - diesmal 'bildwirksam' - ausgelöst werden.

Ist aber ein Notnagel, und auf Dauer unkomfortabel. Eigentlich müsstest Du Dir 'intelligentere' Slavetrigger besorgen (die den Vorblitz ignorieren können), oder gleich auf Funkauslöser umstellen.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun hab ich selbst noch eine Möglichkeit gefunden:
Menü/ Individualfunktionen/ e1 Integriertes Blitzgerät/ auf Manuell stellen.
Die Blitzleistung lässt sich von voll bis 1/32 steuern. Jetzt kann ich mit dem integrierten Blitz meine alten Geräte innerhalb der Verschlusszeit optisch zünden. Entfernung der Blitze vom Objekt nach der alten Regel Leitzahl/Blende. Bei Seitenlicht, Glanzlichtern, Hintergrundausleuchtung muss man sowieso probieren (Portrait). Ich kannnte bisher keinerlei Automatik (weder Belichtung noch Fokus), vermute aber, dass die Automatik hier auch nicht die gewünschten Ergebnisse liefern würde.
Abra
 
Ah, gut! Canon sieht bei den meisten Modellen diese Möglichkeit nicht vor - dort ist der interne Blitz immer mit E-TTL (und damit dem entsprechenden Messblitz) verbunden. Die manuelle Leistungsregelung kommt ohne den Messblitz aus, und löst daher dann die Slaves im richtigen Moment aus.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten