• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Blitzanlage funktioniert nicht

Schmitz90

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe die Tage eine Blitzanlage von Elinchrom geschenkt bekommen (also 2 Blitzköpfe). Diese wird ausgelöst mit einer Fotozelle und dem internen Blitz. Nun habe ich das Problem das der Blitz der Anlage entweder zu früh oder zu spät zündet. Jedenfalls ist das Bild viel zu dunkel. Die Anlage dürfte noch aus Analogzeiten sein und der Anschluss für das Kabel an die Fotozelle ist ein ca 1 cm großer Schraubverschluss.

Gibt es irgendeine möglichkeit die Kamera mit den Blitzköpfen so zu synchronisieren das man damit arbeiten kann? Habe eine Canon 1100D und mit Rote Augen an/aus habe ich schon versucht.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Mag das ding nicht weg werfen :(

Viele Grüße
Schmitz
 
Hallo,
mit dem internen Blitz kannst du die Studioblitzer nicht synchronisieren.Der sendet einen ETTL Messblitz aus,auf den die Fotozellen reagieren.Bei der eigentlichen Belichtung bleibt das Bild also dunkel weil die Blitzer schon abgebrannt sind.
Abhilfe bringt ein IR Auslöser oder noch besser ein Funkauslöserset.Der S
Sender wird in den Blitzschuh der Kamera geschoben.
Und wichtig:
Kamera auf M.
 
Der Blitz der Kamera sendet vor dem eigentlichen Blitz einen Messblitz zur Regelung der Blitzstärke.
Dieser Messblitz löst bereits den Elinchrom aus ... und der hat dann bereits sein Pulver verschossen, wenn der Verschluss der Cam öffnet.

Ich kenne die 1100D jetzt nicht; ...
versuche es einmal im manuellen Modus, da könnte es sein, dass die Cam keinen Messblitz liefert ...
in Verbindung mit alten analogen Blitzen ist der M-Modus eh meist der sinnvollste.

Manfred
 
Ahhh :) Okay vielen Dank!
Hatte ich auch schonmal überlegt mit den Funkauslösern, bin jedoch an der verbindung gescheitert da die alle Klinken-Stecker haben und nicht diesen runden Drehverschluss.
Gibt es dafür irgendwelche Adapter? Wonach muss ich suchen?:confused:
 
Hallo,
eigentlich müsstest du die Sevozelle des Studioblitzes mit der Klappfunzel auslösen können.
Ohne deine Kamera zu kennen dürfte er aber bei manuellem Blitz keinen Vorblitz aussenden.
Sendet dein AF bei schlechten Lichtverhältnissen einen "Vorblitz", eventuell unsichtbar?

So ein Funkauslöser macht ja nichts anderes als den Blitz kurz zu schließen.
In sofern kannst du dir einfach einen Adapter mit einem passendem Stecker bauen.
Auch die Polarität ist egal.

Alternativ könntest du versuchen die Anlage über einen billigen Aufsteckblitz, runter geregelt, nur mit Mittenkontakt auszulösen.

Gruß Wolfram
 
Nimm einen Simpel-Blitz mit Mittenkontakt und stecke ihn auf den Blizschuh deiner Kamera ....
oder einen gebrauchten mit Mittenkontakt aus analogen Zeiten.

Die senden garantiert keinen Messblitz ;)

Dabei auf die Spannung am Mitttenkontakt achten; ... Canon ist da teilweise leicht zickig und kann nicht wie Nikon 250 Volt ab.

Die folgenden aus der Bucht :

Blitzgerät Osram BTD 30 Auto SCA300 für Canon
und
Osram VS 340 Studio Aufsteckblitz (N008480)

haben zum Beispiel das SCA-Wechselsystem des Blitzfußes und die haben zwischen 4 und 7 Volt am Mittenkontakt.

Solltest darauf achten, dass der Fuß mit dem Mittenkontakt dabei ist:
andere Wechselfüße mit mehr Kontakten können zu Fehlfunktionen führen. (auch wenn sie zu analogen Zeiten für Canon ausgelegt waren)

So einen Blitz auf die Kamera und damit die die Elinchrom auslösen; ... simpel und billig :top:

Und zusätzlich hast Du dann auch noch einen relativ starken manuellen Aufsteckblitz mit Blitzeigener Belichtungs-Automatik. :top:


Manfred


edit:
wenn solch ein Blitz mit eigener Automatik genutzt wird, wird bei diesem durch den sich "zuschaltenden" Elimchrom die Blitzleistung herabgeregelt :
er schaltet durch die Automatik bei "genug Licht" einfach ab, ... egal von welchem Blitz das Licht kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der interne Blitz der 1100D lässt sich nicht auf "manuell" einstellen - das bedeutet also immer "E-TTL" und den damit verbundenen Messblitz, der die Servozelle der Studioblitze zu früh auslösen lässt.

Um zu testen, ob dieser Messblitz die Ursache des Problems ist: Drück mal beim Blitzeinsatz die Sterntaste Deiner 1100D. Damit ("FEL", FE-Speicherung) löst Du den Messblitz getrennt vor der eigentlichen Belichtung aus. Normalerweise sollten die Elinchrom dann mitblitzen und anschließend wieder aufladen - nach einer kurzen Wartezeit kannst Du dann (bei weiterhin gedrückter Sterntaste/FEL!) auslösen, ohne dass es erneut einen Messblitz gibt - die Studioblitze müssten dann 'bildwirksam' mitblitzen. Wenn das klappt, ist der Messblitz als Fehlerquelle entlarvt.

Hatte ich auch schonmal überlegt mit den Funkauslösern, bin jedoch an der verbindung gescheitert da die alle Klinken-Stecker haben und nicht diesen runden Drehverschluss.
Gibt es dafür irgendwelche Adapter? Wonach muss ich suchen?:confused
Das Stichwort lautet PC-Kabel ("Prontor Compur") bzw. Sync(hron)-Kabel oder -Adapter, vgl. Blitzsynchronanschluss. Wie Wolfram schon schreibt, geht's beim Adapter lediglich um die 'Bauform' - für die Blitzzündung ist allein entscheidend, dass die beiden Kontakte elektrisch verbunden werden.

Gruß, Graukater
 
Da es sich beim YN-560 III um einen Blitz mit manueller Leistungsregelung handelt, funktioniert das - es wird kein 'Vorblitz' generiert.

Hast Du die zugrundeliegende Problematik des Messblitzes vor der eigentlichen Belichtung beim TTL verstanden? Dann sollte klar sein, warum die Studioblitze ggf. zum falschen Zeitpunkt auslösen. Mit der getrennten "Servozelle" (Dein vorhandenes Kabel?) ist das keinen Deut besser...

(Die gemachten Vorschläge, einen 'alten' = manuellen Aufsteckblitz oder Funkauslöser zu verwenden zielen alle genau auf diese Thematik ab: nämlich den den TTL-Messblitz zu vermeiden.)

Gruß, Graukater
 
Zünden der Anlage über Synchronkabel geht in der Regel von Kamera nach Lampe / bzw. Generator und setzt voraus, dass Deine Kamera einen entsprechenden Anschluss hat ( zur Not geht auch hier wieder der Billigblitz ; die haben am Fuß gern den erforderlichen Anschluss. Braucht nicht mal mit Batterien dafür gefüttert zu werden. Es geht dann nur darum, den Impuls des Auslösens abzugreifen, der da über den Mittenkontakt der Kamera durchgescheift wird ). Wenn an Deinem jetzt eine Fotozelle am anderen Ende hängt, muss das irgendwo hinten in die Lampe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo den Yongnuo würde ich mir an deiner Stelle nicht holen.
Um die Servozelle auszulösen reicht einer für 10€ vom Flohmarkt.

Da du vor hast dir einen mit TTL zu kaufen gibt das keinen Sinn.
Für das Geld bekommst du schon z.B. fast einen gebrauchten METZ 48 AF mit TTL von dem du mehr hast.
In der manuellen Einstellung (am Blitz!) dürfte der auch keinen Vorblitz abgeben.

Gruß Wolfram
 
haben leider oft (nicht immer) Spannungen bis 200 Volt und darüber, ... die die Kamera-Elektronik schnell einmal grillen können.

Darauf muss unbedingt geachtet werden.
Habs schon rausgenommen - ich hab Nikon und damit diese Probleme eher nicht ; bei Canon war da noch was, hast recht …
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten