• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Alt gegen Neu

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Stuebby82

Themenersteller
Hi,
ich bin neu im Forum und konnte weder hier noch auf google etwas zu meiner Frage finden.

Könnt Ihr mir helfen?

Ich will meine erste DSLR Kamera kaufen,
habe noch nie eine besessen oder gar benutzt.

Ich will meine Familie und Flugzeuge im Landeanflug fotografieren und sie soll mit in den Urlaub. Meine jetzige Kamera (Nikon Coolpix S2500) reicht mir nicht mehr, da diese verwackelt und wenn es etwas dunkler wird, keine brauchbaren Fotos macht und der Soom mir nicht reicht.

Ich habe mir jetzt gedacht eine Kamera mit Objektiven die vor 8 Jahren um die 1000 Euro gekostet hatte (Canon 40d) oder sogar noch mehr (Nikon d300) könnte doch jetzt gebraucht auch besser sein als eine neue Kamera die heute 400 Euro kostet (Canon 1300D) oder die (Canon 700d).
Liege ich mit meiner Idee denn so falsch?

Oder wurden in der Kameratechnik Quantensprünge in den letzten 8 Jahren erzielt, wie bei den Fernsehern? - So dass man sagen muss, es ist einfach nicht mehr zu vergleichen.
Also unseren alten HD Fernsehr ohne Smartfunktion (2007 für 3000 Euro 42"), den würde ich niemals gegen meinen neuen 4K Fernseher (2017 für 1000 Euro 42") eintauschen, weil sich da ja unforstellbar viel getan hat.

Ich danke Euch schon mal für die Antworten.
 
Ich habe mir jetzt gedacht eine Kamera mit Objektiven die vor 8 Jahren um die 1000 Euro gekostet hatte (Canon 40d) oder sogar noch mehr (Nikon d300) könnte doch jetzt gebraucht auch besser sein als eine neue Kamera die heute 400 Euro kostet (Canon 1300D) oder die (Canon 700d).
Liege ich mit meiner Idee denn so falsch?

Ja, leider. Da hat sich enormes getan.

Die ehemals teurere Kamera ist natürlich auch heute noch besser
ausgestattet was die Bedienungselemente angeht, aber die absolute
Bildqualität hat sich in 8 Jahren dramatisch verbessert.
 
Also liefertdie canon 1300d ein besseres Bild als die Canon 40D?
Ich meine, ist mittlerweile die Bildqualität bei günstigen Einstiegsmodellen auch schon besser als die Profi-Kameras vor 8 Jahren?

Denn beim Fernsehr kann man eindeutig Ja sagen.
Schuldigung dass ich alles mit Fernseher vergleiche:lol:
 
Also liefertdie canon 1300d ein besseres Bild als die Canon 40D?
Ich meine, ist mittlerweile die Bildqualität bei günstigen Einstiegsmodellen auch schon besser als die Profi-Kameras vor 8 Jahren?

Ohne jeden Zweifel, ja.
 
Für die 40D gilt das, aber für die dreistelligen ab 550D, die zweistelligen ab 60D und für die 7D gilt das nicht. Diese haben bereits den gleichen Sensor verbaut und teilweise eine bessere Ausstattung. Viel teurer als eine 1300D sind die auch nicht.

Bist du auf Canon fixiert? Kann es auch Nikon sein? Warum überhaupt Spiegelreflex und nicht spiegellos?
 
Für 90% aller Bilder gilt das nicht.
Nur in Extremsituationen wie schneller Sport und bei Dunkelheit sind die neuen Kameras alten überlegen, sprich AF und ISO.

Im Normalfall kannst du ein Bild einer 10 Jahre alten Kamera nicht von dem einer aktuellen unterscheiden, siehe
Canon 5d1 Thread. Und zwar eine 5d1 gegenüber einer 5d3.

Ich bin sowieso der Freund, erstmal eine günstige gebrauchte Kamera zu kaufen, denn deine fotografischen Vorlieben wirst du erst entwickeln müssen.

Zb eine Canon 5d oder 7d bekommst du um die 300€, ein 50 f/1.8 für unter 100€ und zB das Tamron 28-70 um 200€. Bei anderen Marken gibt es sicher ähnliches, die kenne ich aber nicht...

Damit kann man schon sehr gute Fotos machen und wenn man das Hobby weiterverfolgen will, gibt es genug Möglichkeiten, Geld auszugeben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank für eure Antworten.

Nein, ich bin nicht unbedingt auf Canon fixiert, hatte hier nur einen Bericht zu gelesen.
Deswegen hatte ich hier halt nur einen Startpunkt für meine Recherchen.

Ich will nur nicht mehr als 300 Euro erstmal ausgeben.

Ich kenne mich auch nicht mit Objektiven aus, es ist schon echt schwierig ohne jemals eine DSLR benutzt zu haben, zu verstehen was alles zu beachten ist.
 
Panasonic LUMIX DMC-FZ72 16.1MP Digitalkamera ----- Wo ist der Nachteil bei dieser Kamera? (220 Euro)

CANON EOS 1300 D + 18-55MM DC+100EG -----Kann ich damit weit Soomen? (340 Euro)

Panasonic Lumix DMC-G6EG-K ------hat kein Objektiv dabei, nur welches nehmen? (260 Euro ohne Objektiv)
 
Ich würde dir raten dich erstmal mit den Grundlagen der Fotografie vertraut zu machen. Z.B. damit: www.fotolehrgang.de

Zur E-510: das ist ein totes System. Olympus hat das FT System eingestellt. Es gibt nur noch mFT.
 
Die FZ72 ist eine Bridgekamera keine Spiegelreflexkamera. Bei ihr kann man das Objektiv nicht wechseln, dafür deckt sie bereits einen weiten Brennweitenbereich ab. Leider hat sie zu dem einen relativ kleinen Sensor, von der Größe mit den Bildsensoren in besseren Smartphones vergleichbar. Sie eignet sich daher eher nur als schön Wetter Urlaubskamera. Es gibt aber auch ganz gute Kameras bei denen man das Objektiv nicht wechseln kann, die auch eine bessere Bildqualität liefern. Diese kosten aber etwas mehr (z.B. Edelbridgekameras wie die Panasonic FZ1000 oder Edelkompakte wie die Sony RX100)


Die 1300D ist eine echte Spiegelreflexkamera mit APS-C Sensor. Den Zoombereich des Objektivs gibt die Brennweite an. in diesem Fall 18-55, das entspricht einem 3-fach Zoom. Allgemein ist ein großer Zoombereich nichts was man unbedingt als positiv erachten muss. Bei Kameras bei denen man das Objektiv nicht wechseln kann wird das meist durch einen kleinen Sensor ermöglicht, was auf kosten von Bildqualität geht. Auch bei Kameras mit Wechselobjektiven gelten Objektive mit großem Zoombereich tendenziell als schlechter (muss nicht für alle gelten und mehr ein Indiz als ein Beleg).

Die Lumix G6 sieht zwar ein wenig wie eine Spiegelreflexkamera (DSLR) aus, ist aber keine. Dabei handelt es sich um eine spiegellose Systemkamera (DSLM). Sie zählt zum Micro Four Third System (kurz MFT) das gemeinsam von mehreren Herstellern (hauptsächlich Panasonic und Olympus) gepflegt wird. Von DSLRs unterscheidet sie in erster Linie der fehlende Spiegelkasten. Die MFTs im speziellen verfügen auch über den kleineren MFT-Sensor, was sich in manchen Situationen nachteilig auf die Bildqualität auswirken kann. Der Vorteil des kleineren Sensors ist dass er es ermöglicht kleinere Objektive zu ermöglichen. Allgemein ist das MFT System eines der wenigen Systeme das seine Objektive konsequent für eine kleinere Sensorgröße konstruiert. Das ermöglicht es sein System relativ kompakt zu halten. Bei anderen Systemen (Canon, Nikon und Sony) werden Objektive vorwiegend für die größeren Kleinbildsensoren konstruiert, was sie für APS-C unnötig groß macht. Gute Objektive für ein G6 wären für den anfang ein 14-45mm; ein 14-42mm II; ein 12-60mm oder ein 12-32mm (alles Kit-Objektive für 50-150 € gebraucht zu bekommen). Als Ergänzung für den Anfang wäre ein 25mm f1.7 (gebraucht für 100-150 €) zu empfehlen. 25mm entsprechen an MFT einem Normalobjektiv und sind relativ flexibel einsetzbar.

Die Olympus E-510 gehört zum Vorgängersystem FT von MFT, noch mit Spiegelkasten. Es wäre als eine Spiegelreflex. Aber da das System praktisch durch MFT ersetzt wurde und es quasi keine neuen Objektive mehr dafür gibt würde ich es nicht mehr empfehlen. Objektive von MFT passen auch nicht auf alt FT Kameras.
 
Deine Idee mit der Canon 40d ist gar nicht so verkehrt. Du bekommst sie für "nen Appel und ein Ei" und kannst mit ihr gute Fotos machen. Genau deshalb habe ich meine behalten!
Hier im Forum kannst Du welche finden...
Und zwar zu weniger als der Hälfte dessen, was eine neue vierstellige kostet.
Kitobjektiv und vielleicht noch ein 50/1,8 und dann sollte schon Freude aufkommen.
 
Bei 300 Eur wird es schwierig. Besonders wenn du „mehr Zoom“ – sprich mehrere Objektive im Vergleich zur CoolpixS2500 willst.

Du kannst die alten Objektive manchmal nur bedingt benutzen (z.B. Nikon ohne AF). Alte billige (in deinem Preisrahmen) Canon objektive sind nicht Optimal…

Die spiegellosen mit mehreren Objektiven sind m.E. nicht in deinem Budget. Vielleicht eine 8 Jahre alte Kamera (Lumix G1) mit Kitobjektiv + Billig-Tele. Ohne Stabi, viel rauschen….

Nachwievor würde ich eine Sony SLT aus 2012-14 aussuchen und die Kamera mit alten Minolta Objektiven betreiben. Da hast du AF Motor im Gehäuse und somit bist du auch mit Altglas relativ gut bedient. Auch Bildstabi ist im Body. Ähnlich ist auch Pentax, jedoch sind Objektive m.E. etwas teurer.

Bei Canon bist du mit relativ guten Objektiv 55-250 IS STM bei 100-120 Eur und Kitobjektiv 18-55 mit Stabi kostet auch 50-60 Eur. Somit bleiben dir nur 10 Jahre alte (oder ältere) Bodys…

Canon 40D ggü 80D
= 9AF ggü 45AF Pünkte,
= 10MP ggü 24MP,
= ISO 1.600 ggü 25.600


BTW. Daten sind nicht Alles: VW Golf I aus 70er hat nur 30PS weniger als Golf VI, aber....
 
Zuletzt bearbeitet:
… und Flugzeuge im Landeanflug fotografieren …
Das ist aufgrund von großer Entfernung + schneller Bewegung ein relativ anspruchsvolles Motiv.

Von den bisher genannten wäre (im Budget) nur die Superzoomkompaktkamera Panasonic FZ72 aufgrund ihrer Brennweite von bis zu 1200mm(!) [60x Zoom] in der Lage, Flugzeuge halbwegs formatfüllend abzulichten.
Beispielfotos z.B. beim Bilderdienst flickr sehen so aus:
www.flickr.com/search/FZ72 plane

Die FZ72 wurde vor etwa einem Jahr für schlappe 199-222€ im Handel "abverkauft". Nachfolger FZ82 erscheint just in diesen Tagen, kostet allerdings noch 350€, weil eben ganz frisch auf dem Markt.
 
Ich würde dir den Fragebogen raten.

Sonst wissen wir nicht wo du stehst.

Weit „Zoomen“ ist oft nicht die beste Lösung, 10x oder 15x Zooms haben viele Abbildungsfehler und man muss auf die Kompromisse eingehen. Mann nimmt eine Kamera mit Wechselobjektiven um Vorteile gewisser Brennweiten auszunutzen. Ein Zoom 18-250 oder 16-300 hört sich gut an, aber Kombi aus 18-55 und 70-300 kann viel besser werden (z.B. die Lichtstärke).

Wenn sehr viel „Zoomen“ erwünscht ist und dein Budget bis 600 geht, dann lieber eine geeignete Kamera ohne Wechselobjektiven (z:B: FZ1000) – Kompromiss zw. Sensorgrösse und Brennweite.
 
Danke für eure Hilfe.

Ich habe mir über die Feiertage eine Kamera bei Ebay ersteigert.

@Primzi, ich habe mich auf deinem Vorschlaghin über die Sony SAL's schlau gemacht und den Vorteil wie bei Canon auch mit den Bildstabi im Body für vorteilhaft empfunden. Auch die Ausstattung und der Preis überzeugt.

Ich habe mich jetzt für die Sony Alpha 57 mit einem Kit-Objektiv 18-55mm, ersteigert für 240 Euro.

Jetzt brauche ich noch ein Reiseobjektiv, kann jetzt nur noch max. 150 Euro investieren. :lol:

Könnt Ihr mir da auch helfen?

Liebe Grüße

Da der TO seine Kaufentscheidung getroffen hat, habe ich die nachfolgenden Beiträge bzgl. Objektiv abgetrennt und hier als neues Thema verschoben: KLICK

***geschlossen***
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten