• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines zur E-P3, E-PL3 und E-PM1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

...dann besteht zwischen der AF-Leisungsfähigkeit der PENs und der GH2 eben doch ein gewaltiger Unterschied.

Ja, vielleicht. Wenn es wirklich so ist. Ich bin da erstmal skeptisch weil es auf 43rumors auch hieß die P3 schlage die GH2 in der Bildqualität um längen.
Und jetzt ist es genau andersrum. :(
Hier sind weitere Bilder die bei höheren ISO jetzt keine sichtbare Verbesserung gegenüber der P2 zeigen
http://www.flickr.com/photos/9362016@N03/5888186900/in/photostream/
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Könntest du mal nachsehen wo du das gelesen hast? Das ist ja ein ganz wichtiger Punkt.

In den Spezifikationen auf dpreview habe ich gelesen, dass es einen "permanent AF" gibt, d.h. der AF ist immer aktiv, vielleicht kann dies der Schlüssel sein?
Aber kommt Zeit, kommt hoffentlich Erkenntnis...
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wenn bei der PEN auch der C-AF so funktioniert wie Reinhard Wagner das im Oly-Forum beschrieben hat...
Wenn.

Allerdings macht sein Bericht nicht wirklich den Eindruck dass er sich der Materie objektiv und vorurteilsfrei genähert hätte. "Abwehrschlachten" zeigt doch deutlich auf welchem Niveau er da antritt.

Nee, mach du mal Bilder. Wenn du den gleichen Hund so abgebildet bekommst wie oben, mit sahnig-weichem Hintergrund (wobei das ja eigentlich gar nicht geht mit FT ;)) und der Schärfe auf dem Punkt, dann ist das glaubwürdig.

In den Spezifikationen auf dpreview habe ich gelesen, dass es einen "permanent AF" gibt, d.h. der AF ist immer aktiv, vielleicht kann dies der Schlüssel sein?
Den gibt es doch bei Kontrast-AF eigentlich schon immer. Die meisten von uns schalten diese Funktion nicht ein, weil das nervöse Herumgeistern des AF stört.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Anmerkung:

1) Die E-P3 hat immer noch keinen Fernauslöser.
oder doch?
Auf der Olympus-Website ist es zwar in der Zubehör-Rubrik angegeben
jedoch beim Punkt Schnittstellen nicht aufgeführt:

http://www.olympus.de/digitalkamera/pen-kamera_e-p3_15930_pen-kamera_zubehoer_15937.htm

2) Das Stativgewinde ist immer noch nicht in der Objektivachse.

Frage:

1) Ist das Gitterkreuz jetzt besser sichtbar? (Bei der E-PL2 fast unsichtbar)

2) Kann man endlich das zentrale Wählrad bedienen ohne versehentlich die Tasten zu drücken.
(Bei der E-PL2 hatte ich immer wieder Fehlbedienungen wenn ich nicht mit den Fingernägeln agierte)

3) Warum haben die Sadisten von Olympus auf das Klappdisplay verzichtet :grumble:

Immerhin haben sie bei der E-P3 nicht dieses schwachsinnige 16:9-Display
auf dem 3:2 oder gar 4:3 Aufnahmen ziemlich verloren aussehen.
Gerade wenn noch ein funktionsloser Glasrand das Ganze umsäumt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wenn.

Allerdings macht sein Bericht nicht wirklich den Eindruck dass er sich der Materie objektiv und vorurteilsfrei genähert hätte. "Abwehrschlachten" zeigt doch deutlich auf welchem Niveau er da antritt.

Nee, mach du mal Bilder. Wenn du den gleichen Hund so abgebildet bekommst wie oben, mit sahnig-weichem Hintergrund (wobei das ja eigentlich gar nicht geht mit FT ;)) und der Schärfe auf dem Punkt, dann ist das glaubwürdig.


Den gibt es doch bei Kontrast-AF eigentlich schon immer. Die meisten von uns schalten diese Funktion nicht ein, weil das nervöse Herumgeistern des AF stört.
Leider denke ich auch, dass Reinhard Wagner allzuoft eine rosarote Oly-Brille aufsetzt. Die Panasonic-Objektive sind ihm zufolge auch grundsätzlich schlechter als ihre Oly-Pendants. Dennoch würde es mich freuen, wenn er recht hätte.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Eine auf mich zu rasende Gewehrkugel nehme ich dann nicht nur aus fototechnischer Sicht lieber von der Seite auf. :D
Ich wäre bei DonParrots Hund vermutlich auch eher zur Seite gegangen, aber es gibt eben furchtlosere Fotografen als uns beide. Ein guter AF verfolgt ganz offensichtlich diesen Hund, ob der AF der E-P3 das auch schafft wird sich zeigen. Mit AF-S wird das aber ganz sicher nichts.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wenn man das nun irgendwie gelöst hat (Helios, gibt es da etwas?), dann ist das eine große Sache.

Das Thema ist etwas komplizierter, weil Olympus an der kompletten Kette gedreht hat, die komplette Signalverarbeitung ist nun anders und auf den Einsatz mit dem neuen Zwei-Kern-Prozessor optimiert. Ich habe die umfangreicheren Informationen hier noch unbearbeitet liegen und werde da erst nach und nach etwas zu sagen können. Da mir in meinem eigenen Test noch nicht die finale Firmware zur Verfügung stand, kann ich zur endgültigen Leistung noch nichts sagen. Was ich gesehen habe machte zumindest Hoffnung. Mal schauen, vielleicht kann mich nächste Woche ausführlicher dazu äußern. ;)
Grundsätzlich, und das habe ich immer wieder betont, kann ein Kontrastautofokus auch im C-AF das gleiche Leistungsniveau wie ein Phasenautofokus erreichen und übertreffen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, die Olympus-Patente zeigen eine Richtung. Aber das müssen wir hier ja nicht wieder diskutieren. :)

1) Die E-P3 hat immer noch keinen Fernauslöser.

Wieso immer noch nicht? Abgesehen von der E-PL1 konnte bisher jede Pen mit einem Fernauslöser genutzt werden, auch die P3.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Bin auch gespannt wie ein Flitzebogen, wenn hier die ersten "Hands on" auftauchen. Oder noch besser, wenn ich das Schnuckelchen in den Händen halten darf.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ja, aber im P2 Karton lag noch der VF-2, der separat bei 229,- UVP steht. Das finde ich frech. :grumble:

http://geizhals.at/?phist=480067&age=9999
http://geizhals.at/?phist=532262&age=9999
Die P2 + VF-2 + kit hat einen Einführungspreis von über 1k€ gehabt, dass dieses Set irgendwann (6 Monate später..) 800.- gekostet hat - mag sein, ist ja auch normal dass die Preise eines Modells während der Vermarktung fallen.
Ich werde (so denke ich zumindest jetzt) das Nachfolgemodell der P3 abwarten und dann entscheiden ob die P3 oder Nachfolger interessanter ist. Bis dann wird die P1 dran glauben müssen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Die ursprüngliche UVP lag bei
899 Euro für E-P2 + VF-2
949 Euro für E-P2 + VF-2 + 14-42mm
1049 Euro für E-P2 + VF-2 + 17mm
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

profitieren eigentlich auch die bisherigen Objektive vom neuen Fast-AF? Oder ist zu erwarten, dass auch beispielsweise das 9-18 neu aufgelegt wird (das MFT 14-42 ist wohl mittlerweile die 4. Generation, wenn ich mich nicht verzählt habe)? Das ist mir noch nicht so ganz klar.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

profitieren eigentlich auch die bisherigen Objektive vom neuen Fast-AF? O

Wenn ich es richtig verstanden habe - ja, auf jeden Fall die MSC Objektive nach Firmware-Update (sowas steht irgendwo.. evtl. bei dpreview?)
Ob andere Neuauflagen kommen - k.A.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ja, alle MSC-Optiken profitieren vom neuen AF.
Lediglich die erste Version des 14-42 (mit und ohne Metallbajonett) und das 17er haben nichts davon.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich wäre bei DonParrots Hund vermutlich auch eher zur Seite gegangen, aber es gibt eben furchtlosere Fotografen als uns beide. Ein guter AF verfolgt ganz offensichtlich diesen Hund, ob der AF der E-P3 das auch schafft wird sich zeigen. Mit AF-S wird das aber ganz sicher nichts.
Och komm - vor unseren fünf Kindchen muss doch niemand weglaufen. *gg*
Aber das mit dem AF-S stimmt natürlich. Det wird nix.

Das Thema ist etwas komplizierter, weil Olympus an der kompletten Kette gedreht hat, die komplette Signalverarbeitung ist nun anders und auf den Einsatz mit dem neuen Zwei-Kern-Prozessor optimiert. Ich habe die umfangreicheren Informationen hier noch unbearbeitet liegen und werde da erst nach und nach etwas zu sagen können. Da mir in meinem eigenen Test noch nicht die finale Firmware zur Verfügung stand, kann ich zur endgültigen Leistung noch nichts sagen. Was ich gesehen habe machte zumindest Hoffnung. Mal schauen, vielleicht kann mich nächste Woche ausführlicher dazu äußern. ;)
Grundsätzlich, und das habe ich immer wieder betont, kann ein Kontrastautofokus auch im C-AF das gleiche Leistungsniveau wie ein Phasenautofokus erreichen und übertreffen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, die Olympus-Patente zeigen eine Richtung. Aber das müssen wir hier ja nicht wieder diskutieren. :)

Darf ich daraus schließen, dass der in den vergangenen Tagen in diversen Foren diskutiert IR-Quasi-Phasen-AF bei den drei neuen noch nicht zum einsatz gekommen ist?
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Könntest du mal nachsehen wo du das gelesen hast? Das ist ja ein ganz wichtiger Punkt.

http://www.43rumors.com/olympus-patent-shows-the-new-af-system-and-sensor-infrared-is-the-key/

Unter Punkt 2b steht: "Focus prediction will be calculated based on reading in two channels: in visible band ("G" of the R-G-IR-B) and IR band ("IR" of the R-G-IR-B) "

Wenn das wirklich so bei der E-P3 angewendet wird, kann man IMO wohl eine Fokus-Voraussage berechnen.

Viele Grüße
Richard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten