• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Allgemeines: Vor- und Nachteile des FT-Formates (Sammelthread)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_25576
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_25576

Guest
Hallo Leute,
ich interessiere mich für ne Olympus DSLR.
Hab da ne Frage zum Format.

Was sind die Vor- und Nachteile dieser Sensorgröße? Hat er überhaupt eine Zukunft? Bisher sind ja nur wenige Objetive auf dem Markt mit diesem Anschluß.

Bitte um sachliche Antworten und Hilfe bei der Entscheidungsfindung, ob ich Olympus (würde mir halt wegen der Sensorreinigung gefallen) oder doch ne andere Kamera kaufen soll.
 
AW: Olympus FT Format

Der FT Sensor ist 18mmx13,5mm groß.

Der Sensor der neuen 30D beispielsweise hat 22,5mmx15mm.

Über die paar Millimeter kann man nun 100seitige Diskussionen führen, ist alles in diversen Foren nachzulesen.

Was die "wenigen" Optiken angeht:

Gibt es die, die Du haben möchtest?

Falls ja, wo liegt das Problem? Falls nein: Gibt es die woanders? Falls ja: Evtl dort kaufen.

Mit den neuen 5 Optiken von Sigma sinds dann bald rund 25 Objektive, die für FT passen und wenn das nicht reicht kann man ca. 2000 verschiedene alte Optiken via Adapter anschließen (mit Einschränkungen). Evtl kommen in 5 Tagen auch noch welche von Panasonic (Leica) dazu, aber das ohne Gewähr.

Für ein System, das nun ca 2 1/2 Jahre existiert ist das doch nicht schlecht.

Ob's eine Zukunft hat?

Wer weiß das schon?

Olympus wird seit dem beginn von FT im Jahre 2003 ständig tot geredet, als ich mir 2004 die E-1 gekauft habe war das nach "Expertenmeinung" auch eine "Investition" in ein mausetotes System. Und nun gibts komischerweise gleich drei neue Kameras, mehrere neue Optiken, weitere Anbieter und das System lebt wunderbar... Soviel dazu.

Welche Sensorgröße hat denn Zukunft bei Canon?

Was war an dem Gerücht dran, dass Sony mal Nikon kaufen wollte?

Minolta hatte einen DX Sensor und ist nun trotzdem weg vom Fenster.

Was macht Pentax?

Was wird aus dem Sigma SA System?

Ist der crop 1,3 bei Leica der goldene Mittelweg?

Die Zukunft ist alles andere als sicher, bei jedem System.

Nur warum sich darüber großartig Sorgen machen?

Die DSLRs haben mittlerweile eine gewisse Reife erlangt und die großen Sprünge sind wohl nicht mehr zu erwarten. Siehe auch die neue Canon 30D.

mfg
 
AW: Olympus FT Format

sia-freak schrieb:
Was sind die Vor- und Nachteile dieser Sensorgröße? Hat er überhaupt eine Zukunft? Bisher sind ja nur wenige Objetive auf dem Markt mit diesem Anschluß.

vorteile:

- größere schärfentiefe (was praktisch in der macrofotografie und beim fotografieren mit kleinen blenden ist.)
- cropfaktor 2 - aus einem 300mm tele wird so ein 600mm mit vergleichsweise hoher lichtstärke - allerdings sollte man sowas eher über den blickwinkel betrachten. tatsache bleibt einfach, dass man mit einem kleineren objektiv weit entfernte objekte leichter formatfüllend abbilden kann. allerdings ist die objektivauswahl im telebereich über 200mm (bzw. 400mm KB-äquivalent) noch etwas rar (dafür aber teuer). immerhin: mein 500mm beroflex wird so zum 1000mm/f8...
- das ganze konzept des FT-systems sieht unter anderem einen nahezu telezentrischen strahlengang vor. das hat vor allem zwei positive nebenwirkungen: a) kaum randunschärfen und weniger ausgepräge vignettierung, b) volle offenblendentauglichkeit. wo man bei objektiven anderer hersteller erst zwei blenden abblenden muss um die volle schärfe zu erzielen kann man bei olympus schon mit der höchsten blende loslegen (bis dato f2).
- das bildformat. speziell bei hochformataufnahmen kommt das 4:3 seitenverhältnis der bildgestaltung entgegen. ist aber auch irgendwie geschmacksache.
- sensorreinigung. ist zwar kein formatbedingter vorteil aber ganz klar ein vorteil des oly-systems.


nachteile:

- für viele das stärkere rauschen ab iso800 (bis iso400 ist es etwa mit der konkurenz vergleichbar)
- die größere schärfentiefe. gerade mit kleineren blenden wird es schwierig objekte vor dem hintergrund freizustellen wenn dieser zu dicht am objekt ist. das ist aber im so eine sache - wer seine kamera kennt kann sowas auch umgehen. da ist einfach das können des fotografen gefragt - und zur not gibt es ja noch die EBV...
- keine objektive mit bildstabi - evtl. gibts den irgendwann in einem gehäuse (ähnlich wie bei minolta). ist momentan aber eher noch wunschdenken.
- keine objektive mit lichtstärken unter f2... (evtl. gibts von sigma demnächst das 30/1.4 - da bleibt aber noch abzuwarten ob es voll offenblendenfähig ist, denn auch für ältere om-objektive gibt oly nicht die volle offenblendentauglichkeit an - kaum ein om-objektiv ist laut oly unter f2 am FT-bajonett brauchbar).



ob das FT-format zukunft hat? ich denke schon. gerade weil es anders ist als das pseudo-digitale-KB-format hat es seine berechtigung. kleinen firmen wie minolta und pentax wird/wurde das ja zum verhängnis...

wo steckt eigentlich das ziagl - 'ft-format und zukunft' sind eigentlich seine stichwörter...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus FT Format

hi sia-feak,
habe schon einen thread von dir gelesen über die flugzeugfotografie.

grundsätzlich zu den oly-objektiven: sie sind echt klasse, lichtstarke zooms wie das 14-54/2.8-3.5 versuch mal bei anderen herstellern zu finden, dazu noch für das geld! vergleich das preislich doch mal mit dem neuen canon 17-55/2.8 oder gar dem vergleichbaren nikon :eek: wobei über das canon natürlich auch noch keine praxiserfahrungen vorhanden sind und das nikon ein echt klasse objektiv ist (hörensagen)!
auch das 50-200/2.8-3.5 bietet dir eine sehr gute leistung, dazu sehr kompakt und relativ preiswert!
muss dazu sagen, bin noch relativ frisch hier, aber diese erfahrungen werden dir andere oly-user bestätigen können.

grundsätzlich rauschen die olys stärker bei hohen isowerten. aber den thread zur 330 kennst du ja sicher schon! dafür scheinen verarbeitung/haptik besser und v.a. ist alles aufeinander abgestimmt - wenn auch nicht immer ganz preiswert (siehe telekonverter)

letztendlich musst du diese entscheidung selber treffen was für dich wichtig ist. zu diesen thema gibt es eignetlich genug lesestoff (acker jetzt selber schon seit 2 monaten durch die foren...war erst bei canon 20d weil vorher auch schon canon gehabt, konnte aber von der wetterfesten/panzerartigen/sensorselberreinigenden/objektivgeilseienden e-1 überzeugt werden!) habe allerdings auch keinen anspruch auf A3+ und iso800+ (und wenn doch mal notweise, hilft netimage und co). wenn du allerdings deine flugzeuge vorwiegend nachts mit einer lichtstarken festbrennweite fotografieren willst...

auf oly-e.de findest du ein spezielles oly-forum, aber aufpassen - sind natürlich alle olyfanatiker und evtl nicht immer objektiv :angel:

so, ich hoffe das konnte dir ein bissl weiterhelfen, stand ja auch gerade erst vor dieser entscheidung!

*handbreit*

joe
 
AW: Olympus FT Format

Zu deiner Entscheidungsfindung, ich selbst stand ja vor dem gleichen Problem, und auch hier im Forum wurden mir die Nachteile speziell für das Gebiet Flugzeugphotographie aufgezeigt (sie waren mir bekannt, doch ich habe sie verdrängt ;) ).
Kameraseitig hast du kein Problem mit Olympus, jedenfalls keines welches du nicht bei den anderen Herstellern auch hättest. Ich persönlich halte das 4:3-Format in der Flugzeugphotographie für passend, hätte aber auch mit 3:2 keine Probleme gehabt. Bei den Objektiven sieht es schon anders aus. Über 200mm Brennweite und AF kommst du "bezahlbar" nur mit Konverter, damit wird aus dem sehr guten 50-200er ein 70-280, allerdings sinkt natürlich die Lichtstärke. Etwas richtig günstiges für den Einstieg gibt es in dem Bereich noch nicht, sowohl dem kleinen Zuiko als auch dem Sigma, so gut sie auch sein mögen, mangelt es an Brennweite, dafür stimmt der Preis!
Die Situation könnte sich in naher Zukunft sicher ändern, aber das sind alles Spekulationen.

Die Schwäche darf man in diesem speziellen Bereich der Photographie nicht unterbewerten. Allerdings möchte ich dir keineswegs Olympus madig machen. Ich selbst habe, mit dem Wissen dass es mein Traumobjektiv fürs Spotten noch nicht gibt, seit gestern trotzdem die E-1. Man wird mich deswegen vielleicht für verrückt halten, aber das gehört denke ich dazu. ;)

An deiner Stelle würde ich mir eine Liste machen mit den Dingen die dir wichtig sind, mit genauer Reihenfolge. Dann stellst du sie einfach den Kameras und den Objektiven gegenüber.
 
AW: Olympus FT Format

Hallo Sascha,
ergänzend sollte man aber zu den Optiken dazusagen, dass aus dem 50-200 an den Oly-Kameras ein KB-adäquates 2,8-3,5/100-400 wird (bildwinkelmässig), das sich mit Konverter zu einem Bildwinkel aufschwingt, der im Kleinbild 560mm entspricht.
Und das ist ja auch beim Planespotting schon eine respektable Brennweite.
Gruesse
Guenter
 
AW: Olympus FT Format

Hallo Guenter
Sicher, ich hab ja das 50-200er beim Spotten am Flughafen testen können, eignet sich an den meisten Plätzen auch ohne TK. Mit TK hab ich es nicht benutzen können, das wäre von der Brennweite her für mich ein interessanter Bereich.

Was ich nur deutlich machen wollte, für solch eine Kombination muss man grob 1500 €uro auf den Tisch legen. Zuviel ist es für die Leistung sicher nicht, aber einen Einsteiger könnte es abschrecken, vor allem wenn dann noch die Kamera mit Standardzoom hinzu kommt.
Bei Canon, die beim spotten mit deutlichen Abstand häufigste Marke (was nichts bedeutet), bekommt man 480mm-KB mit einem "einfachen" Zoom von 300mm Brennweite. Die Qualität mag nicht an das Zuiko herankommen, aber diese Lösung kostet auch nur ein Drittel und macht sehr brauchbare Bilder.

Das gebe ich nur zu bedenken, gerade bei engem Budget. Ich weiß jetzt auch noch nicht mit welchem Teleobjektiv ich in die Spotter-Saison gehe, zum Glück hab ich dieses Jahr noch etwas Zeit (bis Juni). Es hängt davon ab wie gut ich meinen Etat anheben kann, und was von Sigma und Panasonic in der nahen Zukunft vorgestellt wird. Meine Wünsche hab ich oft genug genannt, vielleicht werden sie erhört.

PS: Ich freu mich jetzt schon auf die mitleidigen Blicke an der Line wenn die Leute neben mir das "Olympus" auf der Kamera lesen. Bei den Gesichtsausdrücken könnte ich mich jedesmal kringeln ;)
(PPS: Das gilt natürlich nicht für alle dort, aber auffällig ist es schon)
 
AW: Olympus FT Format

sia-freak schrieb:
Was sind die Vor- und Nachteile dieser Sensorgröße? Hat er überhaupt eine Zukunft? Bisher sind ja nur wenige Objetive auf dem Markt mit diesem Anschluß.

Vorteil: billig, viel Schärfentiefe, viel crop, objektive kleiner (Bauform) zu realisieren
Nachteil: rauschen, viel Schärfentiefe, viel crop

Also je nach Anwendungsgebiet entweder Vor- oder Nachteil.

Zukunft? Eher nicht, denn je grösser und je mehr Megapixel desto besser weil man dann nachhinein per Software croppen kann und grössere Sensoren immer billiger werden. Nur bei Olympus ist man dann in einer Sackgasse weil da grössere Sensoren nicht mehr möglich sein werden bzw. dann alles neu entwickelt werden müsste.
 
AW: Olympus FT Format

Wenn dieses Format keine Zukunft haben sollte, dann frage ich mich, wieso Oly so viel investiert hat. Dann brauchen die sioch doch nicht wundern, daß es mal so läuft, wie vor Kurzen KoMi.
 
AW: Olympus FT Format

ziagl schrieb:
Zukunft? Eher nicht, denn je grösser und je mehr Megapixel desto besser weil man dann nachhinein per Software croppen kann und grössere Sensoren immer billiger werden. Nur bei Olympus ist man dann in einer Sackgasse weil da grössere Sensoren nicht mehr möglich sein werden bzw. dann alles neu entwickelt werden müsste.

naja, die grenze der pixeldichte ist so oder so vorgegeben. nimmt man die pixeldichte aktueller kompaktkameras als grundlage so sind mit dem ft-format rund 40mio pixel möglich. das dürfte mehr als genug sein. und selbst mit so kleinen sensoren sind high-iso fähige kameras möglich wie fujifilm mit der f10, f11 und f30 bereits bewiesen hat. dafür ist das alles günstiger zu realisieren als mit den großen KB sensoren. das gesparte geld kann man dann gut in hochwertige objektive investieren. die canon 5d kostet nicht umsonst knapp 2500 euro - schön für den der es hat - aber wer wenig geld ausgeben möchte fährt derzeit mit olympus am besten.
das wird auch deutlich wenn man sich die neu vorgestellten objektive von canon anschaut. allein das 17-55/2.8 IS kostet 1300 euro - und das ist noch nichteinmal ein L-objektiv und auch nur für die crop-sensoren geeignet. einen bildstabi hat olympus zwar noch nicht zu bieten aber das 14-54/2.8-3.5 von olympus dürfte eine ähnliche qualität bieten und kostet 'nur' die hälfte...

wenn sigma demnächst wirklich noch objektive für das ft-format und panasonic eine ft-dslr vorstellen sollten ist das wohl alles andere als ein zeichen dafür, dass das system keine zukunft hätte
 
AW: Olympus FT Format

sia-freak schrieb:
Wenn dieses Format keine Zukunft haben sollte, dann frage ich mich, wieso Oly so viel investiert hat. Dann brauchen die sioch doch nicht wundern, daß es mal so läuft, wie vor Kurzen KoMi.

Das Format wird seit seinem Erscheinen im Jahre 2003 von den "Forenexperten" tot geredet und es ist noch immer wunderbar am leben, wird von Olympus fleißig ausgebaut (die wollen die eigenen Umsatz mit FT von 3% auf 30% innerhalb von 5 Jahren stiegern), Sigma bringt zur PMA neue Optiken dafür, Panasonic eine neue Kamera, usw...

Sieht das für Dich nach einer Sackgasse aus ?

Im Profibereich wird man damit wohl eher ein Nischendasein fristen (das hängt aber auch damit zusammen, dass dort der Kuchen eben zwischen Canon und Nikon schon vor Jahrzehnten aufgeteilt wurde) und für rauschfreie ISO 3200 wirds auch nie die optimale Wahl sein.

Dafür ist es sehr gut geeignet, um kompakte und sehr gute Optiken zu bauen.

mfg
 
AW: Olympus FT Format

Blaubierhund schrieb:
... allein das 17-55/2.8 IS kostet 1300 euro - und das ist noch nichteinmal ein L-objektiv und auch nur für die crop-sensoren geeignet. einen bildstabi hat olympus zwar noch nicht zu bieten aber das 14-54/2.8-3.5 von olympus dürfte eine ähnliche qualität bieten und kostet 'nur' die hälfte...

hi,

das sehe ich im grunde genauso, nur sei fairerweise angemerkt, dass das neue canon bei UVP 1099€ liegt und der straßenpreis unter 1000€ liegen wird. immer noch ne ganze stange mehr, zwar bilsstabi, aber nicht abgedichtet, 200g schwerer und dank 1,6er crop auch nicht ganz so universell

ach ja, und das es ein ef-s ist fände ich als käufer mit vollformatumstiegsambitionen auch nicht so toll... aber das ist ja geschmackssache!

*handbreit*

joe

EDIT: muss aber dazusagen, dass ich genau wegen solch eines fehlenden objektivs zu oly desertiert bin... also die richtige richtung hat canon schonmal eingeschlagen!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten