AW: Olympus FT Format
sia-freak schrieb:
Was sind die Vor- und Nachteile dieser Sensorgröße? Hat er überhaupt eine Zukunft? Bisher sind ja nur wenige Objetive auf dem Markt mit diesem Anschluß.
vorteile:
- größere schärfentiefe (was praktisch in der macrofotografie und beim fotografieren mit kleinen blenden ist.)
- cropfaktor 2 - aus einem 300mm tele wird so ein 600mm mit vergleichsweise hoher lichtstärke - allerdings sollte man sowas eher über den blickwinkel betrachten. tatsache bleibt einfach, dass man mit einem kleineren objektiv weit entfernte objekte leichter formatfüllend abbilden kann. allerdings ist die objektivauswahl im telebereich über 200mm (bzw. 400mm KB-äquivalent) noch etwas rar (dafür aber teuer). immerhin: mein 500mm beroflex wird so zum 1000mm/f8...
- das ganze konzept des FT-systems sieht unter anderem einen nahezu telezentrischen strahlengang vor. das hat vor allem zwei positive nebenwirkungen: a) kaum randunschärfen und weniger ausgepräge vignettierung, b) volle offenblendentauglichkeit. wo man bei objektiven anderer hersteller erst zwei blenden abblenden muss um die volle schärfe zu erzielen kann man bei olympus schon mit der höchsten blende loslegen (bis dato f2).
- das bildformat. speziell bei hochformataufnahmen kommt das 4:3 seitenverhältnis der bildgestaltung entgegen. ist aber auch irgendwie geschmacksache.
- sensorreinigung. ist zwar kein formatbedingter vorteil aber ganz klar ein vorteil des oly-systems.
nachteile:
- für viele das stärkere rauschen ab iso800 (bis iso400 ist es etwa mit der konkurenz vergleichbar)
- die größere schärfentiefe. gerade mit kleineren blenden wird es schwierig objekte vor dem hintergrund freizustellen wenn dieser zu dicht am objekt ist. das ist aber im so eine sache - wer seine kamera kennt kann sowas auch umgehen. da ist einfach das können des fotografen gefragt - und zur not gibt es ja noch die EBV...
- keine objektive mit bildstabi - evtl. gibts den irgendwann in einem gehäuse (ähnlich wie bei minolta). ist momentan aber eher noch wunschdenken.
- keine objektive mit lichtstärken unter f2... (evtl. gibts von sigma demnächst das 30/1.4 - da bleibt aber noch abzuwarten ob es voll offenblendenfähig ist, denn auch für ältere om-objektive gibt oly nicht die volle offenblendentauglichkeit an - kaum ein om-objektiv ist laut oly unter f2 am FT-bajonett brauchbar).
ob das FT-format zukunft hat? ich denke schon. gerade weil es anders ist als das pseudo-digitale-KB-format hat es seine berechtigung. kleinen firmen wie minolta und pentax wird/wurde das ja zum verhängnis...
wo steckt eigentlich das ziagl - 'ft-format und zukunft' sind eigentlich seine stichwörter...